Absolventin der Euro Akademie Aschaffenburg Samira posiert vor grauem Hintergrund lächelnd in einem beigefarbenen Mantel und mit offenen langen, braunen Haaren für ein Foto.

Alumni im Gespräch: Interview mit Samira Amrhein

26. Mai 2025

Samira Amrhein ist Absolventin der Euro Akademie Aschaffenburg. Erfahrt im Interview, wie ihre Ausbildung zur staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondentin sie auf ihren Beruf vorbereitet hat und welche Kurse, Projekte und Lehrkräfte sie besonders geprägt und inspiriert haben.

I. Persönliche & berufliche Entwicklung  

1. Könntest du dich bitte kurz vorstellen?

„Hi, mein Name ist Samira Amrhein und ich habe von 2018 bis 2019 meine Ausbildung zur staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondentin mit der Fachrichtung Wirtschaft an der Euro Akademie in Aschaffenburg erfolgreich abgeschlossen. Danach habe ich eine Ausbildung an der Tochtergesellschaft der Euro Akademie, der Würzburger Dolmetscherschule (WDS), als Dolmetscherin und Übersetzerin mit der Fachrichtung Wirtschaft (verkürzt auf 2 Jahre) von 2019 bis 2021 absolviert. Währenddessen habe ich ein Begleitstudium in Fachübersetzen mit Fachrichtung Technik an der FHWS in Würzburg von 2019 bis 2023 erfolgreich abgeschlossen.”

2. Was hat dich damals dazu bewogen, an der Euro Akademie deine Ausbildung zu absolvieren?  

„Ich wollte damals meine Begeisterung für Sprachen zu meinem Beruf machen. Darüber hinaus habe ich das internationale Umfeld, welches sowohl an der Euro Akademie als auch an der WDS gegeben war, sehr geschätzt.”

3. Wie sah dein Karriereweg nach dem erfolgreichen Abschluss aus? Welche Stationen hast du durchlaufen?  

„Wie bereits erwähnt, habe ich zusätzlich eine Ausbildung an der WDS sowie ein Studium an der FHWS in Würzburg aufgenommen, da ich sehr wissbegierig bin und stets bestrebt war, mich kontinuierlich weiterzuentwickeln und dazuzulernen. Nach meinem erfolgreich abgeschlossenen Bachelor habe ich als Personal Assistant in einer internationalen Großkanzlei gearbeitet. Nach 1,5 Jahren erhielt ich ein Angebot als Office Manager/Executive Assistant bei einem Investmentbanking-Unternehmen in Frankfurt, in dem ich aktuell immer noch tätig bin.“

II. Studium & Einfluss auf den Karriereweg  

4. Inwiefern hat deine Ausbildung dich auf deinen jetzigen Beruf vorbereitet?  

„Meine Ausbildung hat mich in vielerlei Hinsicht auf meinen jetzigen Beruf vorbereitet. Besonders wichtig war für mich die Möglichkeit, im internationalen Umfeld zu arbeiten. Während meiner Ausbildung habe ich gelernt, wie man in einem globalen Kontext agiert und mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen effektiv kommuniziert. Diese Fähigkeiten sind heute entscheidend für die Zusammenarbeit mit internationalen Teams und Partnern.

Zusätzlich konnte ich meine sprachlichen Kompetenzen erheblich verbessern, insbesondere im Englischen. Die Ausbildung hat mir nicht nur die sprachlichen Grundlagen vermittelt, sondern auch die Fähigkeit, diese in professionellen Situationen – sowohl schriftlich als auch mündlich – gezielt einzusetzen.”

5. Gab es bestimmte Kurse, Projekte oder Lehrkräfte, die dich besonders geprägt haben?  

„Mir ist vor allem die Schulleiterin Simone Scharrer der WDS sehr positiv in Erinnerung geblieben und der sehr lebhafte Spanischunterricht. Außerdem waren alle Lehrkräfte immer total nett und es hat mir sehr gut gefallen, dass sie alle Muttersprachler*innen sind.”

