Nutzen Sie die Möglichkeit, sich an unserem Beratungstag zu Ihren vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten an der Euro Akademie Chemnitz beraten zu lassen.
Wir freuen uns auf Sie!
Uhrzeit: 9 – 14 Uhr
Ausbildung: Industriekaufmann*frau
Wählen Sie eine der vielseitigsten kaufmännischen Ausbildungen
Die Berufsschule ist – neben dem Ausbildungsbetrieb – Partner in der dualen Ausbildung für den kaufmännischen Beruf:
- Industriekaufmann*frau
Kaufmännische Berufe zählen zu den beliebtesten Ausbildungsrichtungen. Die Ausbildung zum*r Industriekaufmann*frau ist dabei eine der umfassensten und vielseitigsten.
Sie kaufen Waren ein, verwalten die Warenbestände, ermitteln Kosten für Aufträge und Projekte im Handel und überwachen die Produktionsprozesse. Als Industriekaufmann*frau sind Sie im Bereich Marketing und Absatz tätig, nehmen Aufträge entgegen, führen Verkaufsverhandlungen, erstellen Rechnungen, buchen diese und überwachen den Zahlungsverkehr. Weitere Einsatzgebiete können das Finanzwesen, die Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Personalverwaltung sein. Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, zum Beispiel in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport- oder Textilindustrie.
Wir fördern Auszubildende durch eine individuelle Betreuung und einen Berufsschulunterricht, der zu einer erfolgreichen Ausbildung beiträgt.
Kleine Lerngruppen, arbeitsmarktorientierte Zusatzqualifikationen, bedarfsorientierter Stützunterricht und individuelle Prüfungsvorbereitung bieten Ihnen gute Voraussetzungen für einen optimalen Ausbildungsverlauf.
01.08.2022
Dauer
In der Regel 3 Jahre.
Zugangsvoraussetzungen
Teilnehmen können alle Auszubildenden, die einen Berufsausbildungsvertrag für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann oder Industriekauffrau nachweisen.
Inhalte
Parallel zur betrieblichen Ausbildung werden an der Berufsschule die theoretischen Inhalte nach dem jeweils gültigen Rahmenlehrplan und der Ausbildungsverordnung für kaufmännische Berufe vermittelt.
Themen in der Ausbildung sind:
- Lernfeld 1 In Ausbildung und Beruf orientieren
- Lernfeld 2 Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen
- Lernfeld 3 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren
- Lernfeld 4 Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen
- Lernfeld 5 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Lernfeld 6 Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Lernfeld 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- Lernfeld 8 Jahresabschluss analysieren und bewerten
- Lernfeld 9 Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen
- Lernfeld 10 Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Lernfeld 11 Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
- Lernfeld 12 Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen
Abschluss
- IHK-Abschluss Industriekaufmann*frau
- Abschlusszeugnis der Berufsschule
Aufbauoptionen
Nach Abschluss der kaufmännischen Ausbildungstehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen, um weitere Qualifikationen zu erreichen. Mit einer Aufstiegsfortbildung zum*r Industriefachwirt*in, zum*r Technischen Fachwirt*in oder zum*r Wirtschaftsfachwirt*in erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen beruflichen Einstieg in international agierende Unternehmen und Organisationen. Oder Sie streben ein Studium an und erwerben als ersten Schritt die Fachhochschulreife an einer unserer Fachoberschulen, mit der Sie studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Marketing/Vertrieb erwerben können. Einige Euro Akademien bieten eine Ausbildung zum International Administration Manager ESA an – eine weitere Möglichkeit, um beruflich voranzukommen. Gerne beraten wir Sie dazu.