Eine Gruppe von jungen Menschen sitzt gemeinsam in einem Kinosaal mit roten Sesseln. Einige Personen lächeln und zeigen das Peace-Zeichen. Auf dem Bild befinden sich zwei Texteinblendungen: „Euro Akademie Bitterfeld-Wolfen“ und „Heldin“. Zusätzlich ist eine Filmklappe grafisch dargestellt. Die Atmosphäre wirkt freundlich und entspannt.

Wettlauf gegen die Zeit

9. April 2025

Am Montag, den 31.03.2025, ging es für die Schüler*innen der PFM 22-1 und 22-2 im Zuge einer Exkursion in das Puschkino nach Halle, um sich den Film ,,Heldin‘‘ anzuschauen. Im Vorfeld haben die SUS eine Rechercheaufgabe zu den Themenbereichen herausforderndes Verhalten, Corbin-Strauss erhalten. Modell, Trauerphasen, Prä- und postoperative Betreuung, Demenz, Sterbephasen, Coping und Bedürfnis-Motivation-Kohärenz (ca. 2 Wochen vor dem Filmbesuch) und an dem Exkursionstag haben die Schülerinnen und Schüler Beobachtungsaufgaben zu den Themen prä- und postoperative Versorgung und Kontrollen, Hygiene, Kommunikation im Team und interprofessionelle Zusammenarbeit, Handeln in kritischen Situationen/ Notfallsituationen, in Entscheidungs- und Konfliktsituationen beistehen und professionell handeln, erhalten. 

Worum geht es in dem Film?

Der Film beschreibt ein realistisches Szenario von einem Pflegealltag von einer Krankenschwester im Krankenhaus. Die Krankenschwester Floria, geht mit viel Erwartung und Leidenschaft und Professionalität ihrem Beruf nach. Sie kümmerte sich trotz aller Hürden und Personalmangel an dem Tag um ihre Patienten. Aber dann passierte ihr ein verhängnisvoller Fehler, die Verwechslung von Medikamenten, und plötzlich drohte die Schicht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerreißender Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Erwartungen und Fazit 

Unsere Erwartungen an den Film waren, dass er realitätsnahe Situationen zeigt, die mit emotionalen Momenten einhergehen. Stress, Personal, Überlastung und Zeitdruck spielten hier eine große Rolle, wobei sich einige Auszubildende im Berufsleben spiegeln konnten, was den Film für uns noch fesselnder machte.

Einige unserer Mitschüler hätten sich gewünscht, dass es Untertitel sowie kurze Erklärungen zu einigen Fachbegriffen gegeben hätte, weil es Situationen im Schweizerdeutsch gab, die man schlecht verstanden hat. Trotz dessen wurden die Erwartungen, die wir hatten, voll und ganz getroffen und sogar darüber hinaus erfüllt.

Eine Botschaft, die wir aus dem Film mitnehmen - es kommt nicht immer darauf an, schnell zu reagieren, sondern manchmal ist Ruhe und Überlegung der Schlüssel zu einer effektiven Problemlösung. 

 

Bild: Euro Akademie Bitterfeld-Wolfen

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Eine Gruppe von jungen Menschen sitzt gemeinsam in einem Kinosaal mit roten Sesseln. Einige Personen lächeln und zeigen das Peace-Zeichen. Auf dem Bild befinden sich zwei Texteinblendungen: „Euro Akademie Bitterfeld-Wolfen“ und „Heldin“. Zusätzlich ist eine Filmklappe grafisch dargestellt. Die Atmosphäre wirkt freundlich und entspannt.