Vier Mitarbeitende stehen an einem Tisch, die Hände darauf gestützt. Auf dem Tisch liegen Unterlagen mit bunten Markierungen, Stifte, ein Taschenrechner, eine Brille, eine PC-Tastatur. Die Person links bewegt mit der einen Hand eine Mouse, mit der anderen Hand zeigt sie auf den Bildschirm am Ende des Tisches. Der Bildschirm zeigt eine Grafik zur KI: In der Mitte steht das Wort "Ai", darum ein Kreis mit unterschiedlichen Symbolen wie Sicherheit, Internet, Zahnrädchen etc.
Das A und O: ein kompetentes Team

Künstliche Intelligenz im Job

Arbeitgeber in der Pflicht: KI-Kenntnisse für alle

Künstliche Intelligenz hat bereits alle Lebensbereiche durchdrungen und ist auch aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Seit Februar 2025 wird ihr Einsatz durch die KI-Verordnung reguliert, insbesondere durch Artikel 4. Dieser schreibt vor, dass alle Beschäftigten, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit KI-Systemen arbeiten, über entsprechende Kenntnisse verfügen müssen. Arbeitgeber sind daher verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden die erforderlichen Kompetenzen erwerben und nachweisen können.

Die Euro Akademie - auf uns können Sie zählen

Die Euro Akademie mit ihren 33 Standorten in ganz Deutschland bietet Aus-, Fort- und Weiterbildungen für alle, die auf ihrem Karriereweg voranschreiten wollen. Wir sind Teil der ESO Education Group – mit über 120 Mitgliedseinrichtungen einer der größten Zusammenschlüsse privater Bildungsträger in Deutschland. Sie ermöglicht ihren Kund*innen vielfältige und sinnvoll vernetzte Bildungswege und unterstützt sie in ihrer persönlichen Entwicklung getreu dem Credo „Persönlichkeit durch Bildung“.

Sie wollen Ihre Mitarbeitenden fit für die Zukunft machen? Kontaktieren Sie uns über das Kontakformular und wir machen Ihnen ein Angebot für eine KI-Schulung, die sich Ihren Anforderungen anpasst! 

Sind Sie bereit für Ihre Reise in die Welt der KI?

Wir begleiten Ihr Team von den ersten Schritten bis hin zum Expertenstatus!

Fordern Sie jetzt Ihr Angebot an!

Darum ist der EU AI Act so wichtig

Über einer ausgebreiteten Männerhand schwebt das Motiv eines blauen Wappens, darin ein weißes Schloss. Um das Wappen herum kann man die binäre Zahlenreihe mit abwechselnden Nullen und Einsen erkennen, die vertikal ausgerichtet sind. Über einer ausgebreiteten Männerhand schwebt das Motiv eines blauen Wappens, darin ein weißes Schloss. Um das Wappen herum kann man die binäre Zahlenreihe mit abwechselnden Nullen und Einsen erkennen, die vertikal ausgerichtet sind.

Schutz von Grundrechten

Der AI Act stellt sicher, dass KI-Systeme die Grundrechte wie Datenschutz, Nichtdiskriminierung und Meinungsfreiheit respektieren – besonders bei risikoreichen Anwendungen wie Gesichtserkennung oder automatisierten Entscheidungen.

Zwei Hände, die dabei sind, sich zu berühren. Von unten links nähert sich eine menschliche Hand, von oben rechts die Hand eines Roboters. Werden sie sich berühren? Zwei Hände, die dabei sind, sich zu berühren. Von unten links nähert sich eine menschliche Hand, von oben rechts die Hand eines Roboters. Werden sie sich berühren?

Vertrauensförderung in KI-Technologien

Durch klare Regeln für Transparenz, Sicherheit und menschliche Aufsicht schafft der AI Act Vertrauen bei Nutzer​ und fördert die gesellschaftliche Akzeptanz von KI.

Nahaufnahme einer Glühbirne, die grafisch bearbeitet ist: Im Inneren befindet sich die Struktur eines Gehirn, darüber steht das Wort "Ai". Um die Glühbirne herum sind Kreise in blau und einzelne Pünktchen in blau und rot, die wie weit entfernte Sterne wirken. Nahaufnahme einer Glühbirne, die grafisch bearbeitet ist: Im Inneren befindet sich die Struktur eines Gehirn, darüber steht das Wort "Ai". Um die Glühbirne herum sind Kreise in blau und einzelne Pünktchen in blau und rot, die wie weit entfernte Sterne wirken.

Innovationsfreundlicher Rechtsrahmen

Er gibt Unternehmen innerhalb von Europa Rechtssicherheit und gleiche Wettbewerbsbedingungen, ohne Innovation zu behindern – gerade Start-ups profitieren von speziellen Regelungen mit geringerer Bürokratie.

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist wichtig – und erlernbar

Sechs Vorteile einer Schulung zum Umgang mit KI

Kritischer Blick

Teilnehmende lernen, wie KI funktioniert, wo sie nützt – aber auch, wo sie kritisch hinterfragt werden muss. Sie erlangen dadurch ein besseres Verständnis von Chancen und Risiken.

Kompetenter Umgang

Die Teilnehmer​ erfahren, welche KI-Tools für welchen Bereich geeignet sind und wie man diese im Alltag sicher, effizient und sinnvoll im eigenen Arbeitsumfeld einsetzt. Wir helfen Ihnen, sich in der großen Auswahl an Möglichkeiten zurechtzufinden.

Stärkung der digitalen Souveränität

Unsere Schulungen fördern Selbstbewusstsein im Umgang mit Technologie, statt blind auf unnachvollziehbare Entscheidungen einer nicht-menschlichen Instanz zu vertrauen.

Wettbewerbsvorteil im Beruf

KI-Knowhow wird immer gefragter – wer es beherrscht, erhöht seine Chancen am Arbeitsmarkt oder im Unternehmen.

Ethische Aspekte

Neben den technischen Skills sollte Anwender​ auch wissen, wie man KI fair, diskriminierungsfrei und im Einklang mit rechtlichen Vorgaben verantwortungsvoll nutzt.

Bessere Zusammenarbeit mit Entwicklern

Wer versteht, wie KI „tickt“, kann Anforderungen klarer formulieren und effizienter mit Technikteams oder Systemen zusammenarbeiten.