Extbase Variable Dump
array(68 items) ID => '5091' (4 chars) TITEL => 'Facherzieher*in für Integration - Zusatzqualifizierung' (55 chars) KUERZEL => 'EA_WB_PS_FACHINTZU_ZERT_TZ_BE_2412' (34 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => '' (0 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => '' (0 chars) INHALT => 'Modul 1: Integratives und inklusives Denken und Handeln I <div> <ul>
<li>Reflektion des eigenen Rollenverständnisses als Facherzieher*in f
ür Integration </li> <li>Grundlagen der Integrations- und Inklusi
onspädagogik </li> <li>Rechtliche Rahmenbedingungen</li> </ul>
Modul 2: Integratives und inklusives Denken und Handeln II </div> <div
> <ul> <li>Vertiefung von Konzepten der menschlichen Entwicklung im Kontex
t von Integration und Inklusion </li> <li>Analyse und Förderung i
ndividueller Entwicklungsverläufe von Kindern </li> </ul> Modul
3: Beobachtung und Dokumentation </div> <div> <ul> <li>Einführu
ng in professionelle Beobachtungsmethoden </li> <li>Dokumentation als
Grundlage für individuelle Förderansätze </li> </ul> M
odul 4: Individuelle Entwicklungsförderung </div> <div> <ul> <l
i>Planung und Umsetzung gezielter Fördermaßnahmen für unters
chiedliche Entwicklungsbedarfe </li> <li>Entwicklung von individuellen
Förderplänen </li> </ul> Modul 5: Sozialpädagogische
Methoden für die Arbeit in heterogenen Gruppen </div> <div>
<ul> <li>Gestaltung von Gruppenprozessen mit Berücksichtigung indivi
dueller Bedürfnisse </li> <li>Praxisorientierte Ansätze zur
Förderung von Teilhabe und Inklusion </li> </ul> Modul 6: Famili
enorientierte Pädagogik </div> <div> <ul> <li>Zusammenarbeit mi
t Familien zur Förderung des Kindeswohls</li> <li>Beratungskompetenzen
im Umgang mit vielfältigen Familienstrukturen </li> </ul> Modul
7: Interdisziplinäre Zusammenarbeit </div> <div> <ul> <li>Koop
eration zwischen Fachkräften aus Pädagogik, Therapie und Medizin</
li> <li>Entwicklung von Netzwerken zur Unterstützung von Kindern und F
amilien </li> </ul> </div>' (1933 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Du verfügst über: <div> <ul> <li>eine staatliche Anerkenn
ung als Erzieher*in</li> <li>mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und 
;</li> <li>eine schriftliche Dienstbefreiung oder das Einverständnis d
einer aktuellen Arbeit gebenden Einrichtung</li> </ul> <div>Bewirb dich mi
t: </div> <div> <ul> <li>einem tabellarischen Lebenslauf und </
li> <li>einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben mit allen erforderl
ichen Nachweisen</li> </ul> </div> </div>' (500 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Erwerbe Know-How für die integrative Arbeit: Der Weg zu einer inklusive
n Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträcht
igung in Kindertagesstätten.' (185 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Know-how für die integrative Arbeit in Kitas</h2> <div>Wir alle si
nd verschieden. Wir haben unterschiedliche körperliche, geistige und ps
ychische Voraussetzungen für das Leben. In der Gruppe wird unsere Unter
schiedlichkeit deutlich und macht uns als Mensch, egal ob mit oder ohne Beei
nträchtigung, besonders.<br /><br />Erwerbe die Zusatzqualifikation ent
sprechend § 16 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 VOKitaFöG für die integrat
ive Arbeit mit Kindern mit Beeinträchtigung. Schaffe eine Atmosph&
auml;re, in der individuelle Stärken und Schwächen akzeptiert und
selbstständige Entwicklungsprozesse für jedes Kind möglich we
rden. Die fachlichen Inhalte erlernst du bei uns.<br /><br />Erlebnisorienti
erte Methoden sorgen für ein lebendiges Lernen und sind die Grundlage f
ür eine kontinuierliche Reflektion und Entwicklung deines beruflichen S
elbstverständnisses als Facherzieherin oder Facherzieher für Integ
ration.</div>' (1001 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => '' (0 chars) ABSCHLUSS => '<ul> <li>Facharbeit</li> <li>Kolloquium (Vorstellen der schriftlichen Absc
hlussarbeit)</li> <li>ein vom Land Berlin anerkanntes Zertifikat</li> </ul
>' (153 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'NHJ8##Z533Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Erziehung,Pädagogik' (20 chars) LEISTUNGSART => '' (0 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'Teilzeit,berufsbegleitend' (25 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Facherzieher_in_fuer_Integration___Zusatzqualifizierung' (55 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Bildungsprämie (BMBF),Privatkund*innen,Unternehmen' (51 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => '' (0 chars) PRODUKTTITELBILD => 'https://okuma.euroakademie.de/action?downloadDocument=V591--U733Q1I1-' (69 chars) VOID => 'OHJ8##Z533Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) PORTALBILD => '' (0 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => 'Die Zusatzqualifizierung findet im Präsenz-Unterricht statt.' (61 chars) LASTMODIFIED => '13-MAR-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Erwerbe die Zusatzqualifikation für integrative Arbeit in Kitas. Lerne indi
