Fort- und Weiterbildung Vorbehaltene Tätigkeiten und die Verantwortung für den Pflegeprozess

Verantwortung im Pflegeprozess – vorbehaltene Tätigkeiten verstehen und anwenden

Erweitere dein Wissen über Vorbehaltsaufgaben in der Pflege und optimiere den Pflegeprozess für eine bessere Versorgungsqualität

Görlitz Teilnahmebescheinigung Fortbildungspunkte anerkannt bei der Registrierung beruflich Pflegender in Trägerschaft des Deutschen Pflegerats
Zwei Pflegerinnen wenden einen Patienten in einem Krankenbett.
Unsere Fortbildung fördert ein besseres Verständnis dafür, wie Vorbehaltsaufgaben dazu beitragen können, den Pflegeprozess als Steuerungsinstrument zu nutzen, um die Komplexität der pflegerischen Versorgung abzubilden.
Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung

Pflegebedarf feststellen und Pflegeprozess steuern

Bei den vorbehaltenen Aufgaben handelt es sich um die Feststellung des individuellen Pflegebedarfs, um die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie um die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege. Die vorbehaltenen Aufgaben sind grundsätzlich generalistisch geprägt und beziehen sich auf die Pflege von Menschen aller Altersgruppen. Die formulierten Vorbehaltsaufgaben sind absolut wirkende Vorbehalte und gelten für individuelle situationsbezogene Pflegebeziehungen. Sie beziehen sich primär auf die Gestaltung des Pflegeprozesses und die Sicherstellung der Pflegequalität. Diese Aufgabenfelder werden somit zu definierten Kernaufgaben der Pflegefachpersonen, die ausschließlich in ihrem Verantwortungsbereich liegen. Nun ist die Umsetzung des Pflegeprozesses nicht neu, dennoch erfolgt die Anwendung in den verschiedenen Pflegesettings bisher immer noch eher unzureichend. 
 
Die Fortbildung fördert ein besseres Verständnis dafür, dass die Ausgestaltung der Vorbehaltsaufgaben dazu beitragen kann, den Pflegeprozess als Steuerungsinstrument zur Abbildung der Komplexität der pflegerischen Versorgung in den jeweiligen Settings zu nutzen. Pflegefachpersonen können hierbei als eigenverantwortliche Akteure im Versorgungsprozess agieren und eine angemessene Fallsteuerung und -begleitung übernehmen.
Veranstaltungen Ort Zeit
Görlitz 16.09.2025
Unterricht findet von 08:00 bis 13:20 Uhr statt.
Dauer: 6 Unterrichtseinheiten (à 45 min)

Fort- und Weiterbildung - Vorbehaltene Tätigkeiten und die Verantwortung für den Pflegeprozess

Görlitz

  • Vorbehaltsaufgaben – Begriffsbestimmung, Konsequenzen, Folgen und Chancen für die Pflege
  • Vorbehaltsaufgaben und der Pflegeprozess – Auswirkungen und Herausforderungen
  • Zukunft Qualifikations- und Kompetenzmix in den Teams
  • Möglichkeiten der Delegation pflegerischer Aufgaben
  • Vorbehaltene Tätigkeiten bei besonderen Abschlüssen nach Pflegeberufegesetz 

Voraussetzungen

Wir richten uns mit der Fortbildung an Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe.

Abschluss

Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachweis deiner Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.

Fort- und Weiterbildung

Vorbehaltene Tätigkeiten und die Verantwortung für den Pflegeprozess

Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Veranstaltungen Ort Zeit
Görlitz 16.09.2025
Unterricht findet von 08:00 bis 13:20 Uhr statt.
Dauer: 6 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
(EA) Euro Akademie