Pflegefachassistenz: generalistische Ausbildung mit Zukunft Berlin
Infoveranstaltungen in 2023

Informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote. Unsere Infoveranstaltungen halten wir als Präsenzveranstaltung in unseren Räumlichkeiten ab.

Hier geht es zu den kommenden Terminen unserer Infoveranstaltungen.

Wenn Sie teilnehmen möchten, bitten wir um eine kurze vorherige Anmeldung via E-Mail an berlin(at)euroakademie.de.

Unsere Weiterbildungsangebote (Teil 1)

Treten Sie nicht auf der Stelle, sondern bilden Sie sich weiter! Nähere Infos bekommen Sie bei Caroline Strauss (per E-Mail an strauss.caroline(at)euroakademie.de oder telefonisch unter 030 435 570 51).

Unsere nächsten Veranstaltungen (Teil 1):
Zusatzqualifikation als Leiter*in einer Kita (5. Oktober 2023, Blended Learning)
Praxisanleiter*in für pädagogische Fachkräfte (13. Januar 2024)

Unsere Weiterbildungsangebote (Teil 2)

Treten Sie nicht auf der Stelle, sondern bilden Sie sich weiter! Nähere Infos bekommen Sie bei Caroline Strauss (per E-Mail an strauss.caroline(at)euroakademie.de oder telefonisch unter 030 435 570 51).

Unsere nächsten Veranstaltungen (Teil 2):
Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen – Basiskurs Quereinstieg“ (13. Januar 2024, Blended Learning)
Facherzieher*in für Integration (6. März 2024)


Wir sind für Sie da! Beratungen am Telefon, per E-Mail, MS Teams oder Zoom

Sie interessieren sich für eine Ausbildung im Bereich Wirtschaft & Management, Fremdsprachen & Internationales, Pädagogik & Soziales oder Gesundheit & Pflege? Vereinbaren Sie gern einen Beratungstermin mit uns.

Melden Sie sich einfach unter 030 4355 7030 oder berlin(at)euroakademie.de!

Ausbildung Pflegefachassistenz in Berlin

Auf einen Blick Alle Infos zur Pflegefachassistenzausbildung in Berlin

Dauer: Vollzeit 18 Monate (ab Mai 2023), Teilzeit bis zu 36 Monate (in Planung)

Zugangsvoraussetzungen: Berufsbildungsreife, Nachweis über ausreichende Deutschkentnisse, gesundheitliche Eignung

Abschluss: Pflegefachassistent, Pflegefachassistentin

Start: 01.05.2023 (Vollzeit)

Pflegefachassistent*in: generalistische Ausbildung mit Zukunft

Die neue Pflegefachassistenzausbildung in Berlin ist generalistisch ausgerichtet und bereitet Sie auf verschiedene Versorgungsbereiche Ihrer zukünftigen pflegerischen Tätigkeit vor. Mit dem staatlich anerkannten Abschluss „Pflegefachassistent*in“ haben Sie nicht nur beste Chancen auf einen spannenden Beruf mit großer Zukunftsperspektive, Sie schaffen zudem die Voraussetzung für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann.

Sind Sie bereits in der Pflege und Betreuung tätig und verfügen z.B. über eine abgeschlossene Qualifizierung zur Betreuungskraft oder eine andere erfolgreich abgeschlossene Ausbildung, dann bietet Ihnen die neue Pflegefachassistenzausbildung die Möglichkeit, Ihre einschlägige Vorbildung auf die Dauer der Ausbildung anrechnen zu lassen.

Was macht eine Pflegefachassistentin oder ein Pflegefachassistent?

