Frauenhand zeigt auf den Bildschirm eines Laptops und nutzt KI Technologien.

KI im Klassenzimmer

18. März 2025

Die Schüler*innen der Berufssprachschule für Fremdsprachen der Euro Akademie Nürnberg im Ausbildungsgang staatlich geprüfte*r Fremdsprachenkorrespondent*in (FSK) widmen sich aktuell einem spannenden Projekt mit dem Titel „KI im Klassenzimmer“. 

Projektziel

Ziel dieses Projekts ist es, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in unserer Ausbildung mitzugestalten und innovative Ansätze zu entwickeln, wie KI den Unterricht, die Prüfungsvorbereitung bereichern und das selbstständige Lernen zu Hause für unsere Schüler*innen erleichtern kann.

In interaktiven Workshops, Teamarbeit und praxisnahen Übungen beschäftigt sich unsere Nürnberger FSK-Abschlussklasse mit vielfältigen Themen, darunter KI-gestützte Übersetzungshilfen, virtuelle Sprachassistenten und die automatisierte Analyse von Texten. Dabei steht nicht nur die technische Seite im Fokus, sondern auch die Diskussion über ethische Fragestellungen und die Auswirkungen auf Lehr- und Lernprozesse. 

KI-Kompetenz erwerben

Dieses Projekt bietet unseren Schüler*innen die Möglichkeit, zukunftsweisende Technologien kennenzulernen und wichtige Kompetenzen für ihre berufliche Laufbahn zu erwerben. Gleichzeitig leistet es einen wertvollen Beitrag zur selbstbestimmten Gestaltung eigener Lernstrategien. 

Bleibt gespannt auf die Berichte über unser Projekt an der Euro Akademie Nürnberg und dessen Ergebnisse! Wir halten euch sehr gern auf dem Laufenden.

 

Beitragsbild: © akharchuk / shutterstock.com

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Frauenhand zeigt auf den Bildschirm eines Laptops und nutzt KI Technologien.