Extbase Variable Dump
array(69 items) ID => '418' (3 chars) TITEL => 'Praxisanleitung Pflege: Generationsübergreifende Zusammenarbeit und Teamges
taltung in den Generationen XYZ' (107 chars) KUERZEL => 'EA_WB_GP_GENVERARB_TNB_BB_DE_2402' (33 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.' (61 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => 'Absolvent*innen haben nach Abschluss der Fortbildung folgende Möglichkeiten
: <div> <ul> <li>die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleiterin
oder zum Praxisanleiter nach Pflegeberufegesetz sowie </li> <li>die Teilnah
me an den jährlichen Pflichtfortbildungen für Praxisanleiterinnen und Prax
isanleiter zur Vertiefung Ihrer berufspraktischen Handlungskompetenzen</li>
</ul> </div>' (392 chars) INHALT => '<div>Schwerpunkte der Fortbildung sind: </div> <div> </div> <div><strong>E
inführung in die Generationen</strong>: Vorstellung der Generationen X, Y (
auch bekannt als Millennials) und Z (Digital Natives) mit Schwerpunkt auf di
e prägenden Ereignisse, Werthaltungen, Kommunikationsstilen und Arbeitsprä
ferenzen. Interaktion zwischen den Generationen: Analyse der potenziellen Re
ibungspunkte und Synergieeffekte, Entwicklung von Verständnis und Empathie
für die Perspektiven und Motivationen jeder Generation </div> <div> </div
> <div><strong>Kommunikationstechniken:</strong> Schulung in effektiven Komm
unikationsstrategien, die speziell auf die Bedürfnisse und Präferenzen der
verschiedenen Generationen zugeschnitten sind, praktische Übungen zur Verb
esserung der intergenerationalen Kommunikation und zur Förderung eines offe
nen und respektvollen Dialogs </div> <div> </div> <div><strong>Konfliktman
agement:</strong> Vermittlung von Konfliktlösungsstrategien, die darauf abz
ielen, Spannungen zwischen den Generationen zu reduzieren, Rollenspiele und
Fallstudien zur Identifizierung und Bewältigung von Konfliktsituationen in
multigenerationalen Teams </div> <div> </div> <div><strong>Führung in mul
tigenerationalen Teams:</strong> Entwicklung von Führungskompetenzen, Best
Practices für die Gestaltung einer inklusiven und motivierenden Führungsku
ltur, Strategien zur Mitarbeiterbindung unter Einbezug der Bedürfnisse und
Erwartungen der verschiedenen Generationen </div> <div> </div> <div><stron
g>Innovative Ansätze in der Pflege:</strong> Diskussion über innovative Te
chnologien und Arbeitsmethoden, die speziell auf die Anforderungen der Gener
ationen Y und Z zugeschnitten sind und die Effizienz und Qualität der Pfleg
e verbessern können, Zukunftsperspektiven mit Blick auf die Bedeutung von l
ebenslangem Lernen und Anpassungsfähigkeit</div>' (1873 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Die Fortbildung richtet sich an: <div> <ul> <li>Praxisanleiterinnen und Pr
axisanleiter in der Pflege</li> <li>Pflegefachpersonen, die praxisanleitende
Aufgaben als Mentorin oder Mentor in Übertragung übernehmen</li> <li>Pfle
gefachpersonen, die in Erwägung ziehen, sich zur Praxisanleiterin oder zum
Praxisanleiter weiterzubilden</li> </ul> </div>' (351 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Viele Pflegefachkräfte erleben den Generationenwechsel hautnah. Diese Fortb
ildung unterstützt sie dabei, die Generationen XYZ besser kennenzulernen un
d die Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten.' (198 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Generationenwechsel im Pflegealltag erfolgreich gestalten</h2> <div>Pfle
gefachkräfte können in dieser Fortbildung die Vielfalt der Generationen en
tdecken. Die Fortbildung lädt Fachkräfte im Pflegebereich ein, die Besond
erheiten und Stärken jeder Generation zu erkunden und effektive Strategien
für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu entwickeln. In einer Zeit, in der m
ultigenerationale Teams immer häufiger werden, ist es entscheidend, die ver
