Blick in den großen, hellen Raum, in dem die Schülerinnen und Schüler sitzen und gut gelaunt für ein Bild posieren.

Datenschutz zum Anfassen

4. November 2025

Am 30. Oktober 2025 fand im Haus Dacheröden in Erfurt eine besondere Veranstaltung zum Thema Datenschutz und Verbraucherrechte statt. Eingeladen hatten der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), Herr Tino Melzer, sowie die Verbraucherzentrale Thüringen e. V. (VZTH). Im Rahmen ihrer langjährigen Kooperation richteten sie erneut eine öffentliche Informationsveranstaltung aus – diesmal mit einem besonderen Fokus auf junge Menschen am Übergang ins eigenständige Leben.

Rund 80 Schülerinnen und Schüler aus Jena und Erfurt folgten der Einladung, darunter auch Auszubildende zum*r Sozialassistent*in der Euro Akademie Erfurt. Begleitet wurden sie vom Leiter der Euro Akademie Jena/Erfurt, Herrn Schöneck, sowie von Frau Dr. Seifert, pädagogische Leiterin und Lehrkraft an der Euro Akademie Erfurt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in zentrale Fragen des digitalen Alltags und der Datenverarbeitung.

Eröffnung durch den TLfDI

Die Veranstaltung wurde durch eine Keynote von Herrn Tino Melzer eröffnet, in der er die Bedeutung von Datenschutz und Informationsfreiheit im Alltag junger Menschen betonte. Er machte deutlich, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit den eigenen Rechten und Pflichten im digitalen Raum auseinanderzusetzen.

Vortrag: „Deine Daten, deine Rechte“

Im Anschluss hielt Herr Johannes Matzke, Referatsleiter beim TLfDI, einen spannenden Vortrag mit dem Titel „DEINE DATEN, DEINE RECHTE – DATENSCHUTZ BEIM START INS EIGENE LEBEN“. Er erklärte anschaulich, was personenbezogene Daten sind, wie sie im Alltag – etwa bei Mietverträgen, Online-Einkäufen oder „Pay-as-you-drive“-Versicherungen – verarbeitet werden und welche Rechte Verbraucherinnen und Verbraucher dabeihaben. Besonders betont wurden das Prinzip der Datenminimierung und die Bedeutung freiwilliger Einwilligungen.

Risiken erkennen – Rechte nutzen

In Tandem-Vorträgen beleuchteten Herr Matzke und Frau Nicole Schneider (VZTH) die Risiken beim Vertragsabschluss mit Versorgungsunternehmen sowie die finanziellen Herausforderungen beim Auszug aus dem Elternhaus. Herr Ralf Reichertz, Referatsleiter für Verbraucherrecht bei der VZTH, thematisierte anschließend die Gefahren durch Tracking und Datenmissbrauch – ein Thema, das bei den jungen Teilnehmenden auf großes Interesse stieß.

Workshops mit Aha-Effekt

Nach der Mittagspause konnten die Schülerinnen und Schüler in drei parallel stattfindenden Workshops ihr Wissen vertiefen. Die Themen reichten von Fake-Shops über Fake News und Deepfakes bis hin zu Tracking und Datenminimierung.

Besonders spannend für unsere Schüler*innen war der praktische Teil:

  • Die Teilnehmenden überprüften ihre eigenen E-Mail-Adressen darauf, ob sie bereits in bekannten Datenlecks aufgetaucht sind.
  • Sie fanden heraus, ob ihre Daten möglicherweise für kriminelle Aktivitäten missbraucht wurden oder ob persönliche Informationen über sie im Internet auffindbar sind.
  • Erfreulicherweise konnten bei den meisten keine Hinweise auf Datenmissbrauch festgestellt werden – ein beruhigendes Ergebnis, das dennoch das Bewusstsein für digitale Selbstverteidigung schärfte.

Fazit

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – nicht nur wegen der informativen Inhalte, sondern auch wegen der Möglichkeit zum direkten Austausch mit Expertinnen und Experten. Die Auszubildenden der Euro Akademie Erfurt zeigten sich beeindruckt von der Relevanz des Themas für ihren Alltag und nahmen viele wertvolle Impulse mit.

Beitragsbilder: Euro Akademie

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.