Besuchen Sie uns zu einem unserer bevorstehenden Veranstaltungen und informieren Sie sich über Ihre Ausbildungsmöglichkeiten an der Euro Akademie Pößneck.
Gern stehen wir Ihnen an diesen Tagen auch für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie!
Ausbildung: Ergotherapeut*in - Pößneck
Bewerben Sie sich jetzt für eine Ausbildung zum*r Ergotherapeut*in.
Engagieren Sie sich als Ergotherapeut*in – weil viele Menschen Unterstützung brauchen!
Spaß an der Arbeit mit und für Menschen? Lust auf einen sozialen Beruf? Freude daran, kreativ zu sein? Dann ist eine Ausbildung zum Ergotherapeuten oder zur Ergotherapeutin genau das Richtige für Sie!
Malen, Basteln, Werken: Bei der vom Arzt oder der Ärztin verordneten medizinisch-therapeutischen Behandlung geht es in der Ergotherapie vor allem darum, das selbständige Handeln Ihrer kleinen und großen, jungen und alten Patient*innen zu fördern. Als Ergotherapeut*in behandeln und unterstützen Sie Menschen, die durch Krankheit, Verletzung, Behinderung oder eine abweichende Entwicklung bestimmte lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten verloren bzw. bisher nicht erlernt haben.
Bei Kindern können Störungen in der Motorik, der Sinneswahrnehmung oder der geistigen Entwicklung eine Ergotherapie notwendig machen, bei Erwachsenen Einschränkungen, die beispielsweise durch einen Unfall, einen Schlaganfall oder Demenz bedingt sind.
Neben gestalterischen und handwerklichen Tätigkeiten wie Holzbearbeitung, Töpfern, Nähen, Weben, Malen oder Basteln, bauen Sie als Ergotherapeut*in auch alltagsbezogene Aktivitäten wie Kochen oder das selbständige Anziehen in die Ergotherapie ein. Vor allem bei Kindern ist das gemeinsame Spiel ein wichtiges Medium zur Entwicklungsförderung, welches Sie auch in Ihrer Arbeit als Ergotherapeut*in nutzen können.
Sie interessieren sich für die Ausbildung Ergotherapie? Dann wenden Sie sich einfach an unsere Mitarbeiter*innen der Euro Akademien vor Ort, die Sie gerne persönlich beraten.
(Vollzeit)
01.08.2023
01.08.2024
Dauer
3 Jahre
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss/ Mittlere Reife oder eine gleichwertige Ausbildung oder
- Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
Eine nach bundesgesetzlichen Vorschriften abgeschlossene Ausbildung als Krankengymnast*in oder Physiotherapeut*in oder eine nach landesrechtlichen Vorschriften abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in kann mit mindestens einem Jahr angerechnet werden.
Inhalte
Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und fachpraktischen Teil von insgesamt 2.700 Stunden sowie einen praktischen Ausbildungsteil. Lernbereiche des theoretischen und fachpraktischen Unterrichts sind u. a.:
Medizinische Grundlagen:
• Biologie, Anatomie und Physiologie
• Spezielle Krankheitslehre (z. B. Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie)
• Arzneitmittellehre
• Grundlagen der Arbeitsmedizin
Sozialwissenschaftliche Grundlagen:
• Psychologie
• Pädagogik
• Behindertenpädagogik
• Medizinsoziologie
Ergotherapeutische Verfahren:
• Verschiedene Behandlungsverfahren
- motorisch-funktionell
- neurophysiologisch
- psychosozial
• Arbeitstherapeutische Verfahren
Handwerk und Gestaltung:
• Bildnerisches Gestalten
• Arbeiten mit Ton
• Arbeiten mit Holz
• Arbeiten mit Peddigrohr
Die praktische Ausbildung umfasst 1.700 Stunden und erfolgt in Krankenhäusern und anderen geeigneten Einrichtungen des Gesundheitswesens. Entsprechende Praktikumsplätze stellen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Ausgebildet werden Sie im:
• psychosozialen (psychiatrischen/psychosomatischen),
• motorisch-funktionellen, neurophysiologischen oder neuropsychologischen sowie
• arbeitstherapeutischen Bereich
Abschluss
Ergotherapeut, Ergotherapeutin
Aufbauoptionen
Nach Ihrem Abschluss in dem Gesundheitsfachberuf „Ergotherapeut*in“ können Sie vielfältige fachbezogene Fort- und Weiterbildungen absolvieren.
Des Weiteren verfügen Sie als Ergotherapeut*in über gute Voraussetzungen für ein Studium in den Fachrichtungen Ergotherapie oder Medizinpädagogik und können so einen akademischen Grad erlangen.