Informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote. Unsere Infoveranstaltungen halten wir als Präsenzveranstaltung in unseren Räumlichkeiten ab.
Hier geht es zu den kommenden Terminen unserer Infoveranstaltungen.
Dauer: Vollzeit 18 Monate
Zugangsvoraussetzungen: Berufsbildungsreife, Nachweis über ausreichende Deutschkentnisse, gesundheitliche Eignung
Abschluss: Pflegefachassistent, Pflegefachassistentin
Start: 01.02.2024 (Vollzeit)
Die neue Pflegefachassistenzausbildung in Berlin ist generalistisch ausgerichtet und bereitet Sie auf verschiedene Versorgungsbereiche Ihrer zukünftigen pflegerischen Tätigkeit vor. Mit dem staatlich anerkannten Abschluss „Pflegefachassistent*in“ haben Sie nicht nur beste Chancen auf einen spannenden Beruf mit großer Zukunftsperspektive, Sie schaffen zudem die Voraussetzung für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann.
Sind Sie bereits in der Pflege und Betreuung tätig und verfügen z.B. über eine abgeschlossene Qualifizierung zur Betreuungskraft oder eine andere erfolgreich abgeschlossene Ausbildung, dann bietet Ihnen die neue Pflegefachassistenzausbildung die Möglichkeit, Ihre einschlägige Vorbildung auf die Dauer der Ausbildung anrechnen zu lassen.
Pflegefachassistent*innen unterstützen bei der Pflege und Betreuung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Pflegerische Aufgaben bei der Selbstversorgung, der Mobilität und Bewegung werden von Ihnen bei Menschen mit einem geringen Grad an Pflegebedürftigkeit und in stabilen Pflegesituationen selbständig übernommen. Sie gestalten Beziehungen zu Pflegebedürftigen und ihren Bezugspersonen, nehmen Kontakt auf und beachten hierbei die Lebensgeschichte und
Kultur der zu pflegenden Menschen. Als Pflegefachassistent*in sind Sie ein wichtiges Bindeglied im Team, reflektieren sich selbst und die jeweilige Pflegesituation, wenn Sie mit anderen Berufsgruppen eng zusammenarbeiten. Pflegerische Aufgaben in Pflegesituationen, die erweiterte Kompetenzen von Pflegefachkräften voraussetzen, wie z. B. Aufgaben im Rahmen der Sterbebegleitung oder die Durchführung speziell ärztlich verordneter Maßnahmen, unterstützen Sie unter Anleitung aktiv mit.
Unter Anleitung und Überwachung einer Pflegefachperson dürfen Sie als
Pflegefachassistent*in ausgewählte, ärztlich veranlasste diagnostische und therapeutische Verrichtungen durchführen, wie z. B. die Vitalzeichenkontrolle, Medikamentengabe, subkutane Injektionen, Inhalationen, Einreibungen sowie das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen. Sie dokumentieren pflegerische Maßnahmen, geben wichtige Informationen im Rahmen des individuellen Pflegeplans weiter und handeln in Notfallsituationen angemessen. Mit der Pflegefachassistenzausbildung der Euro Akademie Berlin können Sie in allen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten, wie z. B. in Seniorenwohn- und Altenpflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Tagesstätten und Tageskliniken, Einrichtungen der Kurzzeitpflege und Rehabilitation oder in Krankenhäusern und Kliniken.
01.02.202401.08.2024
Die vollzeitschulische Ausbildung zum*zur Pflegefachassistent*in dauert 18 Monate. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden – unsere Mitarbeiter*innen vor Ort beraten Sie dazu gerne.
Weitere Nachweise:
Die Ausbildung beinhaltet verschiedene Lernfelder, wie z. B. die Unterstützung zu pflegender Menschen in der Bewegung, Mobilität und Selbstversorgung, die pflegerische Unterstützung von Menschen in kurativen Prozessen, die Unterstützung von Menschen bei der Lebensgestaltung, in kritischen Lebenssituationen sowie die Begleitung in der letzten Lebensphase.
Die praktische Ausbildung erfolgt in Einrichtungen der Akut- und Langzeitpflege. Mindestens den ersten und den letzten praktische Einsatz absolvieren Sie bei Ihrem Ausbildungsträger. Weitere Einsätze werden in jeder der folgenden Einrichtungen durchgeführt: Krankenhäuser und Kliniken, stationäre Pflegeeinrichtungen sowie ambulante Pflegeeinrichtungen.
Die praktische Ausbildung erfolgt auf der Grundlage eines Ausbildungsplans, der folgende Kompetenzbereiche einschließt:
Während der praktischen Ausbildung werden Sie von den Lehrkräften der Pflegeschule begleitet und von Praxisanleiter*innen der Einrichtungen angeleitet.
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachassistent oder Pflegefachassistentin.
Es wird kein Schulgeld für diesen Ausbildungsgang erhoben. Sie erhalten zudem von Ihrem Ausbildungsbetrieb, mit dem die Euro Akademie Berlin kooperiert, für die gesamte Dauer der Ausbildung eine angemessene Ausbildungsvergütung.
08.11.2023
Ausflugstipp für Schulklassen: Die Euro Akademie lädt ein zum Tag der offenen Tür am 24. November.
03.11.2023
Zeit für ein erstes Resumée: Vor einem halben Jahr haben wir an der Euro Akademie Berlin erstmalig mit der neuartigen Pflegefachassistenz-Ausbildung gestartet.
11.05.2023
Am 2. Mai startete die erste Ausbildungsklasse der angehenden Pflegefachassistent*innen an der Euro Akademie Berlin.
14.03.2023
Seit dem 1. März 2023 ist die Euro Akademie Berlin als „Pflegeschule für die Ausbildung nach PflFAG“ offiziell anerkannt und darf fortan Pflegefachassistent*innen ausbilden.
24.01.2023
Die Euro Akademie Berlin befindet sich in der letzten Phase der Anerkennung und Zulassung für den neuen Ausbildungsgang Pflegefachassistenz.
15.03.2022
Die Euro Akademie Berlin bietet für ausbildende Einrichtungen eine weitere Infoveranstaltung zur neuen Ausbildung "Pflegefachassistent*in" an.
Euro Akademie Berlin
Telefon: 030 435570 30
Fax: 030 435570 59
berlin(at)euroakademie.de
Öffnungszeiten:
Mo – Do: 7 – 17:00 Uhr
Fr: 7 – 16:30 Uhr
Das Euro Akademie Magazin ist das Online-Medium der Euro Akademie für wissensdurstige und zukunftshungrige Auszubildende, Studierende und Berufstätige.