Sozialassistenten zu Gast im Familieninformationsbüro der Stadt Leipzig

15. November 2013

Interessante Einblicke in die Arbeit des Familieninformationsbüros der Stadt Leipzig erhielt die Klasse Soz.12/03 der Euro Akademie Leipzig am 6. November 2013. Die beiden Schüler Tobias und Benjamin berichten:

"Unsere Klasse befindet sich im 2. Ausbildungsjahr der Ausbildung „Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in“ und hatte Gelegenheit, mehr über diese Anlaufstelle für Familien in Leipzig zu erfahren.

Wir erfuhren interessante statistische Angaben über die Entwicklung von Geburten in Leipzig 2012, über die Prognose 2013 und die Jahre darüber hinaus. Diese zeigten uns, dass die Geburtenrate in Leipzig weiter steigen und nach den Prognosen weiter auf einem hohen Niveau verweilen wird. Leipzig verjüngt sich also und unser Beruf - schließlich wollen wir überwiegend Erzieherinnen und Erzieher  werden - wird also auch in Zukunft benötigt.

Darüber hinaus erfüllt diese interessante Einrichtung weitere wichtige Aufgaben: Besonders gefiel uns die Babybox für Neugeborene, die jungen Eltern nach der Geburt für ihr Kind erhalten können. Beeindruckend war die Übersicht der Hilfen für Familien in Leipzig. Aus dem Unterricht kannten wir bereits einige Angebote, andere wiederum, die hier präsentiert wurden, waren neu für uns: Elterngeld, Unterhaltszuschuss, ASD, Erziehungs- und Beratungsstellen, Elternbriefe, Informationsmaterialien,  Leipzig Pass, Ferienpass, Kinder- und Jugendtelefon usw. das „Paket“: Bildung und Teilhabe. Zu all diesen Sozialleistungen traf eine Mitarbeiterin der Einrichtung wesentliche Aussagen und entfachte damit eine lebhafte Diskussion unter uns. 

Das Familieninformationsbüro ist eine sehr gute Anlaufstelle gerade auch für Neuleipziger, die sich bezüglich der vielen Angebote für Familien in Leipzig orientieren möchten. Wir bedanken uns bei den Mitarbeiterinnen und werden die Einrichtung unseren Bekannten gern weiter empfehlen." 

Tobias und Benjamin, Klasse Soz. 12/03

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.