Extbase Variable Dump
array(68 items) ID => '5719' (4 chars) TITEL => 'Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen - Basiskurs Quer
einstieg - Blended Learning' (103 chars) KUERZEL => 'EA_WB_PS_SOZFACH_ZERT_BB_BE_1807' (32 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Im Basiskurs erfolgt der Unterricht von insgesamt 184 (+4) Unterrichtseinhei
ten (UE) in Blended Learning, davon 148 UE in Präsenz (+ 4 UE Einführung)
und 36 UE in digitaler Präsenz, oder begleiteten Selbstlernphasen.' (219 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => '' (0 chars) INHALT => 'Als anerkannte*r Quereinsteiger*in in einer Kindertageseinrichtung erwirbst
du ausgewählte Fachkenntnisse und Kompetenzen. Zu den Inhalten unserer Weit
erbildung gehören: <div> </div> <div>Modul 1: Berufliche Identität und pr
ofessionelle Perspektiven<br /> <ul> <li>Berufs- und Quereinstiegsgründe</l
i> <li>Methoden der Selbstreflexion</li> <li>Haltung und Einstellung zum Ber
uf</li> <li>Arbeitsfelder analysieren</li> </ul> Modul 2: Pädagogische Bezi
ehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten<br /> <ul> <li>Kommu
nikation</li> <li>Bild vom Kind / pädagogische Werteorientierung / Beziehun
gsgestaltung</li> <li>Grundlagen didaktischer Planung, Beobachtung und Dokum
entation (Gruppen),</li> <li>Entwicklungspsychologie</li> </ul> Modul 3: Leb
enswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern <br
/> <ul> <li>Diversität von Lebenswelten und -situationen und deren Bedeutun
g für die pädagogische Arbeit</li> <li>Entwicklungsbesonderheiten bei Kind
ern Beobachtung / Dokumentation,</li> <li>Sprachbildung</li> <li>Sprachlernt
agebuch</li> </ul> Modul 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildun
gsbereichen professionell gestalten <br /> <ul> <li>Bildungsauftrag nach SG
BVIII</li> <li>Berliner Bildungsprogramm</li> <li>Bildungsauftrag der Berlin
er Grundschule</li> <li>Gestaltung von Bildungsprozessen entsprechend der Bi
ldungsbereiche (Bewegung, Spiel, Musik, Kunst, Sprache, Medien, Natur, Gesun
dheit…)</li> </ul> Modul 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit El
tern und Bezugspersonen<br /><br /></div> <div>Modul 6: Institutionen, Team
und Qualität entwickeln</div> <div> </div> <div>Modul 7: Rechtliche Grundl
agen pädagogischer Arbeit</div>' (1704 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '1. Arbeitsverhältnis in einer Kindertageseinrichtung <div> </div> <div>2
. Anerkennung als Quereinsteiger*in in einer Kindertageseinrichtung </div>
<div> </div> <div>Grundsätzlich anerkannt werden Personen:</div> <div> <ul
> <li>mit mindestens einem mittleren Schulabschluss,</li> <li>einer abgeschl
ossenen, pädagogischen, in der Regel 3-jährigen Fachschulausbildung und ei
ner mindestens 6-monatigen einschlägigen Berufspraxis. </li> </ul> </div>
<div>Zusätzlich werden bei Personen mit nichtdeutscher Muttersprache Deutsc
hkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
für Sprachen vorausgesetzt.</div>' (642 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Du strebst die Anerkennung als "Sozialpädagogische Fachkraft" an? Dann ist
unser berufsbegleitender Blended Learning-Kurs genau der richtige für dich.' (152 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Qualifizierung für anerkannte Quereinsteiger*innen</h2> <div>Hast du ei
nen mit der Erzieherin oder dem Erzieher verwandten Berufsabschluss, bist al
s Quereinsteiger*in anerkannt und in einer Kindertageseinrichtung tätig? Da
nn absolviere den Kurs „Basiskurs Quereinstieg“ und lasse dich als „So
zialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen“ anerkennen. Sei
tdem Einjährige einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz haben, wächst de
r Bedarf an pädagogischen Fachkräften. Wir begegnen diesem Bedarf und sorg
en dafür, dass du alle fachlichen Voraussetzungen erlernst, die du als sozi
alpädagogische Fachkraft für die Arbeit in Kindertagesstätten benötigst.
