Mehrere Personen stehen im Kreis und halten jeweils einen Berliner beziehungsweise Pfannkuchen in den Händen, die sie in die Mitte strecken.

Alaaf und Helau! Die Euro Akademie Hohenstein-Ernstthal startet in die fünfte Jahreszeit

12. November 2025

Pünktlich am 11.11.2025 um 11:11 Uhr erklangen an der Euro Akademie Hohenstein-Ernstthal fröhliche Rufe: „Alaaf und Helau“. Gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrkräften und Mitarbeitenden wurde die Faschingssaison feierlich eröffnet – natürlich mit frischen Pfannkuchen. Zum offiziellen Start in die Karnevalszeit durfte diese süße Leckerei natürlich nicht fehlen.

Pfannkuchen, Krapfen oder Kreppel – ein süßes Stück Tradition

Ob Pfannkuchen, Berliner, Krapfen oder Kreppel – die leckeren, runden Gebäckstücke aus Hefeteig haben viele Namen, aber eines gemeinsam: Sie gehören zur Fastnachtszeit einfach dazu. Gefüllt mit Marmelade oder Pudding und bestäubt mit Puderzucker versüßen sie den Auftakt der närrischen Tage.

Warum Pfannkuchen zur Fastnacht gehören

Die Tradition, Pfannkuchen in der Faschingszeit zu essen, geht bis ins Mittelalter zurück. Vor Beginn der Fastenzeit wurde noch einmal kräftig geschlemmt – insbesondere fette und süße Speisen standen hoch im Kurs. Heute sind die Pfannkuchen ein Symbol für Lebensfreude, Gemeinschaft und den fröhlichen Start in die „fünfte Jahreszeit“.

Beitragsbilder: Euro Akademie

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Mehrere Personen stehen im Kreis und halten jeweils einen Berliner beziehungsweise Pfannkuchen in den Händen, die sie in die Mitte strecken.
Mehrere Personen stehen im Kreis und halten jeweils einen Berliner beziehungsweise Pfannkuchen in den Händen, die sie in die Mitte strecken. Die goldbraunen, zuckrigen Gebäckstücke symbolisieren den gemeinsamen Start in die Faschingszeit.
Mehrere mit Zucker bestreute Berliner beziehungsweise Pfannkuchen liegen zum Teil gestapelt auf einem Backblech.