Eine Geschichte zur Weihnachtszeit
Zu jedem Weihnachtsfest gehört auch eine Weihnachtsgeschichte. Eine moderne Weihnachtsgeschichte mit ganz aktuellem Hintergrund führten die Schüler der Erzieherklassen an der <link internal-link akademie>Euro Akademie Dessau für die 5. und 7. Klassen der Sekundarschule Kreuzberge und der Ganztagsschule Zoberberg Dessau auf. Im Rahmen des Wahlpflichtfaches zum Thema „Medienwelten“ dachten sich die angehenden <link internal-link zum>Erzieher eine Geschichte aus, schrieben Texte und Dialoge, kreierten entsprechende Kostüme und entwarfen Bühnenbilder.
Chatten und Surfen statt Singen und Plätzchenbacken?
Die Geschichte zeigt, wie die Kommunikation innerhalb der Familie Zuckerberg sogar zum Weihnachtsfest durch die ständige Nutzung von Handy und Smartphone fast vollkommen erlischt. Die Tochter Celine sitzt nur noch und chattet per Smartphone mit ihren virtuellen Freunden. Darüber vergisst sie sogar das Weihnachtsfest mit der Familie. Sie hat kein Interesse, Plätzchen zu backen oder bei den Weihnachtsvorbereitungen zu helfen.
Weihnachten ohne Smartphone ...
In der Nacht vor dem Fest erscheinen ihr die Geister „Instagram“, „Snapchat“ und „Facebook“ und zeigen dem Mädchen, welche Auswirkungen das ständige Spielen und Chatten in der virtuellen Welt haben. Sie zeigen ihm Fotos und Filme von vergangenen Weihnachtsfesten und wie schön das Zusammensein und gemeinsame Unternehmungen mit der Familie und Freunden in der realen Welt gewesen sind.
Der Geist „Facebook“ entführt Celine sogar auf einen Friedhof, auf dem die Menschheit der realen Welt begraben liegt. Celine wird durch diesen Ausflug mit den Geistern in der Nacht bewusst, dass durch das ununterbrochene Spielen mit ihrem Smartphone die wahren Gefühle füreinander auf der Strecke bleiben und man sich eigentlich für nichts und niemanden mehr wirklich interessiert. Irgendwann wird auch an ihrem Leben niemand mehr wirklich Anteil nehmen.
Happy End
Aber jedes Märchen hat auch ein Happy End und so besinnt sich Celine am Morgen wieder auf die schönen reellen Dinge im Leben, stellt ihr Smartphone aus und verbringt ein harmonisches Weihnachtsfest mit den Eltern und Großeltern.
Musikalisch wurde das Ganze mit selbst- und umgeschriebenen Liedern auf der Gitarre von den Schülern und unserem Musiklehrer begleitet.
Die Zuschauer, Schüler und Lehrkräfte und sogar die Teilnehmer aus unseren Deutschkursen waren begeistert, und zum Schluss wurden noch gemeinsam Weihnachtslieder gesungen.
Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text nur die männliche Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets beide Geschlechter.