Bitterfeld-Wolfen
Lernen an der Euro Akademie Bitterfeld-Wolfen Bitterfeld-Wolfen
Ausbildung in Bitterfeld-Wolfen Bitterfeld-Wolfen
Bitterfeld-Wolfen
Lernen Sie uns persönlich kennen!

Das ist unser nächster Messetermin – wir freuen uns auf Sie:

20.09.2023: Bildungsmesse

Bewerben Sie sich jetzt für das Schuljahr 2023/2024

Gern beraten wir Sie individuell und persönlich zu unseren Ausbildungsangeboten.

Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Ab sofort beraten wir Sie wieder gern persönlich unter Einhaltung aller vorgeschriebenen Vorsichts- und Hygienemaßnahmen. Sie haben Interesse an einer Ausbildung zum*r Pflegehelfer*in oder Pflegefachmann*Pflegefachfrau?

Melden Sie sich gern unter Tel. 03494 7984850 und vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Starte eine Ausbildung in der Pflege: "Mach Karriere als Mensch!"

Die neue generalistische Pflegeausbildung ist zukunftssicher, europaweit anerkannt und vereint drei Berufe unter einem Dach.

Warum junge Pflegekräfte ihren Beruf lieben und welche 20 überzeugenden Gründe es gibt, sich für eine Ausbildung in der Pflege zu entscheiden, erfahren Sie hier.

Betreuungskraft nach § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI - 2-tägige Pflichtfortbildung

Die 2-tägige (Pflicht-)Fortbildung richtet sich an bereits tätige Betreuungskräfte. Mit dieser Fortbildung erweitern Sie Ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Sie aktualisieren Ihr Wissen aus dem Qualifizierungslehrgang zur Betreuungskraft und erfahren Neues aus den Bezugswissenschaften Gerontopsychiatrie, Rehabilitations-, Sozial- und Gesundheitswissenschaft. Die Fortbildung schließt die Reflexion der beruflichen Praxis in einem moderierten Erfahrungsaustausch ein und erörtert praktische Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit übergreifenden Aufgaben im Rahmen der Betreuungstätigkeit. 
 
In den aktualisierten Richtlinien des GKV Spitzenverbandes der Pflegekassen zur Qualifizierung für Betreuungskräfte sind die Grundsätze der konkreten Aufgaben von Betreuungskräften enthalten. Dazu gehört die Pflicht, eine jährliche Fortbildung (16 Stunden), zu absolvieren. Diese Auffrischung berechtigt zur weiteren Ausübung der Tätigkeit als Betreuungskraft.

Inhalt

Die jährliche Pflichtfortbildung aktualisiert das vermittelte Wissen aus dem Qualifizierungslehrgang zur Betreuungskraft und schließt die Reflexion der beruflichen Praxis ein. Die Inhalte der Fortbildung sind auf die Empfehlungen des MDS abgestimmt – dazu gehören neben Reflexion der beruflichen Praxis ein moderierter Erfahrungsaustausch sowie der Umgang mit Schnittstellenproblemen.
Inhalte können sein: Tagesgestaltung für demenziell erkrankte Menschen
  • Zehn-Minuten-Aktivierung
  • Biografie und Erinnerungsarbeit
  • Einzel- und Gruppenaktivierung
  • Körpersprache richtig deuten und einsetzen 
  • Würdigende Kommunikation 
  • Sinnesanregungen und Gedächtnistraining
  • Förderung von Mobilität durch Musik, Bewegung und Tanz 
  • Kreatives Gestalten
  • Essen, Trinken und Schlucken im Alter - patientenorientiert und sicher handeln
  • Entlastungsangebote für Angehörige 
  • Die Wirkung der Natur und der Einsatz von Naturmaterialien 
  • Vorlesen und Erzählen von Märchen als Maßnahme zur Aktivierung 
  • Der wirkungsvolle Einsatz von Therapiepuppen 
  • Farben und ihren Einfluss auf Demenz 
  • Validation im Kontext von Pflege und Betreuung von demenziell erkrankten Menschen
Weiteres Thema kann sein: Abschied nehmen: Sterbe- und Trauerbegleitung 
  • Umgang mit der eigenen Endlichkeit 
  • Symbole, Rituale und Spiritualität 
  • Bedürfnisse Sterbender 
  • Begleitung der Angehörigen 
  • Persönliche Belastbarkeit 
  • Praxisbezogene Hinweise und Anregungen

Dauer

Zweitägige Fortbildung (16 Stunden)

Zugangsvoraussetzungen

  • Qualifizierung zur Betreuungskraft n.§ 53b SGB XI sowie
  • Betreuungstätigkeit im Berufsfeld der (Alten-)Pflege

Abschluss

Sie erhalten ein Zertifikat und den Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.
Starttermine: 13.11.2023
08:00 - 15:00 Uhr
Euro Akademie Bitterfeld-WolfenWasserturmstraße 1
06803 Bitterfeld-Wolfen


> Kontakt> Beratung
Dauer: 16 UE 45 min

Dauer: 13.11.2023 - 14.11.2023

zurück zur Übersicht

Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

Von August 2018 bis April 2020 nahm die Euro Akademie Bitterfeld-Wolfen am Bundesprogramm „Kita-Einstieg“, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, teil.

DigitalPakt Schule

Euro Akademie Bitterfeld-Wolfen

Wasserturmstraße 1
06803 Bitterfeld-Wolfen

Telefon: 03494 7984850
Fax: 03494 7984899
bitterfeld-wolfen(at)euroakademie.de

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 7:00 - 15:30 Uhr

Euro Akademie Magazin Gemeinsam Zukunft schreiben.

Das Euro Akademie Magazin ist das Online-Medium der Euro Akademie für wissensdurstige und zukunftshungrige Auszubildende, Studierende und Berufstätige.

>> hier online lesen
Ausbildung->Studium->WeiterbildungStandorte->
< zurück
StandortkarteStandorte A-G->
< zurück
Altenburg->Aschaffenburg->Bamberg->Berlin->Bitterfeld-Wolfen->Bonn->Chemnitz->Dessau->Dortmund->Dresden->Erfurt->Görlitz->
Standorte H-O->
< zurück
Halle (Saale)->Hamburg->Hannover->Hohenstein-Ernstthal->Jena->Köln->Leipzig->Magdeburg->Mainz->Meißen->Nürnberg->Oldenburg->
Standorte P-Z->
< zurück
Pößneck->Riesa->Rochlitz->Tauberbischofsheim->Trier->Weißenfels->Wiesbaden->Würzburg->Zittau->Zwickau->
Über uns->JobsMagazin