Ausbildung: Sozialassistent*in
Ein Beruf für alle sozialpädagogischen Arbeitsbereiche
Assistierendes Erziehen, Bilden, Pflegen und Versorgen: Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen? Dann helfen Sie mit, wo diese Pflege, Betreuung oder Förderung benötigen. Es gibt viele Menschen, die im Alltag Ihre professionelle Hilfe brauchen.
Wie Sie Pflegepersonal, pädagogische Fachkräfte und Bezugspersonen bei ihren Aufgaben fachgerecht unterstützen, lernen Sie praxisnah in der Ausbildung zum Sozialassistenten und zur Sozialassistentin.
Als Sozialassistent*in erwerben Sie Grundkenntnisse in den Arbeitsfeldern Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Pflege.
In der Alten- und Krankenpflege übernehmen Sie pflegerische Tätigkeiten wie das Waschen, Betten oder Lagern von alten, kranken oder behinderten Menschen.
Bei der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen unterstützen Sie Eltern, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen: Sie gestalten mit ihnen gemeinsam den Alltag, entwickeln unter Begleitung der Fachkraft pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche und übernehmen hauswirtschaftliche Aufgaben.
Nach abgeschlossener Berufsausbildung können Sozialassistentinnen und Sozialassistenten in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in Pflegeeinrichtungen sowie in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche oder auch in Privathaushalten tätig sein.
Wenn Sie mehr über diese Ausbildung erfahren möchten, beraten Sie unsere Mitarbeiter*innen der Euro Akademien vor Ort gerne persönlich.
Sie suchen einen Ausbildungsplatz als Sozialassistent*in?
In dieser Übersicht finden Sie alle unsere Standorte, die die Sozialassistentenausbildung anbieten. Die Termine zum Ausbildungsstart finden Sie auf der rechten Seite.
Wo und wann?
-
Berlin
15.02.2021 (zweijährige Ausbildung)
07.08.2021 (zweijährige Ausbildung) > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Chemnitz
01.08.2021 (ein- und zweijährige Ausbildung)
01.08.2022 (ein- und zweijährige Ausbildung) > Infomaterial anfordern > zum Standort - Dessau 01.08.2021 (zweijährige Ausbildung) > Infomaterial anfordern > zum Standort
-
Erfurt
01.08.2021 (einjährige Ausbildung)
> Infomaterial anfordern > zum Standort -
Görlitz
06.09.2021 (ein- und zweijährige Ausbildung)
01.08.2022 (ein- und zweijährige Ausbildung) > Infomaterial anfordern > zum Standort - Halle (Saale) 01.08.2021 (zweijährige Ausbildung) > Infomaterial anfordern > zum Standort
-
Hohenstein-Ernstthal
01.08.2021 (ein- und zweijährige Ausbildung)
01.08.2022 (ein- und zweijährige Ausbildung) > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Leipzig
01.08.2021 (ein- und zweijährige Ausbildung)
01.08.2022 (ein- und zweijährige Ausbildung) > Infomaterial anfordern > zum Standort - Magdeburg 01.08.2021 (ein- und zweijährige Ausbildung) > Infomaterial anfordern > zum Standort
-
Meißen
01.08.2021 (ein- und zweijährige Ausbildung)
01.08.2022 (ein- und zweijährige Ausbildung) > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Riesa
01.08.2021 (ein- und zweijährig)
01.08.2022 (ein- und zweijährig) > Infomaterial anfordern > zum Standort - Rochlitz 01.08.2021 > Infomaterial anfordern > zum Standort
- Wiesbaden 01.08.2021 (zweijährige Ausbildung) > Infomaterial anfordern > zum Standort
- Zwickau 01.08.2021 (ein- und zweijährige Ausbildung) > Infomaterial anfordern > zum Standort
Voraussetzungen
Sie arbeiten gern mit Menschen und scheuen keine Herausforderungen? Dann bringen Sie bereits gute Grundlagen für diesen Beruf mit. Die Ausbildung zum Sozialassistenten beziehungsweise zur Sozialassistentin qualifiziert Sie für eine sehr bedeutende und anspruchsvolle Tätigkeit in dem Bereich der pädagogischen Betreuung und Pflegedienstleistung. Einfühlungsvermögen, Geduld und Organisationstalent sind wichtig im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen aber auch Kindern und Jugendlichen, die einer besonderen Unterstützung bedürfen, sowie deren Angehörigen.
Zur Aufnahme einer Ausbildung als Sozialassistent*in benötigen Sie je nach Regelung des Bundelandes einen Hauptschulabschluss, eine erweiterte Berufsbildungsreife oder einen Realschulabschluss.
Wenn Sie jedoch unsicher sind, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen für Ihr Bundesland erfüllen, wenden Sie sich gern an uns. Unsere Mitarbeiter*innen der einzelnen Standorte informieren Sie über die jeweiligen Anforderungen vor Ort.
Ausbildungsdauer
Die Sozialassistentenausbildung dauert je nach Bundesland zwei bis drei Jahre. Es ist jedoch möglich diese um ein Jahr zu verkürzen, soweit Sie die allgemeine Hochschulreife beziehungsweise die Fachhochschulreife besitzen. Wir empfehlen Ihnen, sich auch hier frühzeitig bei unseren Mitarbeiter*innen der Euro Akademien vor Ort zu informieren. So können Sie Ihren Bildungsweg langfristig planen und beruhigt in die Zukunft schauen.
