2023/24 ist alles, außer gewöhnlich
Herzlich willkommen, viel Spaß und Erfolg! Die warmen Worte zum Ausbildungsbeginn im Sommer lagen gefühlt noch in der Luft, da war das erste Schulhalbjahr auch schon wieder in Windeseile verflogen.
Was bleibt? Neben der vielen Theorie in den verschiedenen Lernfeldern, den mal mehr, vielleicht auch mal weniger guten Noten und Praktika-Erfahrungen. Meistens sind es die im besten Wortsinn ungewöhnlichen Projekte und Aktionen, die besonders in Erinnerung bleiben, individuell, aber auch im kollektiven Gedächtnis der Schule.
Kreatives Programm
Alles fing damit an, dass die neuen Schüler*innen von den <link _blank internal-link>Erzieher*innen und <link _blank internal-link>Heilerziehungspfleger*innen der Bestandsklassen mit einem bunten zweitägigem Workshop-Programm begrüßt wurden und der reguläre Unterricht erst einmal warten musste. Von Activity, alkoholfreien Cocktails und Escape-Room-Rätseln, dem Basteln von Musikinstrumenten und Wutbällen bis hin zu gemeinsamen Yoga-Übungen war für alle etwas dabei. Emoticons wurden gezeichnet, Mandalas ausgemalt, Stop-Motion-Filme gedreht, Tiergeräusche und Lieder geraten, Plätzchen gebacken und Klanggeschichten gelauscht.
ZimU-Projekt
Die Zeit steht für solche Momente still, aber die Welt draußen dreht sich weiter, wird immer schnelllebiger und die Informationsflut undurchsichtiger. Eine fundierte Medienkompetenz von Erzieher*innen ist heutzutage auch schon bei der frühkindlichen Bildung in Kitas unerlässlich, nicht erst in Grundschulhorten oder Einrichtungen der Jugendhilfe.
Welche digitalen Angebote und Medien sind altersgemäß und seriös, welche Chancen, aber auch Risiken eröffnen sich damit? Datenschutz, Urheber- und Persönlichkeitsrechte, Künstliche Intelligenz, politische und berufsspezifische Nachrichten – die Palette des medienpädagogischen <link https: www.freiepresse.de verlag zeitung-im-unterricht _blank external-link-new-window>ZimU-Projekts (ZimU = Zeitung im Unterricht) mit der Freien Presse war im Herbst breitgefächert und bleibt lernfeldübergreifend ein aktuelles Thema.
Highlights im Dezember 2023
Ganz ohne KI, sondern mit viel Empathie und Liebe zum Detail hat sich dann auch alle Jahre wieder im Dezember unser Schulhaus in ein kleines Weihnachtsland verwandelt. Hinter jedem (Klassenzimmer-)Türchen wartete eine Überraschung, musikalisch, kreativ und kulinarisch, in der Hauptsache aber besinnlich und als theaterpädagogisches Highlight am Freitag vor den Ferien eine Märchenaufführung der besonderen Art. Oh du fröhliche…
Faschingszeit
Die war bei aller Freude ja auch noch, und so gestaltete sich die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse im Februar 2024 zu einer einzigen großen Party. Es wurde gelacht, aber auch geweint, denn für die Abschlussklassen war es der letzte reguläre Schultag vor den Prüfungen und den Praktika. Viel Glück und Erfolg wünschen wir! Und damit schließt sich der Kreis.
Quelle Beitragsbilder: Euro Akademie
Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.