Extbase Variable Dump
array(68 items)
   ID => '5238' (4 chars)
   TITEL => 'Praxisanleitung Pflege: Vitalität im Pflegealltag - Gesundheitsförderung u
      nd Selbstfürsorge
' (95 chars) KUERZEL => 'EA_WB_GP_MDGESKRPFG_TNB_BB_DE_2402' (34 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.' (61 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => 'Absolvent*innen haben nach Abschluss der Fortbildung folgende Möglichkeiten
      : <div> <ul> <li>die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleiterin
      oder zum Praxisanleiter nach Pflegeberufegesetz sowie </li> <li>die Teilnah
      me an den jährlichen Pflichtfortbildungen für Praxisanleiterinnen und Prax
      isanleiter zur Vertiefung Ihrer berufspraktischen Handlungskompetenzen</li>
      </ul> </div>
' (392 chars) INHALT => '<div>Schwerpunkte der Fortbildung sind: </div> <div> </div> <div><strong>G
      esundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement</strong></div>
      <div>Konzepte und Modelle der Gesundheitsförderung, Analyse der Arbeitsbedi
      ngungen in der Pflege und deren Einfluss auf die körperliche und psychische
       Gesundheit, Implementierung von gesundheitsfördernden Maßnahmen und Struk
      turen in den Arbeitsalltag </div> <div> </div> <div><strong>Arbeits- und G
      esundheitspsychologie</strong></div> <div>Ausgewählte Modelle und Ihre Bede
      utung, Komponenten sowie empirische Evidenz (JDC-Modell (Job-Demand-Control-
      Modell, Modell der Gratifikationskrisen), Stressbewältigung und Resilienz,
      Strategien zur Stressprävention und -bewältigung sowie Förderung von Resi
      lienz und psychischer Widerstandsfähigkeit </div> <div> </div> <div><stro
      ng>Arbeitsschutz mit Bezug auf die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategi
      e (GDA)</strong></div> <div>Zielsetzung und Hintergrund, Arbeitsunfälle und
       Berufskrankheiten, Gefährdungsbeurteilung, strategischen Ansätze und Hand
      lungsfelder der GDA, Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte zur Umsetzung de
      r GDA in Pflegeinrichtungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, Überbli
      ck über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften im Zu
      sammenhang mit dem Arbeitsschutz in Deutschland, Bedeutung von Kooperation u
      nd Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren im Arbeitsschutz, Methoden
       zur Evaluation der Wirksamkeit der GDA-Maßnahmen sowie zur kontinuierliche
      n Weiterentwicklung und Anpassung der Strategie an sich ändernde Arbeitsbed
      ingungen </div> <div> </div> <div><strong>Nationale Präventionsstrategie<
      /strong></div> <div>Einführung in die Nationale Präventionsstrategie und E
      rläuterung ihrer Ziele, Vorstellung der Handlungsfelder und prioritären Ge
      sundheitsthemen der Nationalen Präventionsstrategie, strategische Ansätze
      und Maßnahmen der Präventionsstrategie, Beispiele und Good Practices zur U
      msetzung der Nationalen ...
' (2240 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Die Fortbildung richtet sich an:  <div> <ul> <li>Praxisanleiterinnen und Pr
      axisanleiter in der Pflege</li> <li>Pflegefachpersonen, die praxisanleitende
       Aufgaben als Mentorin oder Mentor in Übertragung übernehmen</li> <li>Pfle
      gefachpersonen, die in Erwägung ziehen, sich zur Praxisanleiterin oder zum
      Praxisanleiter weiterzubilden</li> </ul> </div>
' (351 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Du bist in der Pflege tätig, dann investiere in dein wichtigstes Gut - dein
      e Gesundheit! Unsere Fortbildung lädt dich ein, die vitalen Aspekte von Ges
      undheit zu erkunden.
' (172 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Arbeitsumgebung positiv beeinflussen durch gezielte Gesundheitsförderun
      g</h2> <div>Entdecke den Schlüssel für eine langfristige Gesundheit im Pfl
      egeberuf! In unserer Fortbildung zum Thema Gesundheitsförderung und Selbstf
      ürsorge, tauchst du in die Welt der Wissenschaft und Bezugsdisziplinen ein
      und erfährst, welche Faktoren das Wohlbefinden von Pflegepersonen maßgebli
      ch beeinflussen.&nbsp;</div> <div>&nbsp;</div> <div>Die Arbeitsumgebung spie
      lt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Lebensqualität, des Selbs
      twertgefühls und des allgemeinen Wohlbefindens. Doch auch die Herausforderu
      ngen des Berufs können belastend sein und das individuelle Gesundheitsnivea
      u beeinflussen. Die Fortbildungsinhalte nehmen hier Bezug darauf. Du erfähr
      st, wie du durch gezielte Gesundheitsförderung sowohl deine Arbeitsumgebung
       als auch dein persönliches Verhalten positiv gestalten kannst. Nutze diese
       Gelegenheit, um langfristig für deine Gesundheit zu sorgen und einen vital
      en, ausgeglichenen Pflegealltag zu erleben.</div>
' (1037 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => 'Ihre erworbenen Kompetenzen reflektieren und erproben die Teilnehmenden im R
      ahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit.
' (111 chars) ABSCHLUSS => 'Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Absolvent*innen eine Teilnahmebeschein
      igung der Euro-Akademie. Die Fortbildung ist bei der Registrierung beruflich
       Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert un
      d mit je 8 Weiterbildungspunkten anerkannt. <div>&nbsp;</div> <div>Wenn du a
      lle drei Fortbildungen der Reihe Praxisanleitung Pflege</div> <div> <ol> <li
      >„Generationsübergreifende Zusammenarbeit und Teamgestaltung in den Gener
      ationen XYZ“,</li> <li>„Professionelle Selbstachtung und Persönlichkeit
      