Pflegefachassistent*innen unterstützen bei der Pflege und Betreuung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Pflegerische Aufgaben bei der Selbstversorgung, der Mobilität und Bewegung werden von Ihnen bei Menschen mit einem geringen Grad an Pflegebedürftigkeit und in stabilen Pflegesituationen selbständig übernommen. Sie gestalten Beziehungen zu Pflegebedürftigen und ihren Bezugspersonen, nehmen Kontakt auf und beachten hierbei die Lebensgeschichte und
Kultur der zu pflegenden Menschen. Als Pflegefachassistent*in sind Sie ein wichtiges Bindeglied im Team, reflektieren sich selbst und die jeweilige Pflegesituation, wenn Sie mit anderen Berufsgruppen eng zusammenarbeiten. Pflegerische Aufgaben in Pflegesituationen, die erweiterte Kompetenzen von Pflegefachkräften voraussetzen, wie z. B. Aufgaben im Rahmen der Sterbebegleitung oder die Durchführung speziell ärztlich verordneter Maßnahmen, unterstützen Sie unter Anleitung aktiv mit.

Unter Anleitung und Überwachung einer Pflegefachperson dürfen Sie als
Pflegefachassistent*in ausgewählte, ärztlich veranlasste diagnostische und therapeutische Verrichtungen durchführen, wie z. B. die Vitalzeichenkontrolle, Medikamentengabe, subkutane Injektionen, Inhalationen, Einreibungen sowie das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen. Sie dokumentieren pflegerische Maßnahmen, geben wichtige Informationen im Rahmen des individuellen Pflegeplans weiter und handeln in Notfallsituationen angemessen. Mit der Pflegefachassistenzausbildung der Euro Akademie Berlin können Sie in allen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten, wie z. B. in Seniorenwohn- und Altenpflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Tagesstätten und Tageskliniken, Einrichtungen der Kurzzeitpflege und Rehabilitation oder in Krankenhäusern und Kliniken.

Starttermin:

1. Mai 2023

Wie lange dauert die Pflegefachassistenzausbildung in Berlin?

Die vollzeitschulische Ausbildung zum*zur Pflegefachassistent*in dauert 18 Monate, die Teilzeitausbildung bis zu 36 Monate (2.200 Unterrichtsstunden). Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden – unsere Mitarbeiter*innen vor Ort beraten Sie dazu gerne.

Welche Zugangsvoraussetzungen hat die Ausbildung zum*r Pflegefachassistent*in?

  • Berufsbildungsreife (einfacher Hauptschulabschluss)
  • Gesundheitliche Eignung
  • Nachweis über ein für die Ausbildung erforderliches Deutsch-Sprachniveau

Weitere Nachweise:

  • Ausbildungsvertrag mit Führungszeugnis
  • ausreichender Impfschutz

Was lerne ich während der Pflegefachassistenzausbildung in Berlin?

Die Ausbildung beinhaltet verschiedene Lernfelder, wie z. B. die Unterstützung zu pflegender Menschen in der Bewegung, Mobilität und Selbstversorgung, die pflegerische Unterstützung von Menschen in kurativen Prozessen, die Unterstützung von Menschen bei der Lebensgestaltung, in kritischen Lebenssituationen sowie die Begleitung in der letzten Lebensphase.

Wie läuft der praktische Teil meiner Ausbildung Pflegefachassistenz ab?

Die praktische Ausbildung erfolgt in Einrichtungen der Akut- und Langzeitpflege. Mindestens den ersten und den letzten praktische Einsatz absolvieren Sie bei Ihrem Ausbildungsträger. Weitere Einsätze werden in jeder der folgenden Einrichtungen durchgeführt: Krankenhäuser und Kliniken, stationäre Pflegeeinrichtungen sowie ambulante Pflegeeinrichtungen.

Die praktische Ausbildung erfolgt auf der Grundlage eines Ausbildungsplans, der folgende Kompetenzbereiche einschließt:

  • Kennenlernen des jeweiligen Praxisfelds unter Berücksichtigung institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen und fachlicher Konzepte
  • Mitarbeit bei der Pflege von Menschen aller Altersgruppen einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung
  • Mitwirkung bei ärztlicher Diagnostik und Therapie unter Anleitung
  • sowie Übernahme selbstständiger Teilaufgaben entsprechend dem Ausbildungsstand in der Pflege von Menschen aller Altersgruppen

Während der praktischen Ausbildung werden Sie von den Lehrkräften der Pflegeschule begleitet und von Praxisanleiter*innen der Einrichtungen angeleitet.