<div> </div> </div> <div>Informationen dazu erhältst du bei der Berliner S
enatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: <a href="https://www.berli
n.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-erzieherberuf/" target="_blank" rel
="noopener">https://www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-erzieh
erberuf/</a>.</div> <div> </div>' (1021 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => '' (0 chars) ABSCHLUSS => '<strong>Prüfung</strong> <div>Kolloquium: Vorstellung einer Praxisaufgabe
<div> </div> <div><strong>Abschluss</strong> </div> <div>Nach Abschluss d
er Weiterbildung kannst du als „Sozialpädagogische Fachkraft“ nach §
11 (2) Nr. 6 VOKitaFöG (Kindertagesförderungsverordnung) anerkannt werden
.</div> </div>' (318 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'JKM11#OEM2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Erziehung,Pädagogik' (20 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung,Weiterbildung' (25 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Sozialpaedagogische_Fachkraft_fuer_Kindertageseinrichtungen___Basiskurs_Quer
einstieg___Blended_Learning' (103 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => '' (0 chars) PRODUKTTITELBILD => 'https://okuma.euroakademie.de/action?downloadDocument=JQAP--HS13Q1I1-' (69 chars) VOID => 'KKM11#OEM2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => 'nach § 81 zugelassen' (21 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) PORTALBILD => '' (0 chars) LERNFORMAT => 'Blended Learning' (16 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Kombination von gemeinsamem, zeitgleichem Präsenz-Unterricht (online oder o
ffline) und Distanz-Lernen (online oder offline), wobei die verschiedenen Ph
asen geplant und didaktisch sinnvoll ineinandergreifen (z. B. Erarbeitung de
r Lerninhalte über Lernpakete oder Arbeitsmappen im Lernmanagement-System u
nd zum Abschluss Vertiefung im Präsenz-Unterricht).' (356 chars) LERNFORMATTEXT => '<div>Berufsbegleitend eine umfassende Weiterbildung zu absolvieren, kann sch
nell anstrengend werden. Mithilfe des Blended Learning-Formats bieten wir di
r größtmögliche Flexibilität und Zeitersparnis. So kannst du dich mit de
n Inhalten des Kurses ganz bequem von zu Hause aus beschäftigen und absolvi
erst den Präsenzteil (mindestens 70%) der Weiterbildung im Präsenz-Unterri
cht bei uns vor Ort. </div><div> </div><div>Vorteile dieser Mischung aus S
elbstlernen und Präsenz-Unterricht: </div><div><ul><li>Du erarbeitest dir
die theoretischen Lerninhalte mithilfe eines E-Learning-Kurses in deunem eig
enen Lerntempo, und zwar, wo und wann du willst.</li><li>Bestätige und vert
iefe dein Wissen, indem du Lerninhalte wiederholt anschauen kannst und den L
iteraturempfehlungen folgst. </li><li>Tausche dich mit anderen Teilnehmend
en aus oder stelle den Dozent*innen deine Fragen. </li><li>Konzentriere dic
h in der Präsenzphase auf die noch offenen Fragen. Lasse dich individuell b
ei deiner Vorbereitung auf das Kolloquium unterstützen.</li></ul></div>' (1060 chars) LASTMODIFIED => '21-SEP-24' (9 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Werde sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen: Absolvier
e den Basiskurs Quereinstieg und erfülle die Anforderungen. Start jetzt!' (149 chars) MARKETING_SEO => '' (0 chars) UNTERTITEL => '' (0 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) VIDEOLINK => '' (0 chars) PARTNERLOGO => '' (0 chars) BILDBESCHREIBUNG => 'Ein Kind und eine Frau setzen rote, grüne, gelbe und blaue Blöcke auf eine
r hellen Oberfläche zusammen. Die Szene wirkt hell und luftig, vermutlich i
n einem Innenraum mit viel Tageslicht.' (190 chars) CONTENTBILD => '' (0 chars) BEWERBUNG => '0' (1 chars) DIREKTBUCHUNG => '1' (1 chars) URL_BPOID => 'JKM11_OEM2Q18S_' (15 chars) SLUG => 'Sozialpaedagogische-Fachkraft-fuer-Kindertageseinrichtungen---Ba' (64 chars) VERANSTALTUNGEN => array(1 item) Berlin => array(2 items) 0 => array(79 items) ID => '1834' (4 chars) TITEL => 'Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen - Basiskurs Quer
einstieg - Blended Learning' (103 chars) KUERZEL => 'EA_WB_PS_SOZFACH_ZERT_BB_BE_1807' (32 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Im Basiskurs erfolgt der Unterricht von insgesamt 184 (+4) Unterrichtseinhei
ten (UE) in Blended Learning, davon 148 UE in Präsenz (+ 4 UE Einführung)
und 36 UE in digitaler Präsenz, oder begleiteten Selbstlernphasen.' (219 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => '' (0 chars) INHALT => 'Als anerkannte*r Quereinsteiger*in in einer Kindertageseinrichtung erwirbst
du ausgewählte Fachkenntnisse und Kompetenzen. Zu den Inhalten unserer Weit
erbildung gehören: <div> </div> <div>Modul 1: Berufliche Identität und pr
ofessionelle Perspektiven<br /> <ul> <li>Berufs- und Quereinstiegsgründe</l
i> <li>Methoden der Selbstreflexion</li> <li>Haltung und Einstellung zum Ber
uf</li> <li>Arbeitsfelder analysieren</li> </ul> Modul 2: Pädagogische Bezi
ehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten<br /> <ul> <li>Kommu
nikation</li> <li>Bild vom Kind / pädagogische Werteorientierung / Beziehun
gsgestaltung</li> <li>Grundlagen didaktischer Planung, Beobachtung und Dokum
entation (Gruppen),</li> <li>Entwicklungspsychologie</li> </ul> Modul 3: Leb
enswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern <br
/> <ul> <li>Diversität von Lebenswelten und -situationen und deren Bedeutun
