Eine Gruppe junger Menschen pflegt ein Beet in einem Park. Einige stehen, andere hocken am Boden und graben kleine Löcher oder pflanzen. Die Sonne scheint durch die Bäume, und der Hintergrund zeigt herbstliches Laub und grüne Wiesen.

Frühlingserwachen im Englischunterricht – Lernen mit allen Sinnen

2. Oktober 2025

Die Schülerinnen und Schüler der Etappe 2 des Riesaer Vorbereitungskurses beschäftigen sich derzeit im Englischunterricht mit dem Thema „Natur und die Jahreszeiten“. Dabei standen nicht nur das Lernen von Vokabeln und Redewendungen im Mittelpunkt, sondern auch die praktische Anwendung im Alltag.

Um das Gelernte lebendig werden zu lassen, verbanden die Lehrkräfte den Unterricht mit einer kreativen Aktivität: dem Stecken von Frühjahrsblühern. Während die Hände in der Erde arbeiteten, wurden die passenden englischen Begriffe für Pflanzen, Farben, Jahreszeiten und Tätigkeiten wiederholt und direkt im Gespräch angewendet.

Diese Kombination aus Theorie und Praxis macht den Unterricht nicht nur abwechslungsreich, sondern trägt auch dazu bei, dass die neuen Wörter nachhaltig im Gedächtnis bleiben. Gleichzeitig erleben die Schülerinnen und Schüler, wie Sprache in alltäglichen Situationen genutzt werden kann – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Sicherheit und Selbstverständlichkeit im Umgang mit Englisch.

Das Projekt zeigt, wie Lernen über den klassischen Unterricht hinausgehen kann: mit Bewegung, Kreativität und einem Bezug zur Lebenswelt der Lernenden. Die gesteckten Frühjahrsblüher sind nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch ein Symbol dafür, wie aus kleinen Lernschritten etwas Nachhaltiges und Lebendiges entstehen kann.

 

Bilder: Euro Akademien Dresden, Meißen und Riesa

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Eine Gruppe junger Menschen pflegt ein Beet in einem Park. Einige stehen, andere hocken am Boden und graben kleine Löcher oder pflanzen. Die Sonne scheint durch die Bäume, und der Hintergrund zeigt herbstliches Laub und grüne Wiesen.
Mehrere junge Menschen arbeiten gemeinsam im Garten. Eine Person kniet am Boden und befüllt ein Pflanzloch mit Erde, während andere daneben stehen oder ebenfalls Pflanzen einsetzen. Es ist Herbst, Blätter liegen auf dem Boden, und die Gruppe wirkt konzentriert und engagiert.
Junge Menschen pflanzen und pflegen Blumen in einem Beet vor einem historischen Backsteingebäude. Einige knien, andere stehen und schauen zu. Im Vordergrund sind blaue Blüten zu sehen, die das Bild farblich beleben.