viduelle Stärken zu fördern und entwickle dein Selbstverständnis als Fach
erzieherin!' (163 chars) MARKETING_SEO => '' (0 chars) UNTERTITEL => '' (0 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) VIDEOLINK => '' (0 chars) PARTNERLOGO => '' (0 chars) BILDBESCHREIBUNG => 'Das Bild zeigt eine Situation in einer Kita: ein kleiner Junge mit Brille sp
ielt mit Bauklötzen und zwei Erzieherinnen und ein kleines Mädchen sitzen
bei ihm auf dem Boden und schauen zu.' (189 chars) CONTENTBILD => '' (0 chars) BEWERBUNG => '0' (1 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) URL_BPOID => 'NHJ8__Z533Q18S_' (15 chars) SLUG => 'Facherzieherin-fuer-Integration---Zusatzqualifizierung' (54 chars) VERANSTALTUNGEN => array(empty) SOIDS => ';' (1 chars) KLASSEN_FACHBEREICH => 'PdagogikSoziales' (16 chars) FB_BILD => 'PdagogikSoziales' (16 chars) FACHBEREICHE => array(1 item) 0 => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) BILDUNGSFORMEN => array(2 items) 0 => 'Teilzeit' (8 chars) 1 => 'berufsbegleitend' (16 chars) LERNFORMATE => array(1 item) 0 => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) DEFIMAGE => '' (0 chars) ALTIMAGE => '2' (1 chars) MARKEKURZ => 'EA' (2 chars)
Facherzieher
für Integration - Zusatzqualifizierung
Erwerbe Know-How für die integrative Arbeit: Der Weg zu einer inklusiven Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung in Kindertagesstätten.
Pädagogik & Soziales
Teilzeit, berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung
Know-how für die integrative Arbeit in Kitas
Wir alle sind verschieden. Wir haben unterschiedliche körperliche, geistige und psychische Voraussetzungen für das Leben. In der Gruppe wird unsere Unterschiedlichkeit deutlich und macht uns als Mensch, egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung, besonders.
Erwerbe die Zusatzqualifikation entsprechend § 16 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 VOKitaFöG für die integrative Arbeit mit Kindern mit Beeinträchtigung. Schaffe eine Atmosphäre, in der individuelle Stärken und Schwächen akzeptiert und selbstständige Entwicklungsprozesse für jedes Kind möglich werden. Die fachlichen Inhalte erlernst du bei uns.
Erlebnisorientierte Methoden sorgen für ein lebendiges Lernen und sind die Grundlage für eine kontinuierliche Reflektion und Entwicklung deines beruflichen Selbstverständnisses als Facherzieherin oder Facherzieher für Integration.
Erwerbe die Zusatzqualifikation entsprechend § 16 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 VOKitaFöG für die integrative Arbeit mit Kindern mit Beeinträchtigung. Schaffe eine Atmosphäre, in der individuelle Stärken und Schwächen akzeptiert und selbstständige Entwicklungsprozesse für jedes Kind möglich werden. Die fachlichen Inhalte erlernst du bei uns.
Erlebnisorientierte Methoden sorgen für ein lebendiges Lernen und sind die Grundlage für eine kontinuierliche Reflektion und Entwicklung deines beruflichen Selbstverständnisses als Facherzieherin oder Facherzieher für Integration.
Veranstaltungen | Ort | Zeit |
---|
Fort- und Weiterbildung - Facherzieher
für Integration - ZusatzqualifizierungModul 1: Integratives und inklusives Denken und Handeln I
- Reflektion des eigenen Rollenverständnisses als Facherzieher*in für Integration
- Grundlagen der Integrations- und Inklusionspädagogik
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Vertiefung von Konzepten der menschlichen Entwicklung im Kontext von Integration und Inklusion
- Analyse und Förderung individueller Entwicklungsverläufe von Kindern
- Einführung in professionelle Beobachtungsmethoden
- Dokumentation als Grundlage für individuelle Förderansätze
- Planung und Umsetzung gezielter Fördermaßnahmen für unterschiedliche Entwicklungsbedarfe
- Entwicklung von individuellen Förderplänen
- Gestaltung von Gruppenprozessen mit Berücksichtigung individueller Bedürfnisse
- Praxisorientierte Ansätze zur Förderung von Teilhabe und Inklusion
- Zusammenarbeit mit Familien zur Förderung des Kindeswohls
- Beratungskompetenzen im Umgang mit vielfältigen Familienstrukturen
- Kooperation zwischen Fachkräften aus Pädagogik, Therapie und Medizin
- Entwicklung von Netzwerken zur Unterstützung von Kindern und Familien
Voraussetzungen
Du verfügst über:- eine staatliche Anerkennung als Erzieher*in
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und
- eine schriftliche Dienstbefreiung oder das Einverständnis deiner aktuellen Arbeit gebenden Einrichtung
Bewirb dich mit:
- einem tabellarischen Lebenslauf und
- einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben mit allen erforderlichen Nachweisen
Abschluss
- Facharbeit
- Kolloquium (Vorstellen der schriftlichen Abschlussarbeit)
- ein vom Land Berlin anerkanntes Zertifikat
Lernformat
Die Zusatzqualifizierung findet im Präsenz-Unterricht statt.Fort- und Weiterbildung
Facherzieher
für Integration - ZusatzqualifizierungVeranstaltungen | Ort | Zeit |
---|
(EA) Euro Akademie