g für die pädagogische Arbeit</li> <li>Entwicklungsbesonderheiten bei Kind
ern Beobachtung / Dokumentation,</li> <li>Sprachbildung</li> <li>Sprachlernt
agebuch</li> </ul> Modul 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildun
gsbereichen professionell gestalten <br /> <ul> <li>Bildungsauftrag nach SG
BVIII</li> <li>Berliner Bildungsprogramm</li> <li>Bildungsauftrag der Berlin
er Grundschule</li> <li>Gestaltung von Bildungsprozessen entsprechend der Bi
ldungsbereiche (Bewegung, Spiel, Musik, Kunst, Sprache, Medien, Natur, Gesun
dheit…)</li> </ul> Modul 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit El
tern und Bezugspersonen<br /><br /></div> <div>Modul 6: Institutionen, Team
und Qualität entwickeln</div> <div> </div> <div>Modul 7: Rechtliche Grundl
agen pädagogischer Arbeit</div>' (1704 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '1. Arbeitsverhältnis in einer Kindertageseinrichtung <div> </div> <div>2
. Anerkennung als Quereinsteiger*in in einer Kindertageseinrichtung </div>
<div> </div> <div>Grundsätzlich anerkannt werden Personen:</div> <div> <ul
> <li>mit mindestens einem mittleren Schulabschluss,</li> <li>einer abgeschl
ossenen, pädagogischen, in der Regel 3-jährigen Fachschulausbildung und ei
ner mindestens 6-monatigen einschlägigen Berufspraxis. </li> </ul> </div>
<div>Zusätzlich werden bei Personen mit nichtdeutscher Muttersprache Deutsc
hkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
für Sprachen vorausgesetzt.</div>' (642 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Du strebst die Anerkennung als "Sozialpädagogische Fachkraft" an? Dann ist
unser berufsbegleitender Blended Learning-Kurs genau der richtige für dich.' (152 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Qualifizierung für anerkannte Quereinsteiger*innen</h2> <div>Hast du ei
nen mit der Erzieherin oder dem Erzieher verwandten Berufsabschluss, bist al
s Quereinsteiger*in anerkannt und in einer Kindertageseinrichtung tätig? Da
nn absolviere den Kurs „Basiskurs Quereinstieg“ und lasse dich als „So
zialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen“ anerkennen. Sei
tdem Einjährige einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz haben, wächst de
r Bedarf an pädagogischen Fachkräften. Wir begegnen diesem Bedarf und sorg
en dafür, dass du alle fachlichen Voraussetzungen erlernst, die du als sozi
alpädagogische Fachkraft für die Arbeit in Kindertagesstätten benötigst.
<div> </div> </div> <div>Informationen dazu erhältst du bei der Berliner S
enatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: <a href="https://www.berli
n.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-erzieherberuf/" target="_blank" rel
="noopener">https://www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-erzieh
erberuf/</a>.</div> <div> </div>' (1021 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => '' (0 chars) ABSCHLUSS => '<strong>Prüfung</strong> <div>Kolloquium: Vorstellung einer Praxisaufgabe
<div> </div> <div><strong>Abschluss</strong> </div> <div>Nach Abschluss d
er Weiterbildung kannst du als „Sozialpädagogische Fachkraft“ nach §
11 (2) Nr. 6 VOKitaFöG (Kindertagesförderungsverordnung) anerkannt werden
.</div> </div>' (318 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'JKM11#OEM2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Erziehung,Pädagogik' (20 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung,Weiterbildung' (25 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Sozialpaedagogische_Fachkraft_fuer_Kindertageseinrichtungen___Basiskurs_Quer
einstieg___Blended_Learning' (103 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Sozialpaedagogische-Fachkraft-fuer-Kindertageseinrichtungen--Basiskurs-Quere
instieg--Blended-Learning-EA-berufsbegleitend' (121 chars) DATUMVONLISTE => '22-MAR-25; 21-MAR-26' (20 chars) VERANST => 'Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen - Basiskurs Quer
einstieg - Blended Learning' (103 chars) KENNUNG => '251 B Basis' (11 chars) DATUMVON => '2025.03.22' (10 chars) DATUMBIS => '2026.03.14' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '25' (2 chars) ANZTN => '' (0 chars) TITLEFORINFOSCREEN => '' (0 chars) VOID => 'QZUC3#XM13Q14##' (15 chars) NAME => 'Redko' (5 chars) VORNAME => 'Liliia ' (7 chars) TELEFON => '' (0 chars) FAX => '' (0 chars) EMAIL => 'Redko.Liliia@eso.de' (19 chars) FUNKTION => '' (0 chars) ORT => 'Berlin' (6 chars) STRASSE => 'Berliner Straße 66' (19 chars) PLZ => '13507' (5 chars) STANDORT => 'Euro Akademie Berlin Brandenburg' (32 chars) SOID => 'HX####K32###C##' (15 chars) MDTNR => '185' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro Akademie Berlin Brandenburg' (32 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => 'Kurs vom 22.03.2025 bis 14.03.2026<br /> <br /> Auftakt & Modul 1<br /> B
erufliche Identität und professionelle Perspektiven: <br /> Sa.22.03.25<br
/> Sa.29.03.25<br /> <br /> Modul 2<br /> Pädagogische Beziehungen ges
talten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten: <br /> Samstag 05.04.25<br />
Samstag 17.05.25<br /> Samstag 24.05.25<br /> <br /> Modul 3<br /> Leb
enswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern:<br /
> Samstag 14.06.25<br /> Samstag 21.06.25<br /> Samstag 28.06.25<br /> <
br /> Modul 4<br /> Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbere
ichen professionell gestalten:<br /> Samstag 13.09.25<br /> Samstag 20.09.
25<br /> Samstag 27.09.25<br /> Samstag 11.10.25<br /> Samstag 08.11.25<b
r /> Samstag 15.11.25<br /> <br /> Modul 5<br /> Erziehungs- und Bildung
spartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen:<br /> Samstag 22.11.25<br /
> Samstag 29.11.25<br /> Samstag 06.12.25<br /> <br /> Modul 6<br /> In
stitutionen, Team und Qualität entwickeln<br /> Samstag 13.12.25<br /> Sa
mstag 20.12.25<br /> <br /> Modul 7<br /> Rechtliche Grundlagen pädagogi
scher Arbeit<br /> Samstag 10.01.26<br /> Samstag 17.01.26<br /> <br />
Abschlussbesprechung<br /> Samstag 14.02.26<br /> <br /> Kolloquium<br />
14.03.26<br /> <br /> Kosten der Veranstaltung: 940,00 Euro. Auch als Za
hlung in sieben gleich großen Raten möglich.<br /> ' (1422 chars) UHRZEITANFANG => '09:00' (5 chars) UHRZEITENDE => '16:30' (5 chars) DAUER => '188' (3 chars) DAUEREINHEIT => 'Stunden' (7 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => 'nach § 81 zugelassen' (21 chars) INTERESSE_AP => ' ' (2 chars) INTERESSE_EMAIL => '' (0 chars) INTERESSE_TELEFON => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) VKOID => 'PZUC3#XM13Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Blended Learning' (16 chars) LERNFORMATTEXT => '<div>Berufsbegleitend eine umfassende Weiterbildung zu absolvieren, kann sch
nell anstrengend werden. Mithilfe des Blended Learning-Formats bieten wir di
r größtmögliche Flexibilität und Zeitersparnis. So kannst du dich mit de
n Inhalten des Kurses ganz bequem von zu Hause aus beschäftigen und absolvi
erst den Präsenzteil (mindestens 70%) der Weiterbildung im Präsenz-Unterri
cht bei uns vor Ort. </div><div> </div><div>Vorteile dieser Mischung aus S
elbstlernen und Präsenz-Unterricht: </div><div><ul><li>Du erarbeitest dir
die theoretischen Lerninhalte mithilfe eines E-Learning-Kurses in deunem eig
enen Lerntempo, und zwar, wo und wann du willst.</li><li>Bestätige und vert
iefe dein Wissen, indem du Lerninhalte wiederholt anschauen kannst und den L
iteraturempfehlungen folgst. </li><li>Tausche dich mit anderen Teilnehmend
en aus oder stelle den Dozent*innen deine Fragen. </li><li>Konzentriere dic
h in der Präsenzphase auf die noch offenen Fragen. Lasse dich individuell b
ei deiner Vorbereitung auf das Kolloquium unterstützen.</li></ul></div>' (1060 chars) DIREKTBUCHUNG => '1' (1 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Werde sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen: Absolvier
e den Basiskurs Quereinstieg und erfülle die Anforderungen. Start jetzt!' (149 chars) MARKETING_SEO => '' (0 chars) UNTERTITEL => '' (0 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) ANSPRECHPARTNERBILD => NULL HIGHLIGHT => '' (0 chars) 1 => array(79 items) ID => '1780' (4 chars) TITEL => 'Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen - Basiskurs Quer
einstieg - Blended Learning' (103 chars) KUERZEL => 'EA_WB_PS_SOZFACH_ZERT_BB_BE_1807' (32 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Im Basiskurs erfolgt der Unterricht von insgesamt 184 (+4) Unterrichtseinhei
ten (UE) in Blended Learning, davon 148 UE in Präsenz (+ 4 UE Einführung)
und 36 UE in digitaler Präsenz, oder begleiteten Selbstlernphasen.' (219 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => '' (0 chars) INHALT => 'Als anerkannte*r Quereinsteiger*in in einer Kindertageseinrichtung erwirbst
du ausgewählte Fachkenntnisse und Kompetenzen. Zu den Inhalten unserer Weit
erbildung gehören: <div> </div> <div>Modul 1: Berufliche Identität und pr
ofessionelle Perspektiven<br /> <ul> <li>Berufs- und Quereinstiegsgründe</l
i> <li>Methoden der Selbstreflexion</li> <li>Haltung und Einstellung zum Ber
uf</li> <li>Arbeitsfelder analysieren</li> </ul> Modul 2: Pädagogische Bezi
ehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten<br /> <ul> <li>Kommu
nikation</li> <li>Bild vom Kind / pädagogische Werteorientierung / Beziehun
gsgestaltung</li> <li>Grundlagen didaktischer Planung, Beobachtung und Dokum
entation (Gruppen),</li> <li>Entwicklungspsychologie</li> </ul> Modul 3: Leb
enswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern <br
/> <ul> <li>Diversität von Lebenswelten und -situationen und deren Bedeutun
g für die pädagogische Arbeit</li> <li>Entwicklungsbesonderheiten bei Kind
ern Beobachtung / Dokumentation,</li> <li>Sprachbildung</li> <li>Sprachlernt
agebuch</li> </ul> Modul 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildun
gsbereichen professionell gestalten <br /> <ul> <li>Bildungsauftrag nach SG
BVIII</li> <li>Berliner Bildungsprogramm</li> <li>Bildungsauftrag der Berlin
er Grundschule</li> <li>Gestaltung von Bildungsprozessen entsprechend der Bi
ldungsbereiche (Bewegung, Spiel, Musik, Kunst, Sprache, Medien, Natur, Gesun
dheit…)</li> </ul> Modul 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit El
tern und Bezugspersonen<br /><br /></div> <div>Modul 6: Institutionen, Team
und Qualität entwickeln</div> <div> </div> <div>Modul 7: Rechtliche Grundl
agen pädagogischer Arbeit</div>' (1704 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '1. Arbeitsverhältnis in einer Kindertageseinrichtung <div> </div> <div>2
. Anerkennung als Quereinsteiger*in in einer Kindertageseinrichtung </div>
<div> </div> <div>Grundsätzlich anerkannt werden Personen:</div> <div> <ul
> <li>mit mindestens einem mittleren Schulabschluss,</li> <li>einer abgeschl
ossenen, pädagogischen, in der Regel 3-jährigen Fachschulausbildung und ei
ner mindestens 6-monatigen einschlägigen Berufspraxis. </li> </ul> </div>
<div>Zusätzlich werden bei Personen mit nichtdeutscher Muttersprache Deutsc
hkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
für Sprachen vorausgesetzt.</div>' (642 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Du strebst die Anerkennung als "Sozialpädagogische Fachkraft" an? Dann ist
unser berufsbegleitender Blended Learning-Kurs genau der richtige für dich.' (152 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Qualifizierung für anerkannte Quereinsteiger*innen</h2> <div>Hast du ei
nen mit der Erzieherin oder dem Erzieher verwandten Berufsabschluss, bist al
s Quereinsteiger*in anerkannt und in einer Kindertageseinrichtung tätig? Da
nn absolviere den Kurs „Basiskurs Quereinstieg“ und lasse dich als „So
zialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen“ anerkennen. Sei
tdem Einjährige einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz haben, wächst de
r Bedarf an pädagogischen Fachkräften. Wir begegnen diesem Bedarf und sorg
en dafür, dass du alle fachlichen Voraussetzungen erlernst, die du als sozi
alpädagogische Fachkraft für die Arbeit in Kindertagesstätten benötigst.
<div> </div> </div> <div>Informationen dazu erhältst du bei der Berliner S
enatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: <a href="https://www.berli
n.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-erzieherberuf/" target="_blank" rel
="noopener">https://www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-erzieh
erberuf/</a>.</div> <div> </div>' (1021 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => '' (0 chars) ABSCHLUSS => '<strong>Prüfung</strong> <div>Kolloquium: Vorstellung einer Praxisaufgabe
<div> </div> <div><strong>Abschluss</strong> </div> <div>Nach Abschluss d
er Weiterbildung kannst du als „Sozialpädagogische Fachkraft“ nach §
11 (2) Nr. 6 VOKitaFöG (Kindertagesförderungsverordnung) anerkannt werden
.</div> </div>' (318 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'JKM11#OEM2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Erziehung,Pädagogik' (20 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung,Weiterbildung' (25 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Sozialpaedagogische_Fachkraft_fuer_Kindertageseinrichtungen___Basiskurs_Quer
einstieg___Blended_Learning' (103 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Sozialpaedagogische-Fachkraft-fuer-Kindertageseinrichtungen--Basiskurs-Quere
instieg--Blended-Learning-EA-berufsbegleitend' (121 chars) DATUMVONLISTE => '22-MAR-25; 21-MAR-26' (20 chars) VERANST => 'Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen - Basiskurs Quer
einstieg - Blended Learning' (103 chars) KENNUNG => '262 B Basis' (11 chars) DATUMVON => '2026.03.21' (10 chars) DATUMBIS => '2027.02.13' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '25' (2 chars) ANZTN => '' (0 chars) TITLEFORINFOSCREEN => '' (0 chars) VOID => 'QYHT4#XM13Q14##' (15 chars) NAME => 'Redko' (5 chars) VORNAME => 'Liliia ' (7 chars) TELEFON => '' (0 chars) FAX => '' (0 chars) EMAIL => 'Redko.Liliia@eso.de' (19 chars) FUNKTION => '' (0 chars) ORT => 'Berlin' (6 chars) STRASSE => 'Berliner Straße 66' (19 chars) PLZ => '13507' (5 chars) STANDORT => 'Euro Akademie Berlin Brandenburg' (32 chars) SOID => 'HX####K32###C##' (15 chars) MDTNR => '185' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro Akademie Berlin Brandenburg' (32 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => 'Kurs vom 21.03.2026 bis 13.02.2027<br /> <br /> Modul 1<br /> Berufliche
Identität und professionelle Perspektiven<br /> Sa. 21.03.26<br /> Sa. 18
.04.26<br /> <br /> Modul 2<br /> Pädagogische Beziehungen gestalten und
mit Gruppen pädagogisch arbeiten<br /> Sa. 25.04.26<br /> Sa. 09.05.26<b
r /> Sa. 30.05.26<br /> <br /> Modul 3<br /> Lebenswelten und Diversitä
t wahrnehmen, verstehen und Inklusion<br /> Sa. 06.06.26<br /> Sa. 13.06.2
6<br /> Sa. 20.06.26<br /> <br /> Modul 4<br /> Soz. Päd. Bildungsarbei
t in den Bildungsbereichen professionell gestalten<br /> Sa. 27.06.26<br />
Sa. 04.07.26<br /> Sa. 29.08.26<br /> Sa. 05.09.26<br /> Sa. 12.09.26<b
r /> Sa. 19.09.26<br /> <br /> Modul 5<br /> Erziehung -und Bildungspart
nerschaften mit Eltern und Bezugsperson<br /> Sa. 26.09.26<br /> Sa. 10.10
.26<br /> Sa. 07.11.26<br /> <br /> Modul 6<br /> Institutionen, Team un
d Qualität entwickeln<br /> Sa. 14.11.26<br /> Sa. 21.11.26<br /> <br />
<br /> Modul 7<br /> Rechtliche Grundlagen pädagogische Arbeit<br /> S
a.05.12.26<br /> Sa. 12.12.26<br /> <br /> <br /> Abschlussbesprechung<b
r /> Vorbereitung Kolloquium:<br /> Sa. 16.01.27<br /> <br /> Abschlussv
eranstaltung mit Fachgespräch:<br /> Sa. 13.02.27<br /> <br /> Kosten de
r Veranstaltung: Die Kursgebühr wird in Kürze bekannt gegeben.<br /> ' (1364 chars) UHRZEITANFANG => '09:00' (5 chars) UHRZEITENDE => '16:30' (5 chars) DAUER => '188' (3 chars) DAUEREINHEIT => 'Stunden' (7 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => 'nach § 81 zugelassen' (21 chars) INTERESSE_AP => ' ' (2 chars) INTERESSE_EMAIL => '' (0 chars) INTERESSE_TELEFON => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) VKOID => 'PYHT4#XM13Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Blended Learning' (16 chars) LERNFORMATTEXT => '<div>Berufsbegleitend eine umfassende Weiterbildung zu absolvieren, kann sch
nell anstrengend werden. Mithilfe des Blended Learning-Formats bieten wir di
r größtmögliche Flexibilität und Zeitersparnis. So kannst du dich mit de
n Inhalten des Kurses ganz bequem von zu Hause aus beschäftigen und absolvi
erst den Präsenzteil (mindestens 70%) der Weiterbildung im Präsenz-Unterri
cht bei uns vor Ort. </div><div> </div><div>Vorteile dieser Mischung aus S
elbstlernen und Präsenz-Unterricht: </div><div><ul><li>Du erarbeitest dir
die theoretischen Lerninhalte mithilfe eines E-Learning-Kurses in deunem eig
enen Lerntempo, und zwar, wo und wann du willst.</li><li>Bestätige und vert
iefe dein Wissen, indem du Lerninhalte wiederholt anschauen kannst und den L
iteraturempfehlungen folgst. </li><li>Tausche dich mit anderen Teilnehmend
en aus oder stelle den Dozent*innen deine Fragen. </li><li>Konzentriere dic
h in der Präsenzphase auf die noch offenen Fragen. Lasse dich individuell b
ei deiner Vorbereitung auf das Kolloquium unterstützen.</li></ul></div>' (1060 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Werde sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen: Absolvier
e den Basiskurs Quereinstieg und erfülle die Anforderungen. Start jetzt!' (149 chars) MARKETING_SEO => '' (0 chars) UNTERTITEL => '' (0 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) ANSPRECHPARTNERBILD => NULL HIGHLIGHT => '' (0 chars) SOIDS => 'HX####K32###C##;' (16 chars) KLASSEN_FACHBEREICH => 'PdagogikSoziales' (16 chars) FB_BILD => 'PdagogikSoziales' (16 chars) FACHBEREICHE => array(1 item) 0 => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) BILDUNGSFORMEN => array(1 item) 0 => 'berufsbegleitend' (16 chars) LERNFORMATE => array(1 item) 0 => 'Blended Learning' (16 chars) DEFIMAGE => '2' (1 chars) ALTIMAGE => '' (0 chars) MARKEKURZ => 'EA' (2 chars)
Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen - Basiskurs Quereinstieg - Blended Learning
Du strebst die Anerkennung als "Sozialpädagogische Fachkraft" an? Dann ist unser berufsbegleitender Blended Learning-Kurs genau der richtige für dich.
Pädagogik & Soziales
berufsbegleitend
Blended Learning
Fort- und Weiterbildung
Qualifizierung für anerkannte Quereinsteiger*innen
Hast du einen mit der Erzieherin oder dem Erzieher verwandten Berufsabschluss, bist als Quereinsteiger*in anerkannt und in einer Kindertageseinrichtung tätig? Dann absolviere den Kurs „Basiskurs Quereinstieg“ und lasse dich als „Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen“ anerkennen. Seitdem Einjährige einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz haben, wächst der Bedarf an pädagogischen Fachkräften. Wir begegnen diesem Bedarf und sorgen dafür, dass du alle fachlichen Voraussetzungen erlernst, die du als sozialpädagogische Fachkraft für die Arbeit in Kindertagesstätten benötigst.
Informationen dazu erhältst du bei der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: https://www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-erzieherberuf/.
Veranstaltungen | Ort | Zeit | |
---|---|---|---|
Berlin | laufender Einstieg |
Unterricht findet von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.
Dauer: 188 Stunden
Kurs vom 22.03.2025 bis 14.03.2026
Auftakt & Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven: Sa.22.03.25 Sa.29.03.25 Modul 2 Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten: Samstag 05.04.25 Samstag 17.05.25 Samstag 24.05.25 Modul 3 Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern: Samstag 14.06.25 Samstag 21.06.25 Samstag 28.06.25 Modul 4 Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten: Samstag 13.09.25 Samstag 20.09.25 Samstag 27.09.25 Samstag 11.10.25 Samstag 08.11.25 Samstag 15.11.25 Modul 5 Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen: Samstag 22.11.25 Samstag 29.11.25 Samstag 06.12.25 Modul 6 Institutionen, Team und Qualität entwickeln Samstag 13.12.25 Samstag 20.12.25 Modul 7 Rechtliche Grundlagen pädagogischer Arbeit Samstag 10.01.26 Samstag 17.01.26 Abschlussbesprechung Samstag 14.02.26 Kolloquium 14.03.26 Kosten der Veranstaltung: 940,00 Euro. Auch als Zahlung in sieben gleich großen Raten möglich. |
|
Berlin | 21.03.2026 |
Unterricht findet von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.
Dauer: 188 Stunden
Kurs vom 21.03.2026 bis 13.02.2027
Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven Sa. 21.03.26 Sa. 18.04.26 Modul 2 Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten Sa. 25.04.26 Sa. 09.05.26 Sa. 30.05.26 Modul 3 Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion Sa. 06.06.26 Sa. 13.06.26 Sa. 20.06.26 Modul 4 Soz. Päd. Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten Sa. 27.06.26 Sa. 04.07.26 Sa. 29.08.26 Sa. 05.09.26 Sa. 12.09.26 Sa. 19.09.26 Modul 5 Erziehung -und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugsperson Sa. 26.09.26 Sa. 10.10.26 Sa. 07.11.26 Modul 6 Institutionen, Team und Qualität entwickeln Sa. 14.11.26 Sa. 21.11.26 Modul 7 Rechtliche Grundlagen pädagogische Arbeit Sa.05.12.26 Sa. 12.12.26 Abschlussbesprechung Vorbereitung Kolloquium: Sa. 16.01.27 Abschlussveranstaltung mit Fachgespräch: Sa. 13.02.27 Kosten der Veranstaltung: Die Kursgebühr wird in Kürze bekannt gegeben. |
Fort- und Weiterbildung - Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen - Basiskurs Quereinstieg - Blended Learning
Berlin
Als anerkannte*r Quereinsteiger*in in einer Kindertageseinrichtung erwirbst du ausgewählte Fachkenntnisse und Kompetenzen. Zu den Inhalten unserer Weiterbildung gehören:Modul 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
- Berufs- und Quereinstiegsgründe
- Methoden der Selbstreflexion
- Haltung und Einstellung zum Beruf
- Arbeitsfelder analysieren
- Kommunikation
- Bild vom Kind / pädagogische Werteorientierung / Beziehungsgestaltung
- Grundlagen didaktischer Planung, Beobachtung und Dokumentation (Gruppen),
- Entwicklungspsychologie
- Diversität von Lebenswelten und -situationen und deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit
- Entwicklungsbesonderheiten bei Kindern Beobachtung / Dokumentation,
- Sprachbildung
- Sprachlerntagebuch
- Bildungsauftrag nach SGBVIII
- Berliner Bildungsprogramm
- Bildungsauftrag der Berliner Grundschule
- Gestaltung von Bildungsprozessen entsprechend der Bildungsbereiche (Bewegung, Spiel, Musik, Kunst, Sprache, Medien, Natur, Gesundheit…)
Modul 6: Institutionen, Team und Qualität entwickeln
Modul 7: Rechtliche Grundlagen pädagogischer Arbeit
Voraussetzungen
1. Arbeitsverhältnis in einer Kindertageseinrichtung2. Anerkennung als Quereinsteiger*in in einer Kindertageseinrichtung
Grundsätzlich anerkannt werden Personen:
- mit mindestens einem mittleren Schulabschluss,
- einer abgeschlossenen, pädagogischen, in der Regel 3-jährigen Fachschulausbildung und einer mindestens 6-monatigen einschlägigen Berufspraxis.
