Eine Gruppe von jungen Menschen posiert lächelnd auf einer breiten Treppe mit rotem Teppichboden in einem historischen Gebäude mit hohen, gewölbten Decken und großen Fenstern.

Besuch beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

10. Dezember 2024

Zusammen mit ihrer Lehrerin Tetyana Joffe hatten zwei Klassen angehender Sozialassistent*innen der Euro Akademie Berlin am Dienstag, den 3. Dezember die Möglichkeit, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu besuchen.

Sechs Aufgabenbereiche

Nach einer herzlichen Begrüßung wurden die Schüler*innen in einen Vorlesungsraum begleitet. Dort wurden sie mit den Themen des Ministeriums, den damit verbundenen Kosten und dem organisatorischen Aufbau vertraut gemacht. Im Rahmen dieser Einführung wurden die sechs zentralen Aufgaben des Ministeriums vorgestellt, die die Energiewende, die Transformation der Wirtschaft, die Fachkräftesicherung, die Digitalisierung sowie den Klimaschutz und den Wohlstand der Bevölkerung umfassen.

Umzug aus Bonn kurz vor der Jahrtausendwende

Ein Mitarbeiter des Referats für Bürgerdialog präsentierte den Schüler*innen der Euro Akademie die Geschichte des BMWK, die in chronologischer Reihenfolge aufbereitet war. Die Schüler*innen erfuhren, dass der Umzugsbeschluss des Ministeriums vom Bundestag am 20. Juli 1991 gefasst wurde, der erste Mitarbeiter 1994 in Berlin seinen Dienst antrat und das gesamte Ministerium 1999 vollständig von Bonn nach Berlin umgezogen ist. Diese historischen Informationen boten den angehenden Sozialassistent*innen wertvolle Einblicke in die Entwicklung des Ministeriums und die damit verbundenen Herausforderungen.

Fragerunde mit dem Schwerpunkt auf dem Klimaschutz

Im Verlauf des Besuchs hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die sich auf verschiedene Themen bezogen und nicht alle direkt mit dem Hauptthema des Besuchs beim BMWK in Verbindung standen, wie zum Beispiel die Aspekte des Umgangs mit geflüchteten Menschen aus der ehemaligen DDR und deren Überlebenschancen. Diese Fragen sowie andere, zum Beispiel zum Klimaschutz und den entsprechenden Maßnahmen, wurden von dem Mitarbeiter des BMWK sehr verständnisvoll und geduldig beantwortet.

Ein zentrales Thema war die Vorstellung der Klimamaßnahmen, die das BMWK verfolgt. Die Schüler*innen waren überrascht zu erfahren, dass das Ministerium erst seit 2021 den Namen „Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz“ trägt, was auf einen Beschluss des aktuellen Wirtschaftsministers Dr. Robert Habeck zurückgeht. Das Ministerium hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden und bis 2030 möglichst vollständig auf erneuerbare Energieträger umzusteigen.

Entfachtes Interesse an alltagsnahen Themen

Ein großes Dankeschön gilt dem Referat des BMWK Bürgerdialog für die informative und ansprechende Gestaltung des Besuchs.
Die Schüler*innen haben nicht nur viel gelernt, sondern auch ein Interesse an den Themen entwickelt, die für ihre zukünftige berufliche Laufbahn als Sozialassistent*innen von Bedeutung sind.
 

Es steht fest, dass ein weiterer Besuch der Schüler*innen der Euro Akademie Berlin in der Zukunft geplant wird.

 

Text und Foto: Euro Akademie Berlin

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Eine Gruppe von jungen Menschen posiert lächelnd auf einer breiten Treppe mit rotem Teppichboden in einem historischen Gebäude mit hohen, gewölbten Decken und großen Fenstern.