Online-Konferenz mit der EU-Kommission
Ein spannendes Event für unsere Studierenden der Klasse FAK 1 und 2 im sonst eher trist-trüben Monat November war die Live-Konferenz mit der EU-Kommission mit Sitz in Brüssel und Luxemburg. Online trafen sich die Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen aus den Ländern der EU, um für diesen Beruf und das Arbeiten für die EU-Kommission zu werben. Insgesamt nahmen mehr als 600 Teilnehmer*innen an der Konferenz teil – und auch wir waren dabei.
Emely Keil aus der FAK 1 hatte die Möglichkeit, Fragen zu stellen und stillte mutig und selbstbewusst ihre Neugier. Sie erkundigte sich nach der Option des Homeoffice für Übersetzer*innen der EU und erhielt eine sehr ausführliche und motivierende Antwort. Bei der EU als Übersetzer*in zu arbeiten, ist tatsächlich im Homeoffice im Umfang von bis zu 60 Prozent der wöchentlichen Arbeitszeit möglich. Sogar im Falle einer notwendigen Kinderbetreuung oder im Krankheitsfall sind arbeitnehmerfreundliche Lösungen vorgesehen.
Wir freuen uns, einen so konkreten Einblick in die Arbeit der Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen bei der Europäischen Kommission erhalten zu haben!
Text: Sovejg Meyer
Beitragsbilder: © Giannis Papanikos/shutterstock.com / Don Smith