Sich spielend (weiter-)bilden
"Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller)
Bei Wind und Wetter
Spiel ist aktive Weltaneignung pur! Um diesen Selbstbildungsprozess bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen pädagogisch begleiten und stärken zu können, müssen die Teilnehmer*innen der <link 742 _blank internal-link "Ausbildung Erzieher*in">Erzieherausbildung</link> selbst in den Genuss des Spielens kommen. Am besten natürlich draußen an der frischen Luft, egal ob bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen oder bei „usseligem“ Herbstwetter. Deshalb sind die Klassen im ersten Schuljahr im Lernfeld 5 „Spiel“ häufig auf dem Wilhelmsplatz, aber auch an anderen Orten in Görlitz anzutreffen: spielend, suchend, lachend und immer gemeinsam.
Spielerische Selbstbildung
Spiel als wichtigste Selbstbildungstätigkeit des Menschen wahrzunehmen und zu verstehen, zu beobachten und zu dokumentieren, fachlich zu begründen, Bedingungen hierfür zu schaffen und natürlich sich selbst als echte*n Mitspieler*in (aus-)zu bilden. Das alles lernen die Schüler*innen in ihrer Ausbildung zum*r staatlich anerkannten Erzieher*in in diesem Lernfeld. Es macht Spaß, berührt und regt zum Nachdenken an, denn: Selbstbildungsprozesse der Kinder und Jugendlichen brauchen Pädagog*innen in ebensolchen Prozessen.
Quelle Beitragsbilder: © Euro Akademie
Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.