Sie wollen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Starten Sie noch in diesem Jahr durch und qualifizieren Sie sich berufsbegleitend zur*m Erzieher*in weiter!
Starttermin: 1. Oktober 2023.
Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter 0345 2028053, per E-Mail an halle(at)euroakademie.de oder fordern Sie hier Informationsmaterial an.
Ausbildung: Erzieher*in – Halle (Saale)
Das Sozialministerium plant, die Auszubildenden zum*r Erzieher*in, zum*r Kinderpfleger*in und zum*r Sozialassistent*in vom Schulgeld zu befreien.
Werden Sie Erzieher*in – an unserer Fachschule für Sozialpädagogik
Als Erzieher*in haben Sie einen lebendigen Beruf, für den Sie Einfühlungsvermögen und Geduld brauchen. In der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher an der Euro Akademie Halle lernen Sie alles, was Sie für den Berufsalltag in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen brauchen.
Begleiten Sie Kinder und Jugendliche auf dem Weg des Erwachsenwerdens: Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung – das Berufsbild von Erzieher*innen ist vielfältig. Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie das fachliche Know-how und sammeln bereits wertvolle praktische Erfahrungen.
Auch für Interessierte, die bereits mitten im Berufsleben stehen und in den Erzieherberuf wechseln möchten, gibt es Ausbildungsmöglichkeiten. An der Euro Akademie Halle können Sie den Erzieherberuf auch berufsbegleitend in Teilzeit erlernen.
Haben Sie Lust auf einen Beruf, bei dem die Kleinen das Größte sind? Dann entscheiden Sie sich für eine Erzieher-Ausbildung in Halle an der Euro Akademie!
01.10.2023 (berufsbegleitend) · 01.08.2024 (Vollzeit)
01.10.2024 (berufsbegleitend) · 01.08.2025 (Vollzeit)
Wie lange dauert die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher?
Vollzeit: 3 Jahre (2 Jahre vollzeitschulisch + 1 Jahr Anerkennungspraktikum)
Teilzeit: 4 Jahre (inklusive praktischer Ausbildung)
Gerne beantworten wir Ihnen weitere Fragen dazu im persönlichen Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Erzieherausbildung?
- Realschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss und erfolgreicher Abschluss
a) einer vollzeitschulischen Ausbildung zum*r staatlich geprüften Sozialassistent*in oder Kinderpfleger*in oder
b) einer anderen einschlägigen mindestens zweijährigen sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen oder pflegerischen vollzeitschulischen oder beruflichen Ausbildung oder
c) einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und einer mindestens 600-stündigen praktischen Tätigkeit1 oder
d) der zweijährigen Fachoberschule in der Fachrichtung Sozialwesen oder
e) der Fachoberschule aller anderen Fachrichtungen und eine einjährige praktische Tätigkeit1 oderf) ohne Berufsausbildung mindestens eine vierjährige einschlägige Berufstätigkeit
oder
- allgemeine Hochschulreife und
a) eine einjährige praktische Tätigkeit1 oder
b) die einjährige Ausbildung zur Sozialassistent*in
und
- der Nachweis eines erweiterten Führungszeugnis
- Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
1 In den Bereichen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen (Sofern in diesen Arbeitsfeldern abgeleistet, können das freiwillige soziale oder ökologische Jahr bzw. der Bundesfreiwilligendienst hier angerechnet werden.)
Was lerne ich in der Ausbildung zum*r Erzieher*in in Halle?
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch
- Religion/Ethik
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Fachrichtungsbezogener Lernbereich:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen Gesellschaft, Religion und Sprache professionell gestalten
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Musik, Spiel und Kunst anregen und unterstützen
- Erziehungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Gesundheit, Bewegungen, Natur, Technik und Mathematik fördern und begleiten
- Erziehungs-und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Gehören zu meiner Ausbildung als Erzieher*in auch Praktika?
Die berufspraktische Ausbildung absolvieren Sie im dritten Ausbildungsjahr nach der schulischen Ausbildung. Sie ist in mindestens zwei der sozialpädagogischen Arbeitsfelder
- Kindertageseinrichtungen und
- Kinder- und Jugendarbeit oder
- Hilfen zur Erziehung oder
- sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule
durchzuführen. Die Mindestdauer in jedem Arbeitsfeld beträgt 400 Stunden. Das Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen ist für alle verpflichtend.
Welchen Abschluss habe ich nach der Erzieherausbildung in Halle?
Staatlich anerkannter Erzieher, staatlich anerkannte Erzieherin
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?
Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss können Sie nicht nur aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, sondern verfügen auch über gute Voraussetzungen für ein Studium in den Fachrichtungen Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften oder Pädagogik.
An diesen Standorten ist die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher auch möglich.