Informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote. Unsere Infoveranstaltungen halten wir als Präsenzveranstaltung in unseren Räumlichkeiten ab.
Hier geht es zu den kommenden Terminen unserer Infoveranstaltungen.
Erwachsenenbildung ist wichtig und fördert eine Reihe von positiven Entwicklungen sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene. Im Berliner Erwachsenenbildungsgesetz heißt es: „Die Erwachsenenbildung dient der Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und sozialen Leben, an der Arbeitswelt sowie an Kunst und Kultur. Sie fördert die Entfaltung der Persönlichkeit, das Gesundheitsbewusstsein sowie die Fähigkeit zum kritischen Denken und zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens. Die Erwachsenenbildung unterstützt die Wahrnehmung gesellschaftlicher Rechte und Pflichten und liefert einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit einer demokratischen Gesellschaft.“
Die Euro Akademie Berlin ist zugelassener Träger der Erwachsenenbildung. Sie führt im Kalenderjahr das Projekt „Erwachsenenbildung im Quartier (EBiQ)“ durch. Dabei werden folgende Fragestellungen praxisorientiert evaluiert:
An diesem Punkt knüpft das Projekt "Erwachsenenbildung im Quartier (EBiQ)" an, das auch ins aktuelle Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept des Quartiersmanagementgebiets Auguste-Viktoria-Allee passt. Im Rahmen des Projekts werden im Frühjahr 2023 Workshops im Kiez bzw. an der Euro Akademie Berlin stattfinden:
Die Durchführung der Workshops erfolgt in einem partizipativen Modell. Aus den Ergebnissen der Workshops werden Angebote ausgewählt, die anschließend entwickelt werden. Diese Auswahl soll unter Beteiligung der Teilnehmenden erfolgen.
Das kostenlose Angebot steht vielen Interessierten offen. Dazu zählen insbesondere erwachsene Berlinerinnen und Berliner, die bisher weniger an Angeboten der Erwachsenenbildung teilgenommen haben. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich.
Als Ansprechpartner für die Angebote der Erwachsenenbildung an der Euro Akademie Berlin steht Herr Kilian Daske per E-Mail an daske.kilian(at)euroakademie.de oder telefonisch unter 030 435 570-45 zur Verfügung.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Erwachsenenbildungsgesetzes (EBiG) von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin.
Wild Wild Wedding – Nachhaltige Bildung im Prime Time Theater
Im Rahmen des Förderprojekts „Erwachsenenbildung im Quartier (EBiQ)“ fand bereits im Oktober der Auftakt zur dreiteiligen Workshopreihe „Homo Ludens – Lebens- und Berufswelten näher kennenlernen“ statt. . Dabei ging es um historische Lebens- und Spielwelten im Berliner Volkspark Jungfernheide. Hier den kompletten Beitrag lesen.
Erfolgreicher Auftakt der Veranstaltungsreihe „Homo Ludens“
Im Rahmen des Förderprojekts „Erwachsenenbildung im Quartier (EBiQ)“ fand bereits im Oktober der Auftakt zur dreiteiligen Workshopreihe „Homo Ludens - Lebens - und Berufswelten näher kennenlernen“ statt. . Dabei ging es um historische Lebens- und Spielwelten im Berliner Volkspark Jungfernheide. Hier den kompletten Beitrag lesen.
Themen ohne Grenzen: Lernen bei einer Tasse Kaffee
Im Rahmen des Projekts „Erwachsenenbildung im Quartier (EBiQ)“ mit Menschen ins Gespräch kommen, um ein Bewusstsein für die Entfaltung der Persönlichkeit, das Gesundheitsbewusstsein sowie zum kritischen Denken zu schaffen. Hier den kompletten Beitrag lesen.
MEINung, DEINung, ANDERung – Ein Workshop zum Dampf ablassen
Workshopcoach Stefanie Wuschovius berichtet über den ersten Workshop zu den Themen Meinungsbildung und dem kommunikativen Umgang mit verschiedenen Positionen an der Euro Akademie Berlin. Hier den kompletten Beitrag lesen.
„Ich bilde und werde gebildet“
Wir freuen uns über die sehr positive Resonanz zu den drei Workshops der Erwachsenenbildung, die erfolgreich durchgeführt wurden. Hier den kompletten Beitrag lesen.
Euro Akademie Berlin
Telefon: 030 435570 30
Fax: 030 435570 59
berlin(at)euroakademie.de
Öffnungszeiten:
Mo – Do: 7 – 17:00 Uhr
Fr: 7 – 16:30 Uhr
Das Euro Akademie Magazin ist das Online-Medium der Euro Akademie für wissensdurstige und zukunftshungrige Auszubildende, Studierende und Berufstätige.