Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und fachpraktischen Teil von insgesamt 2.700 Stunden sowie einen praktischen Ausbildungsteil. Lernbereiche des theoretischen und fachpraktischen Unterrichts sind u. a.:
Medizinische Grundlagen:
• Biologie, Anatomie und Physiologie
• Spezielle Krankheitslehre (z. B. Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie)
• Arzneitmittellehre
• Grundlagen der Arbeitsmedizin
Sozialwissenschaftliche Grundlagen:
• Psychologie
• Pädagogik
• Behindertenpädagogik
• Medizinsoziologie
Ergotherapeutische Verfahren:
• Verschiedene Behandlungsverfahren
- motorisch-funktionell
- neurophysiologisch
- psychosozial
• Arbeitstherapeutische Verfahren
Handwerk und Gestaltung:
• Bildnerisches Gestalten
• Arbeiten mit Ton
• Arbeiten mit Holz
• Arbeiten mit Peddigrohr
Die praktische Ausbildung umfasst 1.700 Stunden und erfolgt in Krankenhäusern und anderen geeigneten Einrichtungen des Gesundheitswesens. Entsprechende Praktikumsplätze stellen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Ausgebildet werden Sie im:
• psychosozialen (psychiatrischen/psychosomatischen),
• motorisch-funktionellen, neurophysiologischen oder neuropsychologischen sowie
• arbeitstherapeutischen Bereich