Multimediales Schattenspiel mit Heri Dono

24. Februar 2016

Vom 1. bis zum 14. März 2016 ist der indonesische Künstler Heri Dono zu Gast in der Euro Akademie Berlin. Gemeinsam mit den Künstlerinnen Ruth Nentzel und Heike Gäßler, der Klasse der <link internal-link zum>Ausbildung zum Erzieher EZ 16/1 und mit geflüchteten Jugendlichen entwickelt er in Anlehnung an das javanische „Wayang kulit“ ein zeitgenössisches Schattenspiel. Für das Projekt arbeiten die Beteiligten zumeist bei unserem Kooperationspartner im Haus Conradshöhe, dem derzeitigen Wohnort der Jugendlichen. 

Heri Dono zählt weltweit zu den bekanntesten zeitgenössischen Künstlern Indonesiens. Seine Werke sind in vielen Museen, Galerien und Biennalen zu sehen, zuletzt auf den Biennalen: Changwon-Skulpturen-Biennale in Südkorea (2014) und in der internationalen Kunstausstellung in Venedig (2015). Er erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen wie den Prince Claus Award der Niederlande (1998), den Unesco-Preis für die internationale Kunst-Biennale in Shanghai, China (2000) sowie den Visual Arts Award 2011 in Indonesien.  

Rund um die Welt wurde er für Workshops und Ausstellungen eingeladen. In seinen Arbeiten experimentiert Heri Dono gerne mit crossart-Möglichkeiten und nutzt hierfür alle künstlerischen Genres. Seine Werke reichen von Installationen über PerformanceArt bis hin zum Schattenspiel. In seiner Malerei finden sich Einflüsse aus dem traditionellen javanischen Wayang kulit, Comics, Animations- und Cartoon-Filmen.

Heri Donos experimentellen Schattenspiele sind multimedial und äußerst komplex gestaltet. Hier verbinden sich Elemente der visuellen Künste mit Stimme und Sound, Tanz und Bewegung, mit Geschichten, Mythologien und Lebensphilosophien, sowie mit Sozialkritik und Humor. Auch „Wahrheit“ ist eines der Themen, das Heri Dono in seinen Arbeiten immer wieder anschneidet, seien es wissenschaftliche Wahrheiten, politische, kollektive, oder individuelle Wahrheiten.

Heri Dono sieht sich als einen Vermittler zwischen den Menschen und den Künsten, wobei er seine Meinung zu aktuellen politischen Themen und zu den Menschenrechten in Indonesien und weltweit artikuliert und Bezug nimmt zu globalen Entwicklungen.

Die Premiere des multimedialen Schattenspiels findet statt

  • am Montag, 14. März 2016 um 19.00 Uhr,
  • im Kinder- und Jugendhilfezentrum Haus Conradshöhe gGmbH (Bühnenraum/Café),
  • in der Eichelhäher Str. 19, 13505 Berlin.

- ein Kooperationsprojekt der Euro Akademie Berlin und des Hauses Conradshöhe -

Sie sind herzlich eingeladen!


Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text vorrangig die männliche Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets beide Geschlechter.

Fotos: Jörg Huhmann

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.