Besuchen Sie uns zum Tag der offenen Tür und informieren Sie sich über Ihre Ausbildungsmöglichkeiten zum*r Sozialassistent*in und Erzieher*in.
Gern stehen wir an diesem Tag auch für individuelle Beratungen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie!
Assistierendes Erziehen, Bilden, Pflegen und Versorgen: Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen? Dann helfen Sie mit, wo diese Pflege, Betreuung oder Förderung benötigen. Es gibt viele Menschen, die im Alltag Ihre professionelle Hilfe brauchen.
Wie Sie Pflegepersonal, pädagogische Fachkräfte und Bezugspersonen bei ihren Aufgaben fachgerecht unterstützen, lernen Sie praxisnah in der Ausbildung zum Sozialassistenten und zur Sozialassistentin.
Als Sozialassistent*in erwerben Sie Grundkenntnisse in den Arbeitsfeldern Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Pflege.
In der Alten- und Krankenpflege übernehmen Sie pflegerische Tätigkeiten wie das Waschen, Betten oder Lagern von alten, kranken oder behinderten Menschen.
Bei der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen unterstützen Sie Eltern, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen: Sie gestalten mit ihnen gemeinsam den Alltag, entwickeln unter Begleitung der Fachkraft pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche und übernehmen hauswirtschaftliche Aufgaben.
Nach abgeschlossener Berufsausbildung können Sozialassistentinnen und Sozialassistenten in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in Pflegeeinrichtungen sowie in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche oder auch in Privathaushalten tätig sein.
Wenn Sie mehr über diese Ausbildung erfahren möchten, beraten Sie unsere Mitarbeiter*innen der Euro Akademien vor Ort gerne persönlich.
(ein- und zweijährige Ausbildung)
01.08.2023
01.08.2024
2 Jahre
1 Jahr
Eine Verkürzung der Ausbildungsdauer ist bei Vorliegen der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife möglich.
Nachweis der gesundheitlichen Eignung (ärztliches Attest zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als drei Monate)
Die zweijährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Sozialwesen umfasst einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Bereich. Lernfelder aus dem berufsbezogenen Lernbereich sind beispielsweise:
Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr absolvieren Sie eine berufspraktische Ausbildung von jeweils zweimal fünf Wochen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und Pflege. Das Wahlpflichtpraktikum (Prüfungspraktikum) dient der Erweiterung Ihrer beruflichen Kompetenzen in einem der drei Bereiche.
Staatlich geprüfter Sozialassistent, staatlich geprüfte Sozialassistentin
Der Abschluss „staatlich geprüfter Sozialassistent“, „staatlich geprüfte Sozialassistentin“ ermöglicht den Zugang zur weiterführenden beruflichen Qualifizierung an einer Fachschule im Fachbereich Sozialwesen. Dort können Sie sich zum „staatlich anerkannten Erzieher“, zur „staatlich anerkannten Erzieherin“ oder zum „staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger“, „staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin“ weiterqualifizieren.
An diesen Standorten ist die Ausbildung zur Sozialassistentin und zum Sozialassistenten auch möglich.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 0375 27134318
Euro Akademie Zwickau
Telefon: 0375 27134318
Fax: 0375 27134319
zwickau(at)euroakademie.de
Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:00 – 15:30 Uhr
Fr: 7:00 – 15:00 Uhr
Termine außerhalb der genannten Zeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Das Euro Akademie Magazin ist das Online-Medium der Euro Akademie für wissensdurstige und zukunftshungrige Auszubildende, Studierende und Berufstätige.