Gruppenfoto am See mit mehreren Personen, die im Wasser stehen. Alle lächeln in die Kamera, es herrscht lockere Stimmung.

Ein Sinneskreis am Goitzsche-Strand: Lernen, Fühlen, Erleben!

4. Juli 2025

Am 25. Juni 2025 wagten unsere Schülerinnen und Schüler der Ausbildung zum*zur Pflegefachmann*frau des 3. Ausbildungsjahres einen besonderen Schritt: Sie verlegten ihren Unterricht an den malerischen Goitzsche-Strand, um dort gemeinsam einen einzigartigen „Sinneskreis“ zu gestalten!

Dieser Tag stand zusätzlich unter einem besonderen Stern: Als Teil ihrer Mottowoche der letzten Schulwoche in ihrer Ausbildung trugen alle dem Thema passende "Arbeitskleidung". So wurde das Projekt nicht nur zur wertvollen Lernerfahrung, sondern auch zu einem unvergesslichen Abschluss.

Was ist ein Sinneskreis?

Ein Sinneskreis ist ein speziell angelegter Bereich, der die menschlichen Sinne auf spielerische und gleichzeitig beruhigende Weise anspricht. Unser Fokus lag darauf, sensorische Erfahrungen zu schaffen, die insbesondere für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen – wie Autismus-Spektrum-Störung, Asthma, ADHS oder Neurodermitis – wohltuend und förderlich wirken können. Das Ziel war klar: Eine Umgebung zu schaffen, in der sich jeder wohlfühlen und auf seine ganz eigene Weise lernen kann. Raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Natur!

Warum die Goitzsche? 

Ganz einfach: Die Natur bietet eine Fülle an natürlichen Reizen, die wir im Klassenzimmer so nicht finden. Der feine Sand unter den Füßen, das sanfte Plätschern der Wellen, der frische Duft der Luft und die Vielfalt der Pflanzen – all diese Elemente tragen zur Entspannung bei und regen gleichzeitig die Sinne an. Die Verlagerung des Unterrichts nach draußen ermöglichte es uns, diese natürlichen Gegebenheiten optimal zu nutzen. Gemeinsam planen, gestalten und lernen.

Unsere Schülerinnen und Schüler meisterten diese Aufgabe mit großem Engagement und Kreativität. In Teamarbeit überlegten sie, welche sensorischen Erfahrungen für junge Menschen besonders anregend oder beruhigend sein könnten. Dabei entstanden viele fantastische Ideen:

  • duftende Pflanzen: Wie Minze oder Lavendel, die nicht nur angenehm riechen, sondern auch eine beruhigende Wirkung entfalten können.
  • verschiedene Texturen: Von Steinen und Holz über Sand bis hin zu weichen Stoffen oder rauen Rinden, die zum Tasten und Fühlen einladen.
  • beruhigende Wasserspiele: Kleine Becken oder Elemente, deren sanftes Plätschern für Entspannung sorgt.
  • visuelle Anreize: Bunte Tücher, Naturmaterialien oder bewegliche Objekte, die das Auge fesseln, ohne zu überfordern.
  • akustische Elemente: Klangspiele aus Naturmaterialien oder einfach das achtsame Lauschen auf die vielfältigen Geräusche der Natur.

Dieses Projekt hat nicht nur das Fachwissen über sensorische Stimulation unserer Schüler*innen erweitert, sondern auch ihre Kreativität gefördert. Die gesamte Planung und Gestaltung des Sinneskreises erforderten ein hohes Maß an Planungskompetenz und Teamarbeit. Es war toll zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Herausforderungen meisterten und voneinander lernten.

Ein voller Erfolg!

Die Umsetzung des Sinneskreises am Goitzsche-Strand war ein voller Erfolg. Unsere Schülerinnen und Schüler haben theoretisches Wissen direkt in die Praxis umgesetzt. Sie lernten, sich in die Bedürfnisse anderer hineinzuversetzen und eine Umgebung zu schaffen, die Wohlbefinden und effektives Lernen fördert. Wir sind unglaublich stolz auf die geleistete Arbeit und die positiven Ergebnisse dieses Projekts, das auch einen Höhepunkt in ihrer Mottowoche darstellte. Es war ein wunderbares Beispiel dafür, wie Lernen außerhalb des Klassenzimmers zu einzigartigen und unvergesslichen Erfahrungen führen kann!

Bilder: Euro Akademie Bitterfeld-Wolfen

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.