      
      , dann erhältst du zusätzlich ein Zertifikat der Euro Akademie in Anrechnu
      ng auf die jährliche berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanle
      iterinnen und Praxisanleiter.</div>
' (871 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'XEI1##XM13Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit,Pflege' (17 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Praxisanleitung_Pflege:_Vitalitaet_im_Pflegealltag___Gesundheitsfoerderung_u
      nd_Selbstfuersorge_
' (95 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => '' (0 chars) PRODUKTTITELBILD => 'https://okuma.euroakademie.de/action?downloadDocument=9C93--OP13Q1I1-' (69 chars) VOID => 'YEI1##XM13Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) PORTALBILD => '' (0 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
      sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).
' (145 chars) LERNFORMATTEXT => 'Die Fortbildung findet als Präsenz-Unterricht statt, d.h. als gemeinsamer U
      nterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie.
      
' (154 chars) LASTMODIFIED => '15-JUL-24' (9 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Gestalte deine Arbeitsumgebung gesund und positiv! Lerne, wie du mit gezielt
      er Gesundheitsförderung dein Wohlbefinden im Pflegeberuf steigern kannst.
' (150 chars) MARKETING_SEO => '' (0 chars) UNTERTITEL => '' (0 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) VIDEOLINK => '' (0 chars) PARTNERLOGO => '' (0 chars) BILDBESCHREIBUNG => 'Ein Pfleger in einem blauen Kittel liest zusammen mit einem älteren Mann ge
      meinsam eine Zeitung.
' (97 chars) CONTENTBILD => '' (0 chars) BEWERBUNG => '0' (1 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) URL_BPOID => 'XEI1__XM13Q18S_' (15 chars) SLUG => 'Praxisanleitung-Pflege-Vitalitaet-im-Pflegealltag---Gesundheitsf' (64 chars) VERANSTALTUNGEN => array(empty) SOIDS => ';' (1 chars) KLASSEN_FACHBEREICH => 'GesundheitPflege' (16 chars) FB_BILD => 'GesundheitPflege' (16 chars) FACHBEREICHE => array(1 item) 0 => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) BILDUNGSFORMEN => array(1 item) 0 => 'berufsbegleitend' (16 chars) LERNFORMATE => array(1 item) 0 => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) DEFIMAGE => '' (0 chars) ALTIMAGE => '2' (1 chars) MARKEKURZ => 'EA' (2 chars)

Praxisanleitung Pflege: Vitalität im Pflegealltag - Gesundheitsförderung und Selbstfürsorge

Ein Pfleger in einem blauen Kittel liest zusammen mit einem älteren Mann gemeinsam eine Zeitung.
Du bist in der Pflege tätig, dann investiere in dein wichtigstes Gut - deine Gesundheit! Unsere Fortbildung lädt dich ein, die vitalen Aspekte von Gesundheit zu erkunden.
Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung

Arbeitsumgebung positiv beeinflussen durch gezielte Gesundheitsförderung

Entdecke den Schlüssel für eine langfristige Gesundheit im Pflegeberuf! In unserer Fortbildung zum Thema Gesundheitsförderung und Selbstfürsorge, tauchst du in die Welt der Wissenschaft und Bezugsdisziplinen ein und erfährst, welche Faktoren das Wohlbefinden von Pflegepersonen maßgeblich beeinflussen. 
 
