Digitales Lernen – Von Leipzig nach Iserlohn
Am 21. November 2019 machten sich Marcel Engemann und Karin Guhlemann aus dem Projektteam „E-Learning“ der Euro Akademie und <link https: www.eso.de leipzig _blank external-link-new-window>Euro-Schulen Leipzig auf den Weg zum <link https: www.privatgymnasium-iserlohn.de _blank external-link-new-window>Privatgymnasium nach Iserlohn. Sie wurden gebeten, den Lehrkräften sowie der Schul- und Internatsleitung einen Einblick in die Möglichkeiten digitalen Lernens zu geben. Unterstützt wurden sie dabei von Antje Hinze, die in der ESO Education Group für das Business Development B2C im Bereich E-Learning zuständig ist.
In praktischen Workshops wurden die folgenden Themen mit den dreizehn Teilnehmer*innen bearbeitet:
- Onlinekurse erstellen im Lernmanagementsystem
- Kollaboratives Arbeiten mit Office Teams
- Apps zur methodischen Bereicherung des Unterrichts
Es ist der Grundstein einer Kooperation zwischen der Euro Akademie und dem Aufbaugymnasium: Die Kolleg*innen aus Iserlohn werden im kommenden März den Standort Leipzig besuchen, um an das Gelernte anzuknüpfen und weitere Ideen zu entwickeln.
Das Feedback der Veranstaltung zeigt, dass dies einen gelungener Einstieg in das digitale Lernen am Aufbaugymnasium in Iserlohn war:
Tolle Veranstaltung!!! Herzlichen Dank!!!“
„Danke! Das war der digitale Durchbruch!“
„Vielen Dank für die sehr kompetente, freundliche und lockere Anleitung. Es war sehr kurzweilig und die Spiele haben neben Spaß auch praktische Ideen gebracht :-)“
„Engagiertes und motiviertes Team aus Leipzig; systematische Strukturierung und kurzweilige kompetente Moderation; ausgewogenes Verhältnis zwischen Instruktion und Learning by Doing.“
„Die Themenbereiche wurden durch die drei Dozenten*innen sehr kurzweilig und kompetent vermittelt. Die Atmosphäre sehr angenehm, es wurde stets auf Fragen und techn. Probleme eingegangen“
„Hat mir super gefallen, im Alltag benötigen wir allerdings sicherlich noch Support in der Anwendung.“
Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.