Chronische Herz- und Kreislauferkrankungen - Diagnostik, Therapie und Pflege

Das Bild zeigt einen älteren Mann mit grauen Haaren und einem hellblauen, kurzärmligen Hembt. Er fasst sich mit beiden Händen ans Herz, weil er hier Schmerzen verspürt.
Unsere Fortbildung informiert dich über Ursachen chronischer Erkrankungen von Herz und Kreislauf sowie über neue Möglichkeiten der Diagnostik, Behandlung und Pflege.
Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend, berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung

Diagnose, Therapie und Pflege bei chronischen Herz- oder Kreislauferkrankungen

Chronische Herz- oder Kreislauferkrankungen sind eine der häufigsten internistischen Erkrankungen mit geschätzt 2,7 Millionen Betroffenen in Deutschland. Die Prävalenz steigt mit zunehmendem Alter und liegt bei über 80-Jährigen bei mehr als 10 Prozent. Trotz optimierter und innovativer Behandlungsstrategien ist die Mortalität bei dieser Erkrankung nach wie vor hoch.

Vor allem ältere Menschen leiden unter Symptomen, die auf eine Herzinsuffizienz hinweisen können, wie z. B. häufige Müdigkeit, Luftnot und Wasseransammlungen im Körper. Chronische Erkrankungen von Herz und Kreislauf sind von besonderer Bedeutung, da sie die Lebensqualität von (älteren) Menschen erheblich beeinträchtigen können.
 
Die Fortbildung vermittelt einen Überblick zu Diagnose, Therapie und Pflege bei chronischen Herz-, Kreislauferkrankungen. Im Zentrum der Fortbildung steht die Patientenbeobachtung, als Grundlage der pflegerischen Versorgungsplanung und durchgeführter pflegerischer Interventionen.
Veranstaltungen Ort Zeit
Görlitz 06.06.2025
Unterricht findet von 13:30 bis 16:45 Uhr statt.
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten (à 45 min)

Fort- und Weiterbildung - Chronische Herz- und Kreislauferkrankungen - Diagnostik, Therapie und Pflege

Görlitz

Aus den Inhalten:
  • Chronische Herz-, Kreislauferkrankungen und ihre Erscheinungsformen
  • Physiologie und Pathophysiologie der Herz-Kreislauf-Funktion
  • Ursachen, Diagnostik und Behandlung dieser Erkrankung
  • Klinische, laborchemische und apparative Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion
  • Diagnostik und alle gängigen Therapiemethoden
  • Pflege bei chronischen Herz-Kreislauferkrankungen

Voraussetzungen

Teilnehmen können Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und Nachweis der Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates

Dauer

3 Stunden (inklusive Pausen)

Fort- und Weiterbildung

Chronische Herz- und Kreislauferkrankungen - Diagnostik, Therapie und Pflege

Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Veranstaltungen Ort Zeit
Görlitz 06.06.2025
Unterricht findet von 13:30 bis 16:45 Uhr statt.
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
(EA) Euro Akademie