Sie interessieren sich für die Ausbildungen zum*r Fremdsprachenkorrespondent*in oder Euro-Management-Assistent*in und möchten auf dem Laufenden darüber bleiben, was an unserer Schule passiert? Gern!
Hier geht es zu unserer Rubrik Aktuelles.
Die Euro Akademie Aschaffenburg bietet verschiedene Veranstaltungen zur Berufsorientierung an und unterstützt das Mentorenprogramm der IHK Aschaffenburg, das junge Menschen bei der beruflichen Orientierung begleitet. Interessierte Schulen können diese Vorträge und Workshops im Rahmen eigener Berufsorientierungstage kostenlos buchen oder uns direkt in der Goldbacher Straße 6 besuchen.
Schüler*innen, die sich für die Ausbildungsangebote der Euro Akademie Aschaffenburg interessieren, können diese im Rahmen eines unverbindlichen Schnupperunterrichts kennen lernen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, als Schüler oder Schülerin ein Praktikum bei uns zu absolvieren.
Interesse? Dann melden Sie sich einfach unverbindlich telefonisch oder per E-Mail. Wir freuen uns!
Studieren? Nichts für mich ...
Trotz steigender Einschreibungen an den Hochschulen und dem wachsenden Druck, unbedingt einen akademischen Abschluss erreichen zu müssen, suchen viele Abiturient*innen nach attraktiven Alternativen, weil sie fürchten, an der Hochschule nicht genug Praxis vermittelt zu bekommen und nach dem Studium keinen passenden Arbeitsplatz zu finden. Neben den bei Abiturienten und Abiturientinnen beliebten Ausbildungsberufen wie Bankkaufmann*Bankkauffrau, Medienkaufmann*Medienkauffrau, Immobilienkaufmann*Immobilienkauffrau, Kaufmann oder Kauffrau für Marketingkommunikation, Fluglots*in, medizinisch-technische*r Assistent*in oder Biologielaborant*in werden auch Weiterqualifikationen für handwerkliche Berufe wie zum Beispiel der*die technische Betriebswirt*Betriebswirtin und schulische Ausbildungen, zum Beispiel Erzieher*in, kurz vorgestellt.
Anforderungen an eine Ausbildung oder ein Studium und Vor- und Nachteile werden erläutert. Abschließend zeigt der Vortrag Möglichkeiten auf, Ausbildung und Studium miteinander zu verbinden. Neben dem bekannten dualen Studium ist auch ein verkürztes Top-up-Studium zum Bachelor im Anschluss an eine Ausbildung eine Alternative.
Der Vortrag inklusive anschließende Fragerunde richtet sich an Schüler und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe und dauert ca. 90 Minuten.
Einführung in die Europass-Dokumente
Die national und international anerkannten Europass-Dokumente ermöglichen die Erstellung eines Lebenslaufes oder eines Fremdsprachenpasses und können online abgerufen werden. In diesem Workshop lernen die Schüler*innen, diese Dokumente anzulegen, mit eigenen Daten zu füllen und aktuell zu halten.
Europass-Dokumente können in mehreren Sprachen erstellt werden und helfen bei der Bewerbung auf ein Praktikum für Schüler und Schülerinnen genauso wie auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz. Durch die Verknüpfung mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) sind Qualifikationen und Kenntnisse transparent und europaweit verständlich.
Der Workshop richtet sich an Schüler und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe sowie Realschüler*innen der Klassen 9 und 10 und dauert ca. 90 Minuten.
Erst einmal weg!
Der Schulabschluss ist geschafft, aber das Lernpensum hat viel Zeit und Kraft gekostet, eine konkrete Berufswahl ist noch nicht wirklich in Sicht. Ein Auslandsaufenthalt nach dem Schulabschluss ist eine gute Möglichkeit, sich selbst und die eigenen Stärken besser kennen zu lernen und ein Pluspunkt für jeden Lebenslauf. Doch wie organisiert man beispielsweise ein Auslandspraktikum oder ein Au-pair-Jahr? Was kostet so ein Aufenthalt, welche rechtlichen Fragen gibt es zu beachten, wo kann man finanzielle Unterstützung bekommen? Diese organisatorischen Aspekte lassen oft das eigentliche Anliegen in den Hintergrund treten, dabei gibt es viele Angebote und Projekte für Schulabgänger*innen, die der Vortrag vorstellt.
Sprachkenntnisse, interkulturelle Fähigkeiten, Organisationsgeschick, Flexibilität und Selbstvertrauen sind Schlüsselkompetenzen, die über den späteren Erfolg in Ausbildung, Studium und Beruf entscheiden. Ein Auslandsaufenthalt trägt maßgeblich dazu bei, diese Fähigkeiten zu entwickeln.
Der Vortrag mit anschließender Fragerunde richtet sich an Schüler und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe sowie Realschüler*innen der Klassen 9 und 10 und dauert ca. 90 Minuten.
Schulabschluss, was dann?
Nach dem Realschulabschluss, der Fachhochschulreife oder dem Abitur möchte man „etwas mit Sprachen“ machen - jedoch was? Welche Ausbildungen und Studiengänge gibt es, wie sind die Anforderungen, wo kann man später arbeiten?
Neben den bekannten Berufen Dolmetscher*in und Übersetzer*in gibt es viele andere Tätigkeiten, in denen sehr gute Fremdsprachenkenntnisse gefragt sind und eine zentrale Rolle spielen. Dieser Vortrag zeigt Alternativen zum klassischen Beruf eines Dolmetschers/Übersetzers und einer Dolmetscherin/Übersetzerin auf. Dazu gehören neue Studiengänge wie Internationale Unternehmenskommunikation, die Zusatzqualifikation Europakaufmann*Europakauffrau, die in Kombination mit vielen kaufmännischen Ausbildungen angeboten wird oder die schulische Ausbildung zum*r staatlich geprüften kaufmännischen Assistent*in für Fremdsprachen und Korrespondenz. Verschiedene Berufe in der Tourismusbranche erfordern ebenfalls sehr gute Fremdsprachenkenntnisse und die Bereitschaft zu Auslandsaufenthalten.
Sprachkenntnisse sind mittlerweile fester Bestandteil vieler Anforderungsprofile und gehören zu den Kernkompetenzen. Die Fähigkeit in einem internationalen Team arbeiten zu können, entscheidet maßgeblich über den späteren Erfolg im Beruf und wird branchenübergreifend erwartet.
Der Vortrag richtet sich an Schüler und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe und Realschüler*innen der Klassen 9 und 10 und dauert ca. 45 Minuten.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 06021 4436970
Euro Akademie Aschaffenburg
Telefon: 06021 4436970
Fax: 06021 44369717
aschaffenburg(at)euroakademie.de
Öffnungszeiten Empfang:
Mo – Fr: 8 – 16 Uhr
Termine außerhalb der genannten Zeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Das Euro Akademie Magazin ist das Online-Medium der Euro Akademie für wissensdurstige und zukunftshungrige Auszubildende, Studierende und Berufstätige.