Sie arbeiten bereits in der Pflege und möchten sich weiterqualifizieren, während Sie gleichzeitig Ihren Lebensunterhalt sichern? Starten Sie zum 1. August 2023 eine berufsbegleitende Ausbildung zum*r Pflegehelfer*in an der Euro Akademie Halle.
Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter 0345 2028053, per E-Mail an halle(at)euroakademie.de oder fordern Sie hier Informationsmaterial an.
Ausbildung: Pflegehelfer*in

Pflegehelfer*in: generalistische Ausbildung für einen Beruf mit Zukunft
Pflegebedürftige Menschen zu mehr Lebensqualität verhelfen, pflegerische Unterstützung anbieten, Freude schenken und Gutes tun: Die Arbeit in der Pflegehilfe ist mehr als ein „Job“. Mit der generalistischen Pflegehelferausbildung an der Euro Akademie haben Sie beste Chancen auf einen spannenden Beruf mit Zukunft. Der bundesweit anerkannte Abschluss „Staatlich anerkannter Pflegehelfer" bzw. "Staatlich anerkannte Pflegehelferin“ bereitet Sie auf verschiedene pflegerische Versorgungsbereiche Ihrer zukünftigen Tätigkeit vor und schafft die Voraussetzung für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann.
Ausbildung und Karriere in der Pflegehilfe
Pflegehelfer*innen unterstützen bei der Pflege und Betreuung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Bei Menschen mit einem geringen Grad an Pflegebedürftigkeit oder in stabilen Pflegesituationen übernehmen sie selbstständig pflegerische Aufgaben, indem sie deren Selbstversorgung und Mobilität unterstützen. Eigenverantwortlich begleitet der Pflegehelfer oder die Pflegehelferin zudem die Interaktion mit Pflegebedürftigen unter Beachtung ihrer Lebensgeschichte und Kultur. Als Pflegehelferin oder Pflegehelfer sind Sie ein wichtiges Bindeglied zwischen Pflegefachkräften, Bewohner*innen und Patient*innen sowie ihren Angehörigen. Sie unterstützen aktiv pflegerische Aufgaben in komplexen Pflegesituationen, die erweiterte Kompetenzen der Pflegefachkraft voraussetzen, wie z. B. im Rahmen der Sterbebegleitung oder die Durchführung spezieller ärztlich verordneter Maßnahmen. Pflegehelfer*innen dokumentieren pflegerische Maßnahmen, geben wichtige Informationen im Rahmen des individuellen Pflegeplans weiter, handeln in Notfallsituationen angemessen und arbeiten im Team zusammen. Mit der Pflegehilfe-Ausbildung können Sie in allen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten, wie z.B. in Seniorenwohn- und Altenpflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Tagesstätten und Tageskliniken, Einrichtungen der Kurzzeitpflege und Rehabilitation, aber auch in Krankenhäusern und Kliniken.
(Vollzeit, Teilzeit und berufsbegleitend*)
01.08.2023
*in Genehmigung (durch das Schulamt)
Wie lange dauert die Ausbildung zum Pflegehelfer oder zur Pflegehelferin?
Die vollzeitschulische Ausbildung dauert 1 Jahr. Die teilzeitschulische* Ausbildung dauert bis zu 2 Jahre.
- theoretischer und fachpraktischer Unterricht: 700 Stunden
- praktische Ausbildung: 850 Stunden
(*In Genehmigung durch das Schulamt)
Welche Zugangsvoraussetzungen hat die Pflegehelferausbildung?
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulausbildung
- erweitertes Führungszeugnis
- gesundheitliche Eignung (zzgl. Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz)
- Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
Brauche ich für die praktische Ausbildung auch einen Ausbildungsträger?
Für die Ausbildung in der Pflegehilfe ist ein Ausbildungsvertrag mit einer ausbildungsberechtigten Pflegeeinrichtung oder einer Klinik / einem Krankenhaus zu schließen. Die Berufsfachschulen für Pflegehilfe an den Euro Akademien arbeiten sehr eng mit den Trägern der praktischen Ausbildung in der Region zusammen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsträger.
Absolvieren Sie eine teilzeitschulische Ausbildung, können Sie Ihrer beruflichen Tätigkeit im Umfang von 20 Stunden/Woche weiterhin nachgehen.
Wie kann ich die Ausbildung finanzieren?
Sie erhalten von Ihrem Ausbildungsträger für die gesamte Dauer der Ausbildung eine Ausbildungsvergütung. Außerdem besteht in Einzelfällen die Möglichkeit der Ausbildungsförderung auf der Grundlage des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG). Wir beraten Sie gerne individuell zu diversen Finanzierungsoptionen.
Was lerne ich in der Ausbildung zur Pflegehelferin, zum Pflegehelfer?
Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt an einer staatlich anerkannten oder staatlich genehmigten Pflegeschule der Euro Akademie. Grundlage der theoretischen und fachpraktischen Ausbildung bildet das schulinterne Curriculum, basierend auf dem Lernfeldkonzept.
Die Kompetenzentwicklung erstreckt sich dabei auf verschiedene Lernfelder wie beispielsweise
- die Unterstützung zu pflegender Menschen in der Bewegung, Mobilität und Selbstversorgung
- die pflegerische Unterstützung von Menschen in kurativen Prozessen,
- die Unterstützung von Menschen bei der Lebensgestaltung, in kritischen Lebenssituationen sowie die Begleitung in der letzten Lebensphase.
In den Lernfeldern sind 120 Stunden allgemeinbildender Unterricht aus den Lernbereichen Deutsch, Sozialkunde und Sport integriert.
Welchen Abschluss habe ich nach der Pflegehelferausbildung?
Das Bestehen der staatlichen Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung:
- Staatlich anerkannter Pflegehelfer
- Staatlich anerkannte Pflegehelferin
Welche Weiterbildungen kann ich als Pflegehelfer*in machen?
Mit dem Abschluss einer generalistischen Pflegehelferausbildung erfüllen Sie die Voraussetzung, sich im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum*r Pflegefachmann*frau weiterzuqualifizieren. Sie haben zudem die Möglichkeit, die Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau bis zu einem Jahr zu verkürzen und berufsbegleitend zu absolvieren. Des Weiteren können Sie die vielfältigen pflegerischen und professionsübergreifenden Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen, um Ihre beruflichen Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln.
An diesen Standorten ist die Ausbildung Pflegehelfer*in auch möglich.
Fort- und Weiterbildungen
Wir bieten Ihnen an der Euro Akademie Halle eine große Auswahl an Fort- und Weiterbildungen für die Bereiche Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege.