Sozialassistent - Menschen betreuen und helfen Görlitz
2-tägige Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte

Zeitraum: 26.04.2023 + 27.04.2023 – 16 UE Theorie – Euro Akademie Görlitz

Wir beraten Sie persönlich über Tel. 03581 764620. Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 26.04.2023 per E-Mail an Marion Rupprich rupprich.marion(at)eso.de. Wir freuen uns auf Sie!

BERUFSPÄDAGOGISCHE FORTBILDUNG FÜR PRAXISANLEITER*INNEN PFLEGE - REFRESHER

Zeitraum: 04.04.2023 bis 06.04.2023 – 24 UE Theorie –  Euro Akademie Zittau

Wir beraten Sie persönlich über Tel. 03581 764620. Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 24.03.2023 per E-Mail an Marion Rupprich rupprich.marion(at)eso.de. Wir freuen uns auf Sie!

PRAXISANLEITER*IN PFLEGE

Zeitraum: 22.06.2023 bis 15.08.2024 – 300 UE Theorie + 24 Std. Hospitation

Präsenzunterricht jeweils donnerstags – Euro Akademie Görlitz

Wir beraten Sie persönlich über Tel. 03581 764620. Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 04.04.2023 per E-Mail an Marion Rupprich rupprich.marion(at)eso.de. Wir freuen uns auf Sie!

Wir sind für Sie da! Beratungen am Telefon und per E-Mail!

Sie interessieren sich für eine Ausbildung im Bereich Pädagogik & Soziales oder Gesundheit & Pflege? Oder stehen Sie bereits mitten im Berufsleben und wollen sich weiterbilden? Auch in Corona-Zeiten sind wir für Sie da! Wir beraten Sie gerne mit vereinbartem Termin vor Ort, am Telefon und per E-Mail.

Melden Sie sich einfach unter 03581 76460 oder goerlitz(at)euroakademie.de.

Berufsbezogene Sprachkurse für Firmen- und Privatkunden
  • Deutsch für ausländische Fachkräfte sowie
  • Englisch, Französisch, Polnisch, Tschechisch
  • und weitere Sprachen lernen, fachspezifisch und bedarfsorientiert

Ort: Euro Akademie Görlitz oder Euro Akademie Zittau. Nutzen Sie unsere Kompetenz zu Ihrem Vorteil! Anfragen und individuelle Beratungen gern telefonisch unter 03581 7646-20 oder per E-Mail an Frau Marion Rupprich rupprich.marion(at)eso.de.

Ausbildung: Sozialassistent*in - Görlitz

Ein Beruf für alle sozialpädagogischen Arbeitsbereiche 

Assistierendes Erziehen, Bilden, Pflegen und Versorgen: Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen? Dann helfen Sie mit, wo diese Pflege, Betreuung oder Förderung benötigen. Es gibt viele Menschen, die im Alltag Ihre professionelle Hilfe brauchen.

Wie Sie Pflegepersonal, pädagogische Fachkräfte und Bezugspersonen bei ihren Aufgaben fachgerecht unterstützen, lernen Sie praxisnah in der Ausbildung zum Sozialassistenten und zur Sozialassistentin.

Als Sozialassistent*in erwerben Sie Grundkenntnisse in den Arbeitsfeldern Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Pflege.

In der Alten- und Krankenpflege übernehmen Sie pflegerische Tätigkeiten wie das Waschen, Betten oder Lagern von alten, kranken oder behinderten Menschen.  

Bei der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen unterstützen Sie Eltern, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen: Sie gestalten mit ihnen gemeinsam den Alltag, entwickeln unter Begleitung der Fachkraft pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche und übernehmen hauswirtschaftliche Aufgaben.

Nach abgeschlossener Berufsausbildung können Sozialassistentinnen und Sozialassistenten in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in Pflegeeinrichtungen sowie in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche oder auch in Privathaushalten tätig sein.

Wenn Sie mehr über diese Ausbildung erfahren möchten, beraten Sie unsere Mitarbeiter*innen der Euro Akademien vor Ort gerne persönlich.

Starttermine:

(ein- und zweijährige Ausbildung)
21.08.2023
05.08.2024

Dauer

2 Jahre

Verkürzte Ausbildungsdauer

1 Jahr

Eine Verkürzung der Ausbildungsdauer ist bei Vorliegen der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife möglich.

Zugangsvoraussetzungen

  • Realschulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung (ärztliches Attest zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als drei Monate)

     

Inhalte

Die zweijährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Sozialwesen umfasst einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Bereich. Lernfelder aus dem berufsbezogenen Lernbereich sind beispielsweise:

  • Entwicklung beruflicher Identität und beruflicher Perspektiven
  • Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns
  • Aufbau und Mitgestaltung sozialer Beziehungen
  • Mitwirkung an der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen
  • Unterstützung der Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit
  • Unterstützung von Menschen bei der Bewältigung des Alltags
  • Begleitung von kulturellen und kreativen Prozessen
  • Organisation und Strukturierung der eigenen Arbeit sowie Mitarbeit im Team

Praktika

Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr absolvieren Sie eine berufspraktische Ausbildung von jeweils zweimal fünf Wochen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und Pflege. Das Wahlpflichtpraktikum (Prüfungspraktikum) dient der Erweiterung Ihrer beruflichen Kompetenzen in einem der drei Bereiche.

Abschluss

Staatlich geprüfter Sozialassistent, staatlich geprüfte Sozialassistentin

Aufbauoptionen

Der Abschluss „staatlich geprüfter Sozialassistent“, „staatlich geprüfte Sozialassistentin“ ermöglicht den Zugang zur weiterführenden beruflichen Qualifizierung an einer Fachschule im Fachbereich Sozialwesen. Dort können Sie sich zum „staatlich anerkannten Erzieher“, zur „staatlich anerkannten Erzieherin“ oder zum „staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger“, „staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin“ weiterqualifizieren.

An diesen Standorten ist die Ausbildung zur Sozialassistentin und zum Sozialassistenten auch möglich.

Umschulung
Erzieherumschulung
DigitalPakt Schule
Kompetenzzentrum Medien Ostsachen
Kompetenzzentrum Bündnis Pflege
Aufholen nach Corona

Euro Akademie Görlitz

Straßburg-Passage
02826 Görlitz

Telefon: 03581 76460
Fax: 03581 764625
goerlitz(at)euroakademie.de

Öffnungszeiten:
Mo bis Fr: 7 – 15:30 Uhr

Euro Akademie Magazin Gemeinsam Zukunft schreiben.

Das Euro Akademie Magazin ist das Online-Medium der Euro Akademie für wissensdurstige und zukunftshungrige Auszubildende, Studierende und Berufstätige.

>> hier online lesen
Ausbildung->Studium->WeiterbildungStandorte->
< zurück
StandortkarteStandorte A-G->
< zurück
Altenburg->Aschaffenburg->Bamberg->Berlin->Bitterfeld-Wolfen->Bonn->Chemnitz->Dessau->Dortmund->Dresden->Erfurt->Görlitz->
Standorte H-O->
< zurück
Halle (Saale)->Hamburg->Hannover->Hohenstein-Ernstthal->Jena->Köln->Leipzig->Magdeburg->Mainz->Meißen->Nürnberg->Oldenburg->
Standorte P-Z->
< zurück
Pößneck->Riesa->Rochlitz->Tauberbischofsheim->Trier->Weißenfels->Wiesbaden->Wittenberg->Würzburg->Zittau->Zwickau->
Über uns->JobsMagazin