schiedenen Arbeitsweisen, Kommunikationsstile und Wertvorstellungen der Gene
rationen zu verstehen. <div> </div> <div>Diese Fortbildung bietet Einblicke
in die Merkmale und Prägungen der Generationen X, Y und Z und deren Auswir
kungen auf die Arbeitswelt der Pflege. Die Teilnehmenden lernen Strategien z
ur Förderung einer positiven und respektvollen Arbeitskultur kennen, die di
e Vielfalt der Generationen würdigt und deren Potenzial nutzt. Darüber hin
aus erhalten sie praktische Tipps und Tools für eine effektive Kommunikatio
n und Zusammenarbeit zwischen den Generationen im Pflegealltag.</div> </div>' (1064 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => 'Die erworbenen Kompetenzen reflektieren und erproben die Teilnehmenden im Ra
hmen ihrer beruflichen Tätigkeit.' (110 chars) ABSCHLUSS => 'Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Absolvent*innen eine Teilnahmebeschein
igung der Euro-Akademie. Die Fortbildung ist bei der Registrierung beruflich
Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert un
d mit je 8 Weiterbildungspunkten anerkannt. <div> </div> <div>Wenn du a
lle drei Fortbildungen der Reihe Praxisanleitung Pflege</div> <div> <ol> <li
>„Generationsübergreifende Zusammenarbeit und Teamgestaltung in den Gener
ationen XYZ“,</li> <li>„Professionelle Selbstachtung und Persönlichkeit
, dann erhältst du zusätzlich ein Zertifikat der Euro Akademie in Anrechnu
ng auf die jährliche berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanle
iterinnen und Praxisanleiter.</div>' (871 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'AEH1##XM13Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit,Pflege' (17 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Praxisanleitung_Pflege:_Generationsuebergreifende_Zusammenarbeit_und_Teamges
taltung_in_den_Generationen_XYZ' (107 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => '' (0 chars) PRODUKTTITELBILD => 'https://okuma.euroakademie.de/action?downloadDocument=V783--OP13Q1I1-' (69 chars) VOID => 'BEH1##XM13Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) PORTALBILD => '' (0 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => 'Die Fortbildung findet als Präsenz-Unterricht statt, d.h. als gemeinsamer U
nterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie.' (151 chars) LASTMODIFIED => '30-JUL-24' (9 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Entdecke in dieser Fortbildung, wie Du den Generationenwechsel im Pflegeallt
ag erfolgreich gestaltest und eine respektvolle Zusammenarbeit förderst!' (149 chars) MARKETING_SEO => '' (0 chars) UNTERTITEL => '' (0 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) VIDEOLINK => '' (0 chars) BRUTTOPREIS => '' (0 chars) PARTNERLOGO => '' (0 chars) BILDBESCHREIBUNG => 'Vier Mediziner diskutieren im hellen Raum, betonen Teamarbeit und Kommunikat
ion im Gesundheitswesen.' (100 chars) CONTENTBILD => '' (0 chars) BEWERBUNG => '0' (1 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) URL_BPOID => 'AEH1__XM13Q18S_' (15 chars) SLUG => 'Praxisanleitung-Pflege-Generationsuebergreifende-Zusammenarbeit-' (64 chars) VERANSTALTUNGEN => array(empty) SOIDS => ';' (1 chars) KLASSEN_FACHBEREICH => 'GesundheitPflege' (16 chars) FB_BILD => 'GesundheitPflege' (16 chars) FACHBEREICHE => array(1 item) 0 => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) BILDUNGSFORMEN => array(1 item) 0 => 'berufsbegleitend' (16 chars) LERNFORMATE => array(1 item) 0 => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) DEFIMAGE => '' (0 chars) ALTIMAGE => '2' (1 chars) MARKEKURZ => 'EA' (2 chars)
Praxisanleitung Pflege: Generationsübergreifende Zusammenarbeit und Teamgestaltung in den Generationen XYZ
Viele Pflegefachkräfte erleben den Generationenwechsel hautnah. Diese Fortbildung unterstützt sie dabei, die Generationen XYZ besser kennenzulernen und die Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten.
Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung
Generationenwechsel im Pflegealltag erfolgreich gestalten
Pflegefachkräfte können in dieser Fortbildung die Vielfalt der Generationen entdecken. Die Fortbildung lädt Fachkräfte im Pflegebereich ein, die Besonderheiten und Stärken jeder Generation zu erkunden und effektive Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu entwickeln. In einer Zeit, in der multigenerationale Teams immer häufiger werden, ist es entscheidend, die verschiedenen Arbeitsweisen, Kommunikationsstile und Wertvorstellungen der Generationen zu verstehen.
Diese Fortbildung bietet Einblicke in die Merkmale und Prägungen der Generationen X, Y und Z und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt der Pflege. Die Teilnehmenden lernen Strategien zur Förderung einer positiven und respektvollen Arbeitskultur kennen, die die Vielfalt der Generationen würdigt und deren Potenzial nutzt. Darüber hinaus erhalten sie praktische Tipps und Tools für eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Generationen im Pflegealltag.
Veranstaltungen | Ort | Zeit |
---|
Fort- und Weiterbildung - Praxisanleitung Pflege: Generationsübergreifende Zusammenarbeit und Teamgestaltung in den Generationen XYZ
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
Einführung in die Generationen: Vorstellung der Generationen X, Y (auch bekannt als Millennials) und Z (Digital Natives) mit Schwerpunkt auf die prägenden Ereignisse, Werthaltungen, Kommunikationsstilen und Arbeitspräferenzen. Interaktion zwischen den Generationen: Analyse der potenziellen Reibungspunkte und Synergieeffekte, Entwicklung von Verständnis und Empathie für die Perspektiven und Motivationen jeder Generation
Kommunikationstechniken: Schulung in effektiven Kommunikationsstrategien, die speziell auf die Bedürfnisse und Präferenzen der verschiedenen Generationen zugeschnitten sind, praktische Übungen zur Verbesserung der intergenerationalen Kommunikation und zur Förderung eines offenen und respektvollen Dialogs
Konfliktmanagement: Vermittlung von Konfliktlösungsstrategien, die darauf abzielen, Spannungen zwischen den Generationen zu reduzieren, Rollenspiele und Fallstudien zur Identifizierung und Bewältigung von Konfliktsituationen in multigenerationalen Teams
Führung in multigenerationalen Teams: Entwicklung von Führungskompetenzen, Best Practices für die Gestaltung einer inklusiven und motivierenden Führungskultur, Strategien zur Mitarbeiterbindung unter Einbezug der Bedürfnisse und Erwartungen der verschiedenen Generationen
Innovative Ansätze in der Pflege: Diskussion über innovative Technologien und Arbeitsmethoden, die speziell auf die Anforderungen der Generationen Y und Z zugeschnitten sind und die Effizienz und Qualität der Pflege verbessern können, Zukunftsperspektiven mit Blick auf die Bedeutung von lebenslangem Lernen und Anpassungsfähigkeit
Voraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an:- Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in der Pflege
- Pflegefachpersonen, die praxisanleitende Aufgaben als Mentorin oder Mentor in Übertragung übernehmen
- Pflegefachpersonen, die in Erwägung ziehen, sich zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter weiterzubilden
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Absolvent*innen eine Teilnahmebescheinigung der Euro-Akademie. Die Fortbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert und mit je 8 Weiterbildungspunkten anerkannt.Wenn du alle drei Fortbildungen der Reihe Praxisanleitung Pflege
- „Generationsübergreifende Zusammenarbeit und Teamgestaltung in den Generationen XYZ“,
- „Professionelle Selbstachtung und Persönlichkeitsbildung“ und
- „Vitalität im Pflegealltag - Gesundheitsförderung und Selbstfürsorge“
Lernformat
Die Fortbildung findet als Präsenz-Unterricht statt, d.h. als gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie.Praktika
Die erworbenen Kompetenzen reflektieren und erproben die Teilnehmenden im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit.Dauer
Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.Aufbauoptionen
Absolvent*innen haben nach Abschluss der Fortbildung folgende Möglichkeiten:- die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter nach Pflegeberufegesetz sowie
- die Teilnahme an den jährlichen Pflichtfortbildungen für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter zur Vertiefung Ihrer berufspraktischen Handlungskompetenzen
Fort- und Weiterbildung
Praxisanleitung Pflege: Generationsübergreifende Zusammenarbeit und Teamgestaltung in den Generationen XYZ
Veranstaltungen | Ort | Zeit |
---|
(EA) Euro Akademie