Vortrag zum „Start in die Selbstständigkeit“

17. November 2017

Am 12. Oktober 2017 gastierte Martin Kuchenmeister, 2. Vorsitzender des Bundesverbandes der Übersetzer und Dolmetscher (BDÜ), an der Euro Akademie Bamberg.

Lesen Sie hier den Beitrag der Auszubildenden Lisa Nüßlein:

Der BDÜ stellt sich vor

„Bevor Herr Kuchenmeister mit seinem Vortrag 'Start in die Selbstständigkeit' begann, stellte er den BDÜ vor. Dieser bietet beispielsweise Serviceleistungen wie Fortbildungen und Beratungen, aber auch vergünstigte Versicherungen an, unterstützt im Networking und arbeitet auf ehrenamtlicher Basis.
Danach hielt Herr Kuchenmeister seinem Vortrag vor uns, den angehenden <link internal-link zum Übersetzer und>Übersetzern und Dolmetschern und <link internal-link zum>Fremdsprachenkorrespondenten.

Start in die Selbstständigkeit

Ich fand den ersten Teil besonders interessant. Hier stellte er die Aufgaben eines freiberuflichen Unternehmers, der als unabhängiger Übersetzer und Dolmetscher tätig ist, ausführlich dar. Die Verantwortlichkeit für den gesamten Arbeitsablauf liegt als Selbstständiger also bei einem selbst.

Eigenverantwortlich, selbst und ständig

So muss ich mich als Selbstständiger um die Kundenakquise, die Kostenanalyse, die Abrechnung und die Steuer, ebenso wie um das eigentliche Übersetzen, die Rückfragen bis hin zur Fertigstellung und 'Lieferung' der Aufträge kümmern.
Ebenso darf man nicht außer Acht lassen, dass auch das Thema Erreichbarkeit bei Krankheit oder Urlaub geregelt sein sollte.

Etwas abschreckend war für mich zu hören, wie viele verschiedene Kunden aus Übersetzeragenturen und der freien Wirtschaft benötigt werden, um tatsächlich als selbstständiger Übersetzer oder Dolmetscher überleben zu können.

Tipps für einen erfolgreichen Berufsstart

Weitere interessante Punkte des Vortrages waren die Themen Selbstorganisation und Selbstanalyse sowie Strategien zum essentiellen Networking.
Für 'frische' Absolventen der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung zeigte er zudem Alternativen zur Selbstständigkeit auf. Um beim Berufsstart nicht gleich auf volles Risiko zu gehen, könne man beispielsweise erst in einer Übersetzeragentur anfangen oder der freiberuflichen Tätigkeit zunächst in Teilzeit nachgehen.

Insgesamt machte Herr Kuchenmeister mit seinem informativen Vortrag Mut, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Jedoch sollte dies vorher wohlüberlegt sein und auch vermeintliche Nebensächlichkeiten, wie ein einheitliches Auftreten in Medien oder das eigene Zeitmanagement, nicht vergessen werden.“

Text: Lisa Nüßlein (Auszubildende zur Übersetzerin und Dolmetscherin)

Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text vorrangig die männliche Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets beide Geschlechter.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.