Sie wollen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Starten Sie noch in diesem Jahr durch und qualifizieren Sie sich berufsbegleitend zur*m Erzieher*in weiter!
Starttermin: 1. Oktober 2023.
Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter 0345 2028053, per E-Mail an halle(at)euroakademie.de oder fordern Sie hier Informationsmaterial an.
Fachoberschule Gesundheit und Soziales – Halle (Saale)
Die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales bereitet Sie neben den allgemeinbildenden Fächern vor allem auch in für das Sozialwesen relevanten Fächern auf ein mögliches späteres Studium vor. Sie beenden die Fachoberschule mit der entsprechenden Prüfung, die sich nach den Vorgaben des Kultusministeriums Sachen-Anhalts richtet.
Lassen Sie sich gerne persönlich von uns beraten. Wir freuen uns auf Sie.
01.08.202401.08.2025
Dauer
2 Jahre
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
- Nachweis eines geeigneten Praktikumsplatzes
Inhalte
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
- Deutsch
- Sozialkunde
- Sport
- Ethik
- Englisch
- Mathematik
- Naturwissenschaften (Physik, Biologie)
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
- Pädagogik/Psychologie
- Soziologie/Rechtslehre
- Informationsverarbeitung
- Wahlpflichtangebote (z. B. Bewerbungstraining)
Praktikum
In Klasse 11 ist ein Praktikum im Gesamtumfang von 800 Stunden zu absolvieren.
Das Praktikum soll in geeigneten Einrichtungen abgeleistet werden. Für die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und praktischer Erfahrungen sind beispielsweise folgende Arbeitsbereiche maßgeblich:
- Teilnahme an Gesamt- und Teilprozessen der Alltagsroutine, z. B. Teambesprechungen, sozialpädagogische Leistungen
- Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion beruflicher Kommunikationsprozesse mit Mitarbeiter*innen, Klient*innen und Bezugsgruppen
Abschluss
Fachhochschulreife
Aufbauoptionen
Absolvent*innen der Fachoberschule Gesundheit und Soziales haben die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Erzieher beziehungsweise zur Erzieherin anzuschließen.
Mit der Fachhochschulreife können Sie natürlich auch ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen.
An diesen Standorten ist der Besuch der Fachoberschule Gesundheit und Soziales auch möglich.