Extbase Variable Dump
array(68 items) ID => '4234' (4 chars) TITEL => 'Wahrnehmung, Erfassung und Behandlung von Schmerzen ' (52 chars) KUERZEL => 'EA_WB_GP_WEB_TNB_BB_DE_2009' (27 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => '' (0 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => '' (0 chars) INHALT => 'Aus den Inhalten <div><strong> </strong></div> <div><strong>Schmerz</
strong></div> <div> <ul> <li>Schmerzentstehung und Schmerzarten (akuter u
nd chronischer Schmerz)</li> <li>physiologische Grundlagen der Schmerzwahrn
ehmung </li> </ul> <strong>Schmerzerfassung</strong><br /> <ul> <li
>Wahrnehmung und Schmerzerleben</li> <li>Selbst- und Fremdeinschätzung
</li> <li>Schmerzerfassung mit standardisierten Assessmentinstrumenten</li>
<li>Schmerzen und Demenz </li> </ul> </div> <div><strong>Schmerzbe
handlung</strong><br /> <ul> <li>Medikamentöse Schmerzbehandlung nach
dem WHO-Stufenschema</li> <li>Häufig verabreichte Schmerzmittel &ndas
h; Wirkungen und Nebenwirkungen</li> <li>Nichtmedikamentöse Schmerzbeh
andlung</li> <li>Maßnahmen der Schmerzlinderung anhand von Fallbeispi
elen</li> </ul> </div>' (860 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Wir richten uns an Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der am
bulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Beh
indertenhilfe.' (166 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Der aktuelle Expertenstandard „Schmerzmanagement bei akuten und chroni
schen Schmerzen“ steht im Fokus unsere Kurses.' (128 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Expertenstandard „Schmerzmanagement bei akuten und chronischen Sch
merzen“ </h2> <div>Die Auswirkungen von nicht oder nicht ausreic
hend gelinderten Schmerzen reichen von einer momentanen Belastung und Beeint
rächtigung der Lebensqualität bis zu lang andauernden Einschrä
;nkungen der Lebensqualität. Besonders ältere und pflegebedür
ftige Menschen leiden häufig unter chronischen Schmerzen, ohne eine gee
ignete Schmerztherapie zu erhalten. Hinzu kommt die Schwierigkeit, wenn Mens
chen mit Demenz an akuten oder chronischen Schmerzen leiden und sie uns dies
häufig nicht mehr sagen können. <div><br /> <div>Es ist die ver
pflichtende Aufgabe der Pflege, Schmerzen zu erkennen, zu erfassen und geeig
nete pflegerische Maßnahmen zur Schmerzlinderung zu planen, durchzuf&u
uml;hren und zu evaluieren. Eine Schmerzreduktion setzt die systematische Sc
hmerzeinschätzung voraus. Ziel der Behandlung chronischer Schmerzen ist
nicht Heilung, sondern Symptomlinderung. Die Wahrnehmung und Erfassung von
Schmerzen bei den zu Pflegenden oder den Patientinnen und Patienten sowie di
e bestmögliche Schmerzbehandlung sind deshalb von großer Bedeutun
g. </div> <div> </div> <div>Die Fortbildungsinhalte orientieren
sich am aktuellen Expertenstandard „Schmerzmanagement bei akuten und c
hronischen Schmerzen“ und nehmen die übergreifende Zielsetzung, P
atient*innen und Bewohner*innen mit akuten oder zu erwartenden Schmerzen dur
ch ein angemessenes Schmerzmanagement unnötiges Leid zu ersparen sowie
einer Chronifizierung von Schmerzen vorzubeugen in den Fokus.</div> </div>
</div>' (1679 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => 'Die praktische Anwendung und Umsetzung der beruflichen Handlungskompetenzen
erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.' (126 chars) ABSCHLUSS => '<p class="MsoNormal">Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und Nachweis I
hrer Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegen
der (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates</p>' (212 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'TU5UE#ZWS2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit,Pflege' (17 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Wahrnehmung__Erfassung_und_Behandlung_von_Schmerzen_' (52 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => '' (0 chars) PRODUKTTITELBILD => 'https://okuma.euroakademie.de/action?downloadDocument=ON5G--I133Q1I1-' (69 chars) VOID => 'UU5UE#ZWS2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) PORTALBILD => '' (0 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) LASTMODIFIED => '11-MAR-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Erfahre, wie du als Pflegekraft Schmerzen bei den zu Pflegenden erkennst, li
