
Führung durch das Bundesministerium
Bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Schulhalbjahres hatte am Mittwoch, den 22. Januar, die Euro Akademie die Möglichkeit, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (kurz: BMWK) zu besuchen. Dieses Mal durften unsere Schüler*innen aus den Willkommensklassen an einem gut vorbereiteten und liebevoll organisierten Ausflug teilnehmen.
Spannende Führung
Unsere große Gruppe von etwa 36 Personen, bestehend aus 34 Geflüchteten aus verschiedenen Ländern (der Ukraine, der Türkei, Syrien, Afghanistan und dem Irak) sowie den Lehrkräften Frau Joffe (Dozentin im Fach der Berufsorientierung und Gesundheitsförderung) und Herrn Acar (Dozent im Fach Mathematik), wurde von Frau Mathieu, einer Mitarbeiterin des Bürgerdialogs, herzlich empfangen und während des gesamten Besuchs intensiv betreut.
Zu Beginn des Besuchs durfte unsere Gruppe auf der repräsentativen Treppe im Eingangsbereich posieren und es wurden die ersten Fotoaufnahmen gemacht. Anschließend führte uns Frau Mathieu durch das Haus, wo wir den beeindruckenden Ludwig-Erhard-Saal des BMWK besichtigen konnten, benannt nach dem ersten Bundesminister des Ministeriums. Die Schüler*innen waren begeistert von den atemberaubenden Geschichtsbildern, die die Decke des Saals schmückten.
Motiviert trotz sprachlicher Herausforderungen
Auf dem Weg zu unserem Aufenthaltsraum konnten die Schüler*innen durch die Fenster den Goerkehof mit seiner barock anmutenden Gartenplanung bewundern. Besonders spannend war es, dass man aus dem Fenster das Büro unseres Bundeswirtschaftsministers Herrn Habeck mit einem Balkon gut sehen konnte, was großes Interesse bei den Schüler*innen weckte.
Frau Mathieu hielt einen spannenden Vortrag über die Geschichte und den Aufbau des BMWK. Dies war eine besondere Herausforderung, da viele der teilnehmenden Schüler*innen erst vor kurzem mit dem Erlernen der deutschen Sprache begonnen hatten. Die Referentin bemühte sich, die Aufmerksamkeit und Konzentration der Zuhörer*innen durch gezielte Nachfragen und direkte Ansprache aufrechtzuerhalten. Für die aktiven Beiträge der Schüler*innen gab es viel Lob, was die Motivation und das Interesse an diesem Besuch weiter stärkte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es Frau Mathieu trotz der sprachlichen Herausforderungen der Besuchergruppe gelungen ist, den Vortrag und unseren Aufenthalt besonders spannend zu gestalten. Dieser Besuch wird sicherlich in der Erinnerung der Schüler*innen bleiben.
Beitragsbilder: Euro Akademie

