Die Rückenflosse eines Buckelwals im Meer
Anja Reckendorf, WDC Nordamerika

Euro Akademie Aschaffenburg übernimmt Patenschaft eines Buckelwals

24. Februar 2025

Dass der Euro Akademie Aschaffenburg Umweltschutz am Herzen liegt, zeigt sie bereits durch das Pfandflaschenprojekt: Die angehenden Fremdsprachenkorrespondent*innen beider Ausbildungsjahre sammeln ihre Pfandflaschen im Raum “Regenwald” und unterstützen mit dem Erlös den Schutz von Urwäldern in Kanada, Peru und der Eifel.
Nun möchte sich die Euro Akademie Aschaffenburg auch am Schutz des größten Ökosystems, dem Meer, beteiligen und übernimmt über die gemeinnützige Organisation Whale and Dolphin Conservation (WDC) die Patenschaft für einen Buckelwal.

Das Meer spielt eine zentrale Rolle im Kampf gegen die menschengemachte Klimakrise, da es 50 Prozent des Sauerstoffs auf unserem Planeten liefert. Und Wale – vor allem Bartenwale – tragen durch ihre Aufgaben als Gärtner, Mixer und Speicher massiv zum Schutz mariner Lebensräume bei.

Wale sind Gärtner?

Ja. Das Verrichten ihres Geschäfts an der Wasseroberfläche, was quasi Dünger ist, dient Phytoplankton als Nahrungsgrundlage. Dieses produziert durch Photosynthese wiederum Sauerstoff.

Wale sind Mixer?

Ja. Sie tauchen in tiefere Meeresschichten ab, um dort beispielsweise zu fressen. Wenn sie dann wieder auftauchen, transportieren sie durch die Strudelbewegungen wichtige Nährstoffen von tief unten bis nach ganz oben und umgekehrt. Damit sorgen sie für einen Austausch zwischen den verschiedenen Schichten.

Wale sind Speicher?

Ja. Im Laufe eines durchschnittlichen Buckelwallebens von 60 Jahren speichert dieser 33.000 kg CO2. Das bedeutet, dass jedes Jahr 145.000 Tonnen Kohlenstoff durch tote Wale auf den Meeresböden gebunden werden. Und deren Kadaver dienen anderen Lebewesen als Lebensraum und Nahrungsquelle.

Wale sind für den Erhalt unserer Erde also unerlässlich. Deshalb entschied sich die Euro Akademie Aschaffenburg für eine Schulpatenschaft für Buckelwaldame Salt. Salt ist mindestens 50 Jahre alt, mehrfache Mutter und Großmutter und hat ihren Namen wegen der weißen Zeichnung ihrer Finne. Im Sommer ist sie an der Ostküste Nordamerikas zuhause, im Winter reist sie in die Karibik.

WDC setzt sich für den Meeres- und Artenschutz und gegen Delfinarien und den Walfang ein, investiert in Forschungsarbeiten und leistet Aufklärungsarbeit. An der Ostküste Nordamerikas konnte sie bereits eine Geschwindigkeitsbegrenzung für Schiffe erwirken und kämpft außerdem gegen den Beifang, um Buckelwale auf ihren Reisen besser zu schützen.

Die Euro Akademie Aschaffenburg freut sich sehr über ihre Patenschaft und darauf, künftig mehr über Salt und ihren Lebensraum erfahren zu dürfen.

Beitragsbilder:

  1.  Anja Reckendorf, WDC Nordamerika
  2. Kelly  Kleister, WDC Nordamerika
  3. WDC Nordamerika
  4. WDC Nordamerika

 

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.