Das Gehalt von Sozialassistent*innen
Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf eine Ausbildungsvergütung. Doch Sie haben die Möglichkeit eine Förderung für die Ausbildung zu beantragen. Diese wird abhängig vom Einkommen Ihrer Eltern gezahlt.
Das Gehalt von Sozialassistent*innen ist nicht zuletzt von der Größe der Institution, dem Arbeitsbereich sowie Ihrem Alter und Ihrer Berufserfahrung abhängig. Auch das Bundesland, in dem Sie tätig sind, beeinflusst Ihre Vergütung.
Arbeitsorte und Berufsfelder
Als Sozialassistent*in sind Sie im Sozial- und Gesundheitswesen zu Hause. Sie fühlen sich dazu berufen pflegebedürftigen Menschen mit oder ohne Behinderung zu helfen? Dafür zu sorgen, dass sie nicht nur ihren Alltag bewältigen sondern auch genießen können? Dann sind Sie im Sozialwesen genau richtig. In Wohn-, Pflege-, Alten- und Behindertenwohnheimen betreuen Sie hilfebedürftige Menschen und unterstützen sie in ihrem Alltag. Darüber hinaus nimmt die Tätigkeit der Sozialassistenz in Privathaushalten betreuungsbedürftiger Menschen kontinuierlich zu.
Doch auch wenn es die Berufsbezeichnung impliziert, sind dies nicht die einzigen Einsatzgebiete eines Sozialassistenten oder einer Sozialassistentin. Auch in Krankenhäusern oder Kindergärten, -krippen und -horten sind sie gefragt.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Sozialassistent*innen
Die Ausbildung als Sozialassistent*in ist oft ein sehr guter Berufseinstieg in die Bereiche der Pflege, Bildung und Betreuung. Neben der Berufserfahrung selbst ermöglicht sie Ihnen einen schnelleren Zugang zur Erzieher- oder Heilerziehungspflegerausbildung. Mit der Ausbildung zum Sozialassistenten oder zur Sozialassistentin legen Sie den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft in der vielfältigen Branche der Pflegedienstleistung. Sprechen Sie unsere Mitarbeiter*innen an den Euro Akademien an und lassen Sie sich gerne in Bezug auf Ihre persönlichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten beraten.
Was machen die Sozialassistentenklassen an den verschiedenen Euro Akademien?
Hier können Sie sich einen kleinen Eindruck von der Sozialassistentenausbildung an der Euro Akademie verschaffen. Machen Sie sich ein Bild von den vielfältigen Lernerfahrungen, die unsere angehenden Sozialassistent*innen im Unterricht, bei Exkursionen oder während ihrer Praktika sammeln und was sie alles während ihrer praxisorientierten Berufsausbildung an der Euro Akademie auf die Beine stellen:
25.02.2021
Den Abschluss im Blick an der Berufsfachschule
Nicht immer war es in den vergangenen Monaten leicht für unsere Auszubildenden. Dennoch setzten die angehenden Sozialassistent*innen ihre Ausbildungsinhalte in die Tat um – den Abschluss fest im...
24.02.2021
Exkursion zum Spielplatz
Einblicke in die Ausbildung der angehenden Sozialassistent*innen an der Euro Akademie Magdeburg.
16.02.2021
Sozialassistent*innen in besonderem Praxiseinsatz
Mit außergewöhnlichem Engagement bewiesen zwei Schüler*innen der Euro Akademie, dass Praxiseinsätze während des Lockdowns kein Widerspruch sind.
15.02.2021
Euro Akademie Berlin heißt über 50 neue Auszubildende willkommen!
Am heutigen Montag stand sie wieder an, unsere halbjährliche Immatrikulationsfeier - diesmal etwas anders als sonst.
29.01.2021
DigitalPakt II - Laptops für die Auszubildenden
Auch die Euro Akademien Jena und Erfurt profitieren vom DigitalPakt. Im November 2020 gab es neue technische Ausstattung.
21.01.2021
Was essen eigentlich Nutztiere?
Dieser "Kinderfrage" widmen sich die angehenden Sozialassistent*innen in ihrer Projektarbeit.
20.01.2021
Zum ersten Mal virtuell: die Arbeitsmarktmesse am Sachsenring
Unsere Arbeitsmarktmesse „Beruf und Bildung am Sachsenring“ findet am 19. März erstmals virtuell statt.
17.12.2020
Tipp für ein Weihnachtsgeschenk gefällig?
Angehende Sozialassistent*innen der Euro Akademie Berlin machten sich Gedanken und entwickelten eine tolle Projektidee für heranwachsende Kinder.
16.12.2020
Weihnachtstradition für Hilfebedürftige
Angehende Sozialassistent der Euro Akademie Leipzig backen 1.300 Weihnachtsplätzchen für Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
02.12.2020
Überlegungen zu unserem heutigen Verhältnis zu Nutztieren
In der Ausbildung zum*r Sozialassistent*in machten sich Schüler*innen im Fach WiSo Gedanken zu unserem heutigen Umgang mit Nutztieren und wie sich etwas zum Besseren verändern könnte.