Sehr erfolgreiche Woche für die Euro Akademie Görlitz bei „komm auf Tour

18. Dezember 2019

Zum fünften Mal konnte in der Woche vom 2. bis 6. Dezember 2019 im Landkreis Görlitz das Projekt „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ realisiert werden. Über 1.000 Schüler*innen der Klassen 7 und 8 von 25 verschiedenen Ober- und Förderschulen aus dem kompletten Landkreis durchliefen in diesen Tagen den Projekt-Parcours.

Frühzeitig, altersgerecht und geschlechtersensibel

„komm auf Tour“ ist ein kommunal verankertes Impulsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit (BA). Es setzt erlebnis- und handlungsorientierte Impulse, um Schüler*innen frühzeitig und geschlechtersensibel in ihrer Berufsorientierung und Lebensplanung zu unterstützen. „komm auf Tour“ richtet sich primär an Schüler*innen aus Ober- und Förderschulen sowie vergleichbaren Schulformen. Die Jugendlichen entdecken ihre Stärken, erhalten Orientierungshilfen für Praktika und erfahren, welche realisierbaren beruflichen Möglichkeiten auf sie warten könnten. Themen aus dem privaten Lebensbereich sind altersgerecht integriert. Auch Eltern, Lehrkräfte und Betriebe werden eingebunden.

<link https: www.euroakademie.de magazin sehr-erfolgreiche-woche-fuer-die-euro-akademie-goerlitz-bei-komm-auf-tour _blank external-link-new-window>Mehr über das spannende Projekt erfahren Sie im Euro Akademie Magazin.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.