Welchen Abschluss habe ich nach der Pflegefachassistenzausbildung?

Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachassistent oder Pflegefachassistentin.

11.05.2023

Neue Ausbildung zur Pflegefachassistenz gestartet

Am 2. Mai startete die erste Ausbildungsklasse der angehenden Pflegefachassistent*innen an der Euro Akademie Berlin.

14.03.2023

Erfolgreiche Anerkennung als Pflegeschule für Pflegefachassistenz

Seit dem 1. März 2023 ist die Euro Akademie Berlin als „Pflegeschule für die Ausbildung nach PflFAG“ offiziell anerkannt und darf fortan Pflegefachassistent*innen ausbilden.

24.01.2023

Die Weichen sind gestellt

Die Euro Akademie Berlin befindet sich in der letzten Phase der Anerkennung und Zulassung für den neuen Ausbildungsgang Pflegefachassistenz.

15.03.2022

Infoveranstaltung zur neuen Ausbildung: Pflegefachassistent*in

Die Euro Akademie Berlin bietet für ausbildende Einrichtungen eine weitere Infoveranstaltung zur neuen Ausbildung "Pflegefachassistent*in" an.

04.02.2022

Geplanter Start der neuen Ausbildung Pflegefachassistenz

An der Euro Akademie Berlin ist für Anfang 2023 die neue Ausbildung zum*r Pflegefachassistent*in geplant.

Erasmus+

Mit Hilfe der Förderung über das EU-Programm Erasmus+ können Schülerinnen und Schüler 80% der Kosten eines Auslandspraktikums finanzieren.

KITA Adlerküken

Die KITA Adlerküken ist unser Kooperationspartner für Praktika und Praxisstellen.

KITA Waldräuber

Die KITA Waldräuber ist unser Kooperationspartner für Praktika und Praxisstellen.

AZAV

Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung

CERTQUA

Internationale Zertifizierung nach ISO 9001

Klischeefreie Vielfalt in Kitas
Haus Conradshöhe
BVMW

Wir sind Mitglied im BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.

IHK Berlin
Projekt Quereinstieg
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Anerkannter Träger der Erwachsenenbildung

Die Euro Akademie Berlin bietet Lebenslanges Lernen. Als einer der ersten anerkannten Träger der Erwachsenen- bildung im Land Berlin bietet sie hier qualitativ hochwertige Weiterbildungen an.

Alpha-Bündnis
WDB Berlin
Deutscher Kitaleitungskongress
Podcast "Du hast die Wahl!"
DigitalPakt Schule
The Urban Club

Euro Akademie Berlin

Berliner Str. 66 - U6 (Borsigwerke)
13507 Berlin

Telefon: 030 435570 30
Fax: 030 435570 59
berlin(at)euroakademie.de

Öffnungszeiten:

Mo – Do: 8 – 17:00 Uhr
Fr: 8 – 16:30 Uhr

Euro Akademie Magazin Gemeinsam Zukunft schreiben.

Das Euro Akademie Magazin ist das Online-Medium der Euro Akademie für wissensdurstige und zukunftshungrige Auszubildende, Studierende und Berufstätige.

>> hier online lesen
Ausbildung->Studium->WeiterbildungStandorte->
< zurück
StandortkarteStandorte A-G->
< zurück
Altenburg->Aschaffenburg->Bamberg->Berlin->Bitterfeld-Wolfen->Bonn->Chemnitz->Dessau->Dortmund->Dresden->Erfurt->Görlitz->
Standorte H-O->
< zurück
Halle (Saale)->Hamburg->Hannover->Hohenstein-Ernstthal->Jena->Köln->Leipzig->Magdeburg->Mainz->Meißen->Nürnberg->Oldenburg->
Standorte P-Z->
< zurück
Pößneck->Riesa->Rochlitz->Tauberbischofsheim->Trier->Weißenfels->Wiesbaden->Würzburg->Zittau->Zwickau->
Über uns->JobsMagazin