Zusätzlich werden bei Personen mit nichtdeutscher Muttersprache Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt.
Abschluss
PrüfungKolloquium: Vorstellung einer Praxisaufgabe
Abschluss
Nach Abschluss der Weiterbildung kannst du als „Sozialpädagogische Fachkraft“ nach § 11 (2) Nr. 6 VOKitaFöG (Kindertagesförderungsverordnung) anerkannt werden.
Lernformat
Berufsbegleitend eine umfassende Weiterbildung zu absolvieren, kann schnell anstrengend werden. Mithilfe des Blended Learning-Formats bieten wir dir größtmögliche Flexibilität und Zeitersparnis. So kannst du dich mit den Inhalten des Kurses ganz bequem von zu Hause aus beschäftigen und absolvierst den Präsenzteil (mindestens 70%) der Weiterbildung im Präsenz-Unterricht bei uns vor Ort.
Vorteile dieser Mischung aus Selbstlernen und Präsenz-Unterricht:
- Du erarbeitest dir die theoretischen Lerninhalte mithilfe eines E-Learning-Kurses in deunem eigenen Lerntempo, und zwar, wo und wann du willst.
- Bestätige und vertiefe dein Wissen, indem du Lerninhalte wiederholt anschauen kannst und den Literaturempfehlungen folgst.
- Tausche dich mit anderen Teilnehmenden aus oder stelle den Dozent*innen deine Fragen.
- Konzentriere dich in der Präsenzphase auf die noch offenen Fragen. Lasse dich individuell bei deiner Vorbereitung auf das Kolloquium unterstützen.
Dauer
Im Basiskurs erfolgt der Unterricht von insgesamt 184 (+4) Unterrichtseinheiten (UE) in Blended Learning, davon 148 UE in Präsenz (+ 4 UE Einführung) und 36 UE in digitaler Präsenz, oder begleiteten Selbstlernphasen.Fort- und Weiterbildung
Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen - Basiskurs Quereinstieg - Blended Learning
Veranstaltungen | Ort | Zeit | |
---|---|---|---|
Berlin | laufender Einstieg |
Unterricht findet von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.
Dauer: 188 Stunden
Kurs vom 22.03.2025 bis 14.03.2026
Auftakt & Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven: Sa.22.03.25 Sa.29.03.25 Modul 2 Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten: Samstag 05.04.25 Samstag 17.05.25 Samstag 24.05.25 Modul 3 Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern: Samstag 14.06.25 Samstag 21.06.25 Samstag 28.06.25 Modul 4 Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten: Samstag 13.09.25 Samstag 20.09.25 Samstag 27.09.25 Samstag 11.10.25 Samstag 08.11.25 Samstag 15.11.25 Modul 5 Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen: Samstag 22.11.25 Samstag 29.11.25 Samstag 06.12.25 Modul 6 Institutionen, Team und Qualität entwickeln Samstag 13.12.25 Samstag 20.12.25 Modul 7 Rechtliche Grundlagen pädagogischer Arbeit Samstag 10.01.26 Samstag 17.01.26 Abschlussbesprechung Samstag 14.02.26 Kolloquium 14.03.26 Kosten der Veranstaltung: 940,00 Euro. Auch als Zahlung in sieben gleich großen Raten möglich. |
|
Berlin | 21.03.2026 |
Unterricht findet von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.
Dauer: 188 Stunden
Kurs vom 21.03.2026 bis 13.02.2027
Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven Sa. 21.03.26 Sa. 18.04.26 Modul 2 Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten Sa. 25.04.26 Sa. 09.05.26 Sa. 30.05.26 Modul 3 Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion Sa. 06.06.26 Sa. 13.06.26 Sa. 20.06.26 Modul 4 Soz. Päd. Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten Sa. 27.06.26 Sa. 04.07.26 Sa. 29.08.26 Sa. 05.09.26 Sa. 12.09.26 Sa. 19.09.26 Modul 5 Erziehung -und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugsperson Sa. 26.09.26 Sa. 10.10.26 Sa. 07.11.26 Modul 6 Institutionen, Team und Qualität entwickeln Sa. 14.11.26 Sa. 21.11.26 Modul 7 Rechtliche Grundlagen pädagogische Arbeit Sa.05.12.26 Sa. 12.12.26 Abschlussbesprechung Vorbereitung Kolloquium: Sa. 16.01.27 Abschlussveranstaltung mit Fachgespräch: Sa. 13.02.27 Kosten der Veranstaltung: Die Kursgebühr wird in Kürze bekannt gegeben. |
(EA) Euro Akademie