Eine Gruppe von sechs Personen sitzt auf Yogamatten in einem Halbkreis in einem modernen Raum mit großen Fenstern. Eine ältere Frau in der Mitte leitet die Meditation, während die Teilnehmenden mit geschlossenen Augen oder entspannten Gesichtsausdrücken sitzen. In der Mitte des Kreises liegen Karten und kleine Gegenstände

Yoga zur Angst- und Stressbewältigung

21. Februar 2025

Am Freitag, den 7. Februar 2025, hatten die angehenden Fremdsprachenkorrespondent*innen der Euro Akademie Aschaffenburg die Möglichkeit, an einer Yogastunde zur Angst- und Stressbewältigung teilnehmen, die von der Schwester unserer Spanischlehrkraft Frau Alcarcari geleitet und organisiert wurde. Die Yogaeinheit dauerte etwa zwei Schulstunden und befasste sich sowohl mit praktischen Übungen als auch einigen theoretischen Erläuterungen. 

Vorstellungsrunde

Anfangs stellten sich alle vor und berichteten, ob sie schon jeweils Erfahrung im Bereich Yoga gesammelt haben. Der Großteil hatte wenig bis keine Erfahrung, was jedoch überhaupt kein Problem darstellte, da Frau Metz (die Yogalehrerin) alles verständlich und durchaus für Anfänger*innen geeignet erklärte.

Übungen zur Stressbewältigung

Danach wurden einige Übungen durchgeführt, die dazu dienten, den eigenen Stress abzuschütteln, wozu die Auszubildenden sich wortwörtlich schütteln und den Stress sozusagen von sich abstreichen sollten. Durch das geöffnete Fenster wurden anschließend alle negativen Gedanken und Gefühle freigegeben und verschwanden somit. Es folgten zudem einige Partner*innenübungen, die halfen, Verständnis und Fürsorge für den jeweils anderen zu entwickeln. Auch erhielten die Beteiligten ein Wattepad mit ätherischen Duftölen - die Geruchsrichtung durfte selbst ausgewählt werden - die als beruhigend, nervenstärkend und angstlösend gelten.

Entspannungstipps für den Alltag

Frau Metz gab den Auszubildenden zum Schluss außerdem Tipps und erläuterte zahlreiche Entspannungsübungen, die in alltäglichen (Stress-)Situationen bewusst eingesetzt werden können, die sowohl mit der Atmung, als auch mit den eigenen Gedanken zusammenhängen. So soll man beispielsweise nicht „Ich mag Fach XY überhaupt nicht” sagen bzw. denken, sondern sich anstelle dessen „Das Fach XY ist sehr spannend” einprägen. So wird alles Negative in etwas Positives verwandelt. 

Fazit

Zusammenfassend war es ein sehr aufschlussreicher und schöner Tag und kam den Auszubildenden in Anbetracht der nächsten Leistungserhebungen und Abschlussprüfungen deutlich zugute. 

 

Text: Celina Kurmann und Jule Roth (FSK 2)
Beitragsbilder: Euro Akademie Aschaffenburg

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Eine Gruppe von sechs Personen sitzt auf Yogamatten in einem Halbkreis in einem modernen Raum mit großen Fenstern. Eine ältere Frau in der Mitte leitet die Meditation, während die Teilnehmenden mit geschlossenen Augen oder entspannten Gesichtsausdrücken sitzen. In der Mitte des Kreises liegen Karten und kleine Gegenstände
Mehrere Personen stehen um eine Sammlung von Karten und Gegenständen auf dem Boden. Sie unterhalten sich und scheinen sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Die Yogamatten und Kissen liegen noch im Hintergrund, und eine ältere Frau moderiert die Unterhaltung.
Eine Gruppe von Menschen stehen im Kreis. Einige halten Yogablöcke zwischen den Beinen und halten eine Hand an den Bauch. Die Teilnehmenden machen nach, was ihnen die Übungsleiterin vormacht. Auf dem Boden liegen Yogamatten und Karten.