- Mit der Natur leben - Green Care
- Tiere, Pflanzen und ihr Einfluss in der Demenztherapie
- Aktivitäten, die die Natur einbeziehen
- Gestalten, Basteln, Werken und Kochen
- Ethische Probleme, die Natur im Innenbereich einzubeziehen
- Aktivitäten im Freien: Spazieren gehen, im Garten sitzen, Hochbeete anlegen
Die Wirkung der Natur und der Einsatz von Naturmaterialien
Erkenntnisse aus der Forschung belegen, dass Arzneimittel im Einsatz gegen Demenzsymptome nur begrenzt wirksam sind und nicht selten dosisabhängige Nebenwirkungen verursachen.
Nicht-medikamentöse Ansätze gewinnen in der Pflege von demenzkranken Menschen deshalb zunehmend an Bedeutung.
Untersuchungen zeigen zudem, dass Naturverbundenheit Gesundheit und Wohlbefinden fördert und Beziehungen zwischen Menschen mit Demenz und der Welt der Natur Aufmerksamkeit weckt und Fantasie anregt.
Weitere Vorteile in der Nutzung von Natur und Naturmaterialien bestehen in dem bewussten Erleben der Jahreszeiten und der Witterung (Kälte, Regen, Wärme, Wind), dem Sinnesreichtum einer natürlichen Umgebung, der Versorgung mit natürlichem Licht und der erhöhten Sauerstoffaufnahme sowie einer zielgerichteten Beschäftigung, die Erfolgserlebnisse vermittelt.
Die Fortbildung zeigt Beispiele auf, die ein breites Spektrum an Interaktionen umfassen, von der Green Care mit ihrer therapeutischen Zielsetzung bis hin zum bloßen Durchschreiten und Erleben der Natur, um der Vergnügung, der Erholung und der Wiederherstellung willen.
Die Fortbildung beschreibt, wie Menschen mit Demenz von der Natur durch bedeutungsvolle Innen- und Außenaktivitäten und eine angemessen gestaltete Umgebung profitieren können. Interventionen und Informationen sind forschungsbasiert zusammengefasst und liefern Beispiele, wie diese zielfördernd in die Therapie von demenzkranken Menschen integriert werden können.
Inhalt
Aus den Inhalten
Dauer
4- 6 Stunden, inkl. Pausen
Zugangsvoraussetzungen
Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
Praktika
Die praktische Anwendung und Umsetzung der beruflichen Handlungskompetenzen erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.
Starttermine:
14.05.2024
08:00 - 13:20 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz
Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0> Kontakt> Beratung Dauer: 6 UE 45 min
08:00 - 13:20 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz
Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0> Kontakt> Beratung Dauer: 6 UE 45 min