Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum und verfolgen eine Präsentation. Vorne steht eine Referentin, die Folien mit Statistiken und Informationen an eine Leinwand projiziert. Links ist eine Landkarte auf einem Stativ zu sehen, die Tische sind mit Laptops, Notizbüchern und Handys belegt.

Bericht über den Besuch des Auswärtigen Amts

9. September 2025

Am 23. Mai 2025 erhielt unsere Schule Besuch von einer Vertreterin des Auswärtigen Amts. Die Schüler*innen der Klasse M1 bekamen einen spannenden Einblick in die Tätigkeiten und Herausforderungen der deutschen Außenpolitik und hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Anhand einer anschaulichen PowerPoint-Präsentation wurde der Berufseinstieg in das Auswärtige Amt vorgestellt. Dabei wurde unter anderem erläutert, welche Qualifikationen erforderlich sind, wie das Bewerbungsverfahren abläuft und welche Aufgaben übernommen werden können.

Besonders interessant war für viele Schüler*innen die Information, dass Mitarbeitende des Auswärtigen Amts regelmäßig in verschiedene Länder versetzt werden. Es wurde erklärt, dass es ein festgelegtes System hinsichtlich der Aufenthaltsdauer sowie der Einteilung und Auswahl der Einsatzländer gibt.

Auch Themen wie das Gehalt, die Arbeit in Botschaften sowie mögliche Herausforderungen in bestimmten oder besonders anspruchsvollen Ländern wurden angesprochen. Die Präsentation bot einen umfassenden Einblick in das Berufsfeld und vermittelte viele Informationen, die den meisten zuvor kaum bekannt waren.

Im Anschluss an den Vortrag hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, in einer offenen Fragerunde direkt ins Gespräch zu kommen. Dabei wurde deutlich, wie vielfältig und verantwortungsvoll die Arbeit im Auswärtigen Amt ist und wie wichtig interkulturelle Kompetenz, Flexibilität und politische Bildung in diesem Berufsfeld sind.

Insgesamt war der Besuch eine bereichernde Erfahrung, die viele neue Perspektiven eröffnete. Für einige Schüler*innen war es vielleicht sogar der Anstoß, sich intensiver mit dem Thema oder einer möglichen Karriere in diesem Bereich auseinanderzusetzen.

Wir bedanken uns herzlich für den Besuch!

Beitragsbild: Euro Akademie Bamberg

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum und verfolgen eine Präsentation. Vorne steht eine Referentin, die Folien mit Statistiken und Informationen an eine Leinwand projiziert. Links ist eine Landkarte auf einem Stativ zu sehen, die Tische sind mit Laptops, Notizbüchern und Handys belegt.