6. Welche Kompetenzen oder Soft Skills aus deiner Ausbildung helfen dir heute am meisten?  

„Die Kompetenzen und Soft Skills, die ich während meiner Ausbildung entwickelt habe, helfen mir heute enorm in meinem Beruf. Besonders wichtig sind für mich meine sprachlichen Kompetenzen. Durch die intensive Arbeit mit verschiedenen Sprachen konnte ich meine Kommunikationsfähigkeiten deutlich verbessern, was mir heute hilft, sowohl in internationalen Teams zu arbeiten als auch mit Kund*innen und Partnern auf globaler Ebene zu kommunizieren.

Ein weiterer Soft Skill, der mir besonders zugutekommt, ist die Fähigkeit, offen auf Menschen zuzugehen. In meiner Ausbildung habe ich gelernt, in verschiedenen Kontexten auf Menschen zuzugehen, sei es im Team oder im direkten Austausch mit anderen.”

7. Hattest du während deiner Ausbildung ein klares Berufsziel oder hat sich dies erst später entwickelt?  

„Nein, damals war ich offen für verschiedene Möglichkeiten, da ich mir alle Optionen offenhalten wollte. Die Kanzlei in Frankfurt am Main war jedoch ein hervorragender Einstieg. Die Euro Akademie hat auch bei Career Days u. a. für einen potenziellen Einstieg in verschiedenen Kanzleien geworben.“

III. Herausforderungen & Erfolge  

8. Was waren die größten Herausforderungen auf deinem Karriereweg und wie hast du diese gemeistert?  

„Die größten Herausforderungen auf meinem Karriereweg waren definitiv der Übergang vom Studium und der Ausbildung ins Berufsleben sowie die Entscheidung, nach den beiden abgeschlossenen Ausbildungen noch ein Studium zu beginnen. Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis war anfangs eine Herausforderung – gerade der Einstieg in den Arbeitsalltag mit den realen Anforderungen und Erwartungen war eine Umstellung.

Die Entscheidung, trotz bereits abgeschlossener Ausbildungen ein Studium zu beginnen, war ebenfalls nicht einfach. Es war eine intensive Phase, aber im Nachhinein hat es sich absolut gelohnt. Das Studium hat mir nicht nur fachlich weitergeholfen, sondern auch die Tür zu noch spannenderen beruflichen Möglichkeiten geöffnet.“

9. Gibt es ein besonderes Erfolgserlebnis oder einen Meilenstein, auf den du besonders stolz bist?  

„Ein besonders wichtiger Meilenstein, auf den ich sehr stolz bin, war mein Auslandspraktikum in Waterford, Irland, sowie mein Auslandssemester in Madrid. Diese Erfahrungen haben nicht nur meinen Horizont erweitert, sondern mir auch gezeigt, wie wichtig es ist, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.”

10. Welche Rolle spielten Netzwerke, Mentoren oder das Alumni-Netzwerk für deinen beruflichen Erfolg?  

„Bis heute stehe ich noch in Kontakt mit einigen meiner Mitschüler*innen. Dadurch haben wir die Möglichkeit, uns regelmäßig auszutauschen, voneinander zu lernen und uns gegenseitig wertvolle Tipps sowie Inspiration zu geben.“

IV. Rückblick & Tipps für Studierende  

11. Wenn du zurückblickst: Was würdest du deinem jüngeren Ich während der Ausbildung raten?  

„Die Zeit wahrscheinlich noch mehr zu genießen.” 😊  

12. Welche Tipps hast du für aktuelle Studierende und junge Absolvent*innen, die eine ähnliche Karriere anstreben?  

„Seid offen für andere Perspektiven!” 

Das Interview führte: Jill Semidei
Beitragsbild: Samira Amrhein

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Absolventin der Euro Akademie Aschaffenburg Samira posiert vor grauem Hintergrund lächelnd in einem beigefarbenen Mantel und mit offenen langen, braunen Haaren für ein Foto.