- Reflexion der pflegerischen Praxis im Kontext der Thematik
- Begriffsklärung und Differenzierung zwischen direkter und indirekter Gewalt
- Ursachen und Risikofaktoren
- Modell der Entstehung von Gewalt gegen alte Menschen
- Ursachen für Gewalt und Aggressionen
- Gewalt und Aggressionen gegen Pflegende
- Prävention von Gewalt in der Pflegebeziehung und Interventionsmöglichkeiten
Prävention und Intervention bei Gewalt und Aggressionen in der Pflege
Gewalt, Konflikte und Auseinandersetzungen sind im Zusammenleben von Menschen immer gegenwärtig, ganz besonders dort, wo Menschen betreut und versorgt werden. Ungleiche Beziehungen bergen besondere Gefahren. Dabei ist es unerheblich, ob die pflegebedürftige Person in der eigenen Wohnung lebt oder in einer Pflegeeinrichtung.
Das zentrale Ziel der Fortbildung ist es, ein Stück
zur Enttabuisierung der Themen Aggressionen, Misshandlungen
und Gewalt, sowohl gegen Pflegebedürftige als auch gegen Pflegende
beizutragen. Die Fortbildung schließt die Mehrdimensionalität
von aggressiven und gewalttätigen Handlungen ein. Auf der Basis der
theoretischen Grundlagen werden Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
und deren praktische Umsetzung am Fallbeispiel erarbeitet
und diskutiert.
Inhalt
Dauer
5 Stunden inklusive Pausen
Zugangsvoraussetzungen
An der Fortbildung teilnehmen können Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe.
Praktika
Die praktische Anwendung und Umsetzung der vermittelten Fortbildungsinhalte erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie, mit dem Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte, anerkannt und zertifiziert durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates
Starttermine:
26.09.2023
08:00 - 13:20 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz
Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0> Kontakt> Beratung Dauer: 6 UE 45 min
08:00 - 13:20 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz
Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0> Kontakt> Beratung Dauer: 6 UE 45 min