Ausbildung: Sozialassistent*in
Ein Beruf für alle sozialpädagogischen Arbeitsbereiche
Assistierendes Erziehen, Bilden, Pflegen und Versorgen: Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen? Dann helfen Sie mit, wo diese Pflege, Betreuung oder Förderung benötigen. Es gibt viele Menschen, die im Alltag Ihre professionelle Hilfe brauchen.
Wie Sie Pflegepersonal, pädagogische Fachkräfte und Bezugspersonen bei ihren Aufgaben fachgerecht unterstützen, lernen Sie praxisnah in der Ausbildung zum Sozialassistenten und zur Sozialassistentin.
Als Sozialassistent*in erwerben Sie Grundkenntnisse in den Arbeitsfeldern Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Pflege.
In der Alten- und Krankenpflege übernehmen Sie pflegerische Tätigkeiten wie das Waschen, Betten oder Lagern von alten, kranken oder behinderten Menschen.
Bei der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen unterstützen Sie Eltern, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen: Sie gestalten mit ihnen gemeinsam den Alltag, entwickeln unter Begleitung der Fachkraft pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche und übernehmen hauswirtschaftliche Aufgaben.
Nach abgeschlossener Berufsausbildung können Sozialassistentinnen und Sozialassistenten in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in Pflegeeinrichtungen sowie in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche oder auch in Privathaushalten tätig sein.
Wenn Sie mehr über diese Ausbildung erfahren möchten, beraten Sie unsere Mitarbeiter*innen der Euro Akademien vor Ort gerne persönlich.
Sie suchen einen Ausbildungsplatz als Sozialassistent*in?
In dieser Übersicht finden Sie alle unsere Standorte, die die Sozialassistentenausbildung anbieten. Die Termine zum Ausbildungsstart finden Sie auf der rechten Seite.
Wo und wann?
-
Berlin
26.08.2023
19.02.2024
31.08.2024
17.02.2025
30.08.2025 > Infomaterial anfordern > zum Standort - Chemnitz 01.08.2023 (ein- und zweijährige Ausbildung) > Infomaterial anfordern > zum Standort
- Dessau 01.08.2023 (zweijährige Ausbildung) > Infomaterial anfordern > zum Standort
-
Erfurt
01.08.2023 (einjährige Ausbildung)
> Infomaterial anfordern > zum Standort -
Görlitz
(ein- und zweijährige Ausbildung)
05.08.2023 > Infomaterial anfordern > zum Standort - Halle (Saale) 01.08.2023 > Infomaterial anfordern > zum Standort
-
Hohenstein-Ernstthal
(ein- und zweijährige Ausbildung)
01.08.2023 > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Leipzig
(ein- und zweijährige Ausbildung)
01.08.2023
01.08.2024 > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Magdeburg
(ein- und zweijährige Ausbildung)
01.08.2023
01.08.2024 > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Meißen
(ein- und zweijährig)
01.08.2023
01.08.2024 > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Riesa
(ein- und zweijährig)
01.08.2023
01.08.2024 > Infomaterial anfordern > zum Standort - Rochlitz 01.08.2023 > Infomaterial anfordern > zum Standort
-
Wiesbaden
(zweijährige Ausbildung)
01.08.2023 > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Zwickau
(ein- und zweijährige Ausbildung)
01.08.2023
01.08.2024 > Infomaterial anfordern > zum Standort
Voraussetzungen
Sie arbeiten gern mit Menschen und scheuen keine Herausforderungen? Dann bringen Sie bereits gute Grundlagen für diesen Beruf mit. Die Ausbildung zum Sozialassistenten beziehungsweise zur Sozialassistentin qualifiziert Sie für eine sehr bedeutende und anspruchsvolle Tätigkeit in dem Bereich der pädagogischen Betreuung und Pflegedienstleistung. Einfühlungsvermögen, Geduld und Organisationstalent sind wichtig im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen aber auch Kindern und Jugendlichen, die einer besonderen Unterstützung bedürfen, sowie deren Angehörigen.
Zur Aufnahme einer Ausbildung als Sozialassistent*in benötigen Sie je nach Regelung des Bundelandes einen Hauptschulabschluss, eine erweiterte Berufsbildungsreife oder einen Realschulabschluss.
Wenn Sie jedoch unsicher sind, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen für Ihr Bundesland erfüllen, wenden Sie sich gern an uns. Unsere Mitarbeiter*innen der einzelnen Standorte informieren Sie über die jeweiligen Anforderungen vor Ort.
Ausbildungsdauer
Die Sozialassistentenausbildung dauert je nach Bundesland zwei bis drei Jahre. Es ist jedoch möglich diese um ein Jahr zu verkürzen, soweit Sie die allgemeine Hochschulreife beziehungsweise die Fachhochschulreife besitzen. Wir empfehlen Ihnen, sich auch hier frühzeitig bei unseren Mitarbeiter*innen der Euro Akademien vor Ort zu informieren. So können Sie Ihren Bildungsweg langfristig planen und beruhigt in die Zukunft schauen.