Die Arbeitsumgebung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Lebensqualität, des Selbstwertgefühls und des allgemeinen Wohlbefindens. Doch auch die Herausforderungen des Berufs können belastend sein und das individuelle Gesundheitsniveau beeinflussen. Die Fortbildungsinhalte nehmen hier Bezug darauf. Du erfährst, wie du durch gezielte Gesundheitsförderung sowohl deine Arbeitsumgebung als auch dein persönliches Verhalten positiv gestalten kannst. Nutze diese Gelegenheit, um langfristig für deine Gesundheit zu sorgen und einen vitalen, ausgeglichenen Pflegealltag zu erleben.

Fort- und Weiterbildung - Praxisanleitung Pflege: Vitalität im Pflegealltag - Gesundheitsförderung und Selbstfürsorge

Schwerpunkte der Fortbildung sind: 
 
Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Konzepte und Modelle der Gesundheitsförderung, Analyse der Arbeitsbedingungen in der Pflege und deren Einfluss auf die körperliche und psychische Gesundheit, Implementierung von gesundheitsfördernden Maßnahmen und Strukturen in den Arbeitsalltag 
 
Arbeits- und Gesundheitspsychologie
Ausgewählte Modelle und Ihre Bedeutung, Komponenten sowie empirische Evidenz (JDC-Modell (Job-Demand-Control-Modell, Modell der Gratifikationskrisen), Stressbewältigung und Resilienz, Strategien zur Stressprävention und -bewältigung sowie Förderung von Resilienz und psychischer Widerstandsfähigkeit 
 
Arbeitsschutz mit Bezug auf die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
Zielsetzung und Hintergrund, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, Gefährdungsbeurteilung, strategischen Ansätze und Handlungsfelder der GDA, Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte zur Umsetzung der GDA in Pflegeinrichtungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, Überblick über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutz in Deutschland, Bedeutung von Kooperation und Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren im Arbeitsschutz, Methoden zur Evaluation der Wirksamkeit der GDA-Maßnahmen sowie zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung der Strategie an sich ändernde Arbeitsbedingungen 
 
Nationale Präventionsstrategie
Einführung in die Nationale Präventionsstrategie und Erläuterung ihrer Ziele, Vorstellung der Handlungsfelder und prioritären Gesundheitsthemen der Nationalen Präventionsstrategie, strategische Ansätze und Maßnahmen der Präventionsstrategie, Beispiele und Good Practices zur Umsetzung der Nationalen Präventionsstrategie auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, Bedeutung von Partnerschaften und Kooperationen zwischen verschiedenen Akteuren, Methoden zur regelmäßigen Überwachung und Evaluation der Umsetzung und Wirksamkeit

Voraussetzungen

Die Fortbildung richtet sich an: 
  • Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in der Pflege
  • Pflegefachpersonen, die praxisanleitende Aufgaben als Mentorin oder Mentor in Übertragung übernehmen
  • Pflegefachpersonen, die in Erwägung ziehen, sich zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter weiterzubilden

Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Absolvent*innen eine Teilnahmebescheinigung der Euro-Akademie. Die Fortbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert und mit je 8 Weiterbildungspunkten anerkannt.
 
Wenn du alle drei Fortbildungen der Reihe Praxisanleitung Pflege
  1. „Generationsübergreifende Zusammenarbeit und Teamgestaltung in den Generationen XYZ“,
  2. „Professionelle Selbstachtung und Persönlichkeitsbildung“ und 
  3. „Vitalität im Pflegealltag - Gesundheitsförderung und Selbstfürsorge“ 
erfolgreich absolviert hast, dann erhältst du zusätzlich ein Zertifikat der Euro Akademie in Anrechnung auf die jährliche berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter.

Lernformat

Die Fortbildung findet als Präsenz-Unterricht statt, d.h. als gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie.

Praktika

Ihre erworbenen Kompetenzen reflektieren und erproben die Teilnehmenden im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit.

Dauer

Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Aufbauoptionen

Absolvent*innen haben nach Abschluss der Fortbildung folgende Möglichkeiten:
  • die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter nach Pflegeberufegesetz sowie 
  • die Teilnahme an den jährlichen Pflichtfortbildungen für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter zur Vertiefung Ihrer berufspraktischen Handlungskompetenzen

Fort- und Weiterbildung

Praxisanleitung Pflege: Vitalität im Pflegealltag - Gesundheitsförderung und Selbstfürsorge

Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
(EA) Euro Akademie