Happy Halloween!

31. Oktober 2016

Heute, am 31.10.2016, hieß es an der Euro Akademie Hannover „Trick or Treat!“. Einige Schüler der Ausbildung zum <link internal-link zum kaufmännischen assistenten in>Staatlich geprüften Kaufmännischen Assistenten (<link internal-link fremdsprachen und>Fachrichtung Fremdsprachen und Korrespondenz) ließen es sich zu Halloween nicht nehmen, in kleinerer oder größerer Verkleidung zum Unterricht zu erscheinen und unter Androhung von Schabernack Süßigkeiten einzufordern.

Halloween geht auf das kirchliche Fest „All Hallows’ Eve“, den Abend vor Allerheiligen zurück, und wurde zunächst nur im katholischen Irland gefeiert. Irische Einwanderer machten das Fest dann in den USA populär und seit Anfang der Neunzigerjahre fand es auch in Deutschland viele Fans.

Das Umherziehen in möglichst gruseligen Kostümen durch die Nachbarschaft sowie das Einfordern von Süßigkeiten sind bei Kindern auf der ganzen Welt beliebt. Die in einen Kürbis geschnitzte Fratze, die sich als Halloween-Dekoration besonderer Beliebtheit erfreut, soll böse Geister verschrecken und ziert als „Jack O’Lantern“ Fenster, Hauseingänge und Gärten.

Der 31. Oktober ist übrigens auch der Reformationstag, der in Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther begangen wird. Dieser schlug am Abend vor Allerheiligen die 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg.

Gölistan Khalaf (Verwaltung und Sekretariat) und Christoph Jaeger (stellvertretende Leitung der Euro Akademie Hannover) waren jedenfalls gut auf die „Süßes oder Saures“-Angriffe der Schüler vorbereitet.

Wishing you a very scary Halloween!


Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text nur die männliche Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets beide Geschlechter.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.