Sie interessieren sich für eine Ausbildung zum*r Erzieher*in oder Sozialassistent*in?
Wir beraten Sie gerne am Telefon und per E-Mail.
Melden Sie sich einfach unter 0375 27134318 oder zwickau(at)euroakademie.de.
Ausbildung: Erzieher*in - Zwickau
Bewerben Sie sich jetzt für eine schulgeldfreie Ausbildung zum*r Erzieher*in.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Werden Sie Erzieher*in – an unserer Fachschule für Sozialpädagogik
Als Erzieher*in haben Sie einen lebendigen Beruf, für den Sie Einfühlungsvermögen und Geduld brauchen. In der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher an der Euro Akademie Zwickau lernen Sie alles, was Sie für den Berufsalltag in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen brauchen.
Begleiten Sie Kinder und Jugendliche auf dem Weg des Erwachsenwerdens: Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung – das Berufsbild von Erzieher*innen ist vielfältig. Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie das fachliche Know-how und sammeln bereits wertvolle praktische Erfahrungen.
Auch für Interessierte, die bereits mitten im Berufsleben stehen und in den Erzieherberuf wechseln möchten, gibt es Ausbildungsmöglichkeiten. An der Euro Akademie Zwickau können Sie die Erzieherausbildung auch berufsbegleitend in Teilzeit absolvieren.
Haben Sie Lust auf einen Beruf, bei dem die Kleinen das Größte sind? Dann entscheiden Sie sich für eine Erzieherausbildung in Zwickau an der Euro Akademie!
(Vollzeit/berufsbegleitend)
01.08.2024
01.08.2025
Wie lange dauert die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher?
3 Jahre (Vollzeit)
4 Jahre bzw. max. 48 Monate (Teilzeit/berufsbegleitend)
Gerne beantworten wir Ihnen weitere Fragen dazu im persönlichen Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Welche Voraussetzungen benötige ich für die Erzieherausbildung?
- Fachhochschulreife der Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder
- Fachoberschule in einer anderen Fachrichtung und zusätzlich eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen oder
- Allgemeine Hochschulreife und zusätzlich eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen
oder
- mittlerer Schulabschluss (z. B. Realschulabschluss) oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und
- abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung oder
- nicht einschlägige Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufstätigkeit oder
- erziehende oder pflegende Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung
Außerdem gilt folgende Verkürzungsmöglichkeit:
Teile einer abgeleisteten Hochschulausbildung in einem dem Fachbereich Sozialwesen zuzuordnenden Studiengänge können auf die Fachschulausbildung angerechnet werden.
Für die Teilzeitausbildung gelten folgende, weitere Zugangsvoraussetzungen:
- Ausübung einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit während der Teilzeitausbildung und Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit mind. 20 Stunden pro Woche
- Zustimmung des arbeitgebenden Unternehmens zur Organisationsform der berufsbegleitenden Ausbildung an der Fachschule für Sozialwesen
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Gesundheitszeugnis
Was lerne ich in der Ausbildung zum*r Erzieher*in in Zwickau?
Berufsübergreifender Unterricht:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
Berufsbezogener Unterricht:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten
- Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
- Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten
- Im Team zusammenarbeiten, Qualitätsentwicklung sichern sowie im Berufsfeld kooperieren
- Facharbeit erstellen
Gehören zu meiner Ausbildung als Erzieher*in auch Praktika?
Die berufspraktische Ausbildung beinhaltet parallel zur schulischen Ausbildung Praktika in verschiedenen sozialpädagogischen Handlungsfeldern:
1. Blockpraktikum (Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort), 10 Wochen
2. Blockpraktikum (Arbeitsfelder von Erzieher*innen mit Ausnahme der Kindertageseinrichtungen), 10 Wochen
3. Blockpraktikum (Arbeitsfeld nach Wahl), 10 Wochen
Welchen Abschluss habe ich nach der Erzieherausbildung in Zwickau?
Staatlich anerkannter Erzieher, staatlich anerkannte Erzieherin
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?
Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss können Sie nicht nur aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, sondern verfügen auch über gute Voraussetzungen für ein Studium in den Fachrichtungen Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften oder Pädagogik.
Weiterbildung zum*r Praxisanleiter*in
Weiterbildung zum Praxisanleiter
Ausgebildete Erzieher*innen können bei uns eine Weiterbildung zum Praxisanleiter machen.
Informationen dazu finden Sie auf unserer Fort- und Weiterbildungsseite.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich.
Kann ich während der Erzieherausbildung die Fachhochschulreife erwerben?
Im Rahmen der Ausbildung zum Erzieher und zur Erzieherin haben Sie an der Euro Akademie auch die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.
An diesen Standorten ist die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher auch möglich.