Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Euro Akademie posieren, nach erfolgreich inszeniertem und vorgeführtem Theaterstück, glücklich und stolz für ein Erinnerungsbild.

Ungewöhnlicher Hybrid: Videoclips ergänzen Theaterstück

8. Oktober 2025

Mit großem Engagement, viel Kreativität und bemerkenswerter Flexibilität hat die Vollzeitklasse EZ 24/2 der angehenden Erzieher*innen unserer Fachschule für Sozialpädagogik in nur fünf Wochen ein eigenes Theaterstück entwickelt und am gestrigen Dienstag mit großem Erfolg präsentiert. 

Flexibilität trifft Kreativität

Kurzfristige Entwicklungen erforderten dabei eine halbe Woche vor dem Aufführungstermin von allen Beteiligten ein spontanes Umdenken. In kürzester Zeit entstand so ein Hybrid-Format aus live dargebotenen Szenen und vorab gedrehten Filmsequenzen, welches das Publikum aus Lehr- und Verwaltungskräften sowie weiteren Studierenden unserer Fachschule gleichermaßen überraschte und mitriss. Die Dozent*innen Heidi Zengerle und Luis Zander, die seit Langem die im 3. Fachsemester der Ausbildung anstehenden Theaterprojekte betreuen, sprachen von einer „ungewöhnlichen Mischung“.

Kollision der Gegensätze auf engem Wohnraum

Das Stück mit dem Titel „Block 242“ widmete sich dem Leben der ganzen Welt auf engem Raum in einem Hochhaus. Die angehenden Erzieher*innen schlüpften dabei unter anderem in die Rolle von Müttern, die Halt suchen, von Drogenabhängigen, die selbigen verlieren, und von Okkultist*innen, die ihre eigenen Wahrheiten beschwören. Hinter jeder Wohnungstür lag ein anderes Geheimnis verborgen. Im und vor dem Haus passierten dadurch viele Dinge, von denen nicht einmal die Polizei wusste. Kleine Begegnungen schlugen hohe Wellen, große Gegensätze kollidierten. Und so fungierte „Block 242“ als ein Spiegel unserer Gesellschaft – ein Ort voller Rätsel und Nähe, aber auch voller Abgründe.

Rollenspiel als Vorbereitung auf den späteren Berufsalltag

Das Theaterprojekt war weit mehr als eine künstlerische Fingerübung. Dazu genügt ein Blick in die Ausbildungsverordnung für sozialpädagogische Berufe. Dort wird das Darstellende Spiel ausdrücklich als Teil der beruflichen Handlungskompetenz benannt. Es fördert nicht nur Ausdrucksfähigkeit, Kreativität und Selbstbewusstsein, sondern auch die Fähigkeit, gruppendynamische Prozesse zu gestalten, nonverbale Kommunikationsformen zu nutzen und ästhetisch-pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Somit war die Konzeption und Umsetzung von „Block 242“ ein eindrucksvolles Praxisbeispiel für den handlungsorientierten Unterricht.

Alle Lehrkräfte zollten dem Cast großen Respekt vor dieser Glanzleistung, die sie unter schwierigen Rahmenbedingungen erbracht haben. Auch der Rest des Publikums würdigte das Erreichte – als der Abspann lief, brach es in begeisterten Applaus aus. Anschließend stellten sich die Darsteller*innen noch einigen Fragen zu ihrer Arbeit.

Text und Foto: Maximilian Voigt (Marketingbeauftragter des ESO Bildungsraums Berlin Brandenburg

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Euro Akademie posieren, nach erfolgreich inszeniertem und vorgeführtem Theaterstück, glücklich und stolz für ein Erinnerungsbild.