ndern kannst und eine bessere Lebensqualität durch effektives Schmerzmanage
ment erreichst.' (167 chars) MARKETING_SEO => '' (0 chars) UNTERTITEL => '' (0 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) VIDEOLINK => '' (0 chars) PARTNERLOGO => '' (0 chars) BILDBESCHREIBUNG => 'Ein älterer Mann sitzt auf einem Sofa und hält sich mit geschlossenen Auge
n die Stirn, während eine Krankenschwester in blauer Uniform neben ihm sitz
t und besorgt mit ihm spricht. Auf ihrem Schoß liegt ein Notizbuch.' (220 chars) CONTENTBILD => '' (0 chars) BEWERBUNG => '0' (1 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) URL_BPOID => 'TU5UE_ZWS2Q18S_' (15 chars) SLUG => 'Wahrnehmung-Erfassung-und-Behandlung-von-Schmerzen-' (51 chars) VERANSTALTUNGEN => array(empty) SOIDS => ';' (1 chars) KLASSEN_FACHBEREICH => 'GesundheitPflege' (16 chars) FB_BILD => 'GesundheitPflege' (16 chars) FACHBEREICHE => array(1 item) 0 => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) BILDUNGSFORMEN => array(1 item) 0 => 'berufsbegleitend' (16 chars) LERNFORMATE => array(1 item) 0 => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) DEFIMAGE => '' (0 chars) ALTIMAGE => '2' (1 chars) MARKEKURZ => 'EA' (2 chars)
Wahrnehmung, Erfassung und Behandlung von Schmerzen
Der aktuelle Expertenstandard „Schmerzmanagement bei akuten und chronischen Schmerzen“ steht im Fokus unsere Kurses.
Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung
Expertenstandard „Schmerzmanagement bei akuten und chronischen Schmerzen“
Die Auswirkungen von nicht oder nicht ausreichend gelinderten Schmerzen reichen von einer momentanen Belastung und Beeinträchtigung der Lebensqualität bis zu lang andauernden Einschränkungen der Lebensqualität. Besonders ältere und pflegebedürftige Menschen leiden häufig unter chronischen Schmerzen, ohne eine geeignete Schmerztherapie zu erhalten. Hinzu kommt die Schwierigkeit, wenn Menschen mit Demenz an akuten oder chronischen Schmerzen leiden und sie uns dies häufig nicht mehr sagen können.
Es ist die verpflichtende Aufgabe der Pflege, Schmerzen zu erkennen, zu erfassen und geeignete pflegerische Maßnahmen zur Schmerzlinderung zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Eine Schmerzreduktion setzt die systematische Schmerzeinschätzung voraus. Ziel der Behandlung chronischer Schmerzen ist nicht Heilung, sondern Symptomlinderung. Die Wahrnehmung und Erfassung von Schmerzen bei den zu Pflegenden oder den Patientinnen und Patienten sowie die bestmögliche Schmerzbehandlung sind deshalb von großer Bedeutung.
Die Fortbildungsinhalte orientieren sich am aktuellen Expertenstandard „Schmerzmanagement bei akuten und chronischen Schmerzen“ und nehmen die übergreifende Zielsetzung, Patient*innen und Bewohner*innen mit akuten oder zu erwartenden Schmerzen durch ein angemessenes Schmerzmanagement unnötiges Leid zu ersparen sowie einer Chronifizierung von Schmerzen vorzubeugen in den Fokus.
Veranstaltungen | Ort | Zeit |
---|
Fort- und Weiterbildung - Wahrnehmung, Erfassung und Behandlung von Schmerzen
Aus den Inhalten
Schmerz
- Schmerzentstehung und Schmerzarten (akuter und chronischer Schmerz)
- physiologische Grundlagen der Schmerzwahrnehmung
- Wahrnehmung und Schmerzerleben
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Schmerzerfassung mit standardisierten Assessmentinstrumenten
- Schmerzen und Demenz
Schmerzbehandlung
- Medikamentöse Schmerzbehandlung nach dem WHO-Stufenschema
- Häufig verabreichte Schmerzmittel – Wirkungen und Nebenwirkungen
- Nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung
- Maßnahmen der Schmerzlinderung anhand von Fallbeispielen
Voraussetzungen
Wir richten uns an Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe.Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates
Praktika
Die praktische Anwendung und Umsetzung der beruflichen Handlungskompetenzen erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.Fort- und Weiterbildung
Wahrnehmung, Erfassung und Behandlung von Schmerzen
Veranstaltungen | Ort | Zeit |
---|
(EA) Euro Akademie