Weltbürger werden: Das EU-Programm Erasmus+

7. März 2016

Martina Mußmann von der Region Hannover stellte am 1. März das EU-Förderprogramm Erasmus+ in der Euro Akademie Hannover vor.

Schüler im ersten Jahr der <link internal-link kaufmännischer fremdsprachen und>Ausbildung zum Staatlich geprüften Kaufmännischen Assistenten, Fremdsprachen und Korrespondenz folgten interessiert dem Vortrag über Stipendien der europäischen Union für Auslandspraktika.

Das Programm Erasmus+ ist das Förderprogramm für Bildung, Jugend und Sport der europäischen Union und hat seinen Namen in Anlehnung an Erasmus von Rotterdam (1469-1536). „Ich wünsche Weltbürger zu sein“, so ein Zitat des berühmten Humanisten der Renaissance. Bis 2020 sollen 650.000 Berufsschüler und Auszubildende Stipendien für Auslandspraktika erhalten.

Zertifizierte Auslandserfahrung

Ein Auslandspraktikum unterstützt den beruflichen Einstieg im In- und Ausland. In vielen Berufen zählt internationale Berufserfahrung zum Anforderungsprofil. Der Erwerb internationaler Berufskompetenzen umfasst Fremdsprachenkenntnisse, internationale Fachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen.

Die Euro Akademie Hannover beteiligt sich seit über zehn Jahren erfolgreich an den Mobilitätsprojekten der Europäischen Union. Zu den beliebtesten Praktikumsländern zählen Malta, Spanien, Frankreich oder die Türkei. Als Mitglied des internationalen Verbandes BUSINET – Global Business Education Network realisiert die Euro Akademie Hannover zahlreiche internationale Austausch- und Studienpartnerschaften und vergibt international anerkannte <link http: www.businet.org.uk student-qualification external-link-new-window über interkulturelle>Zertifikate über den Erwerb interkultureller Kompetenzen.
2015 wurde die Euro Akademie Hannover von der Landesschulbehörde mit dem <link http: www.euroakademie.de de standorte hannover aktuelles news-detail article zeugnisfeier-und-verleihung-des-titels-europaschule.html external-link-new-window mit qualitätssiegel in>Qualitätssiegel „Europaschule in Niedersachsen“ ausgezeichnet.

 

Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text nur die männliche Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets beide Geschlechter.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.