Das Gehalt von Sozialassistent*innen
Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf eine Ausbildungsvergütung. Doch Sie haben die Möglichkeit eine Förderung für die Ausbildung zu beantragen. Diese wird abhängig vom Einkommen Ihrer Eltern gezahlt.
Das Gehalt von Sozialassistent*innen ist nicht zuletzt von der Größe der Institution, dem Arbeitsbereich sowie Ihrem Alter und Ihrer Berufserfahrung abhängig. Auch das Bundesland, in dem Sie tätig sind, beeinflusst Ihre Vergütung.
Arbeitsorte und Berufsfelder
Als Sozialassistent*in sind Sie im Sozial- und Gesundheitswesen zu Hause. Sie fühlen sich dazu berufen pflegebedürftigen Menschen mit oder ohne Behinderung zu helfen? Dafür zu sorgen, dass sie nicht nur ihren Alltag bewältigen sondern auch genießen können? Dann sind Sie im Sozialwesen genau richtig. In Wohn-, Pflege-, Alten- und Behindertenwohnheimen betreuen Sie hilfebedürftige Menschen und unterstützen sie in ihrem Alltag. Darüber hinaus nimmt die Tätigkeit der Sozialassistenz in Privathaushalten betreuungsbedürftiger Menschen kontinuierlich zu.
Doch auch wenn es die Berufsbezeichnung impliziert, sind dies nicht die einzigen Einsatzgebiete eines Sozialassistenten oder einer Sozialassistentin. Auch in Krankenhäusern oder Kindergärten, -krippen und -horten sind sie gefragt.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Sozialassistent*innen
Die Ausbildung als Sozialassistent*in ist oft ein sehr guter Berufseinstieg in die Bereiche der Pflege, Bildung und Betreuung. Neben der Berufserfahrung selbst ermöglicht sie Ihnen einen schnelleren Zugang zur Erzieher- oder Heilerziehungspflegerausbildung. Mit der Ausbildung zum Sozialassistenten oder zur Sozialassistentin legen Sie den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft in der vielfältigen Branche der Pflegedienstleistung. Sprechen Sie unsere Mitarbeiter*innen an den Euro Akademien an und lassen Sie sich gerne in Bezug auf Ihre persönlichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten beraten.
Was machen die Sozialassistentenklassen an den verschiedenen Euro Akademien?
Hier können Sie sich einen kleinen Eindruck von der Sozialassistentenausbildung an der Euro Akademie verschaffen. Machen Sie sich ein Bild von den vielfältigen Lernerfahrungen, die unsere angehenden Sozialassistent*innen im Unterricht, bei Exkursionen oder während ihrer Praktika sammeln und was sie alles während ihrer praxisorientierten Berufsausbildung an der Euro Akademie auf die Beine stellen:
01.06.2023
Zum Internationalen Kindertag: Warum die Arbeit mit Kindern so bereichernd ist
Am heutigen Internationalen Kindertag feiern wir die Kinder – und erklären, warum ein Beruf mit Kindern nicht nur glücklich macht, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit sich bringt.
11.05.2023
Tag der offenen Tür
Die Euro Akademie Erfurt freute sich über die zahlreichen interessierten Besucher*innen und die positive Resonanz auf diesen ganz besonderen Tag der offenen Tür.
05.05.2023
Hurra – endlich wieder Frühling und Buchmesse
Die angehenden Erzieher*innen und Sozialassistent*innen besuchten die Leipziger Buchmesse.
27.04.2023
Aktive Stationsarbeit im Freien
Die angehenden Sozialassistent*innen widmeten sich in der Wahlpflichtwoche dem Thema „Stationsarbeit“ und erfreuten damit die teilnehmenden Kindergartenkinder.
18.04.2023
Abschlussprüfungen – jedes Jahr wieder eine große Herausforderung
Wir wünschen unseren Prüflingen viel Erfolg!
04.04.2023
Wahlpflichtprojekte bei den Sozialassistent*innen
In der Projektwoche der Sozialassistent*innen sind tolle Objekte entstanden.
09.03.2023
Tipps für eine genussvolle, gesunde und nachhaltige Ernährungsweise
Die angehenden Sozialassistent*innen haben den Checkpoint Ernährung besucht - und würden ihn jederzeit weiterempfehlen.
01.03.2023
Zwei Tage voller Chancen
Das Team der Euro Akademie Halle freut sich über eine erfolgreiche Teilnahme an der Messe CHANCE 2023.
28.02.2023
"Stoff zum Nachdenken"
Kein Stoff für schwache Nerven: Unsere angehenden Sozialassistent*innen erfuhren im Umweltladen Wiesbaden schockierende Fakten über die Bekleidungsindustrie.
13.02.2023
Volles Programm für unsere Gäste aus Amsterdam
Im Januar besuchten Studierende aus den Niederlanden die Euro Akademie und erlebten ereignis- und lehrreiche und Tage.