Kultursensible Pflege – deutsche und vietnamesische Schüler lernen gemeinsam

24. Oktober 2017

In das Thema „Kultursensible Pflege“ stiegen die angehenden <link internal-link zum>Altenpfleger der Euro Akademien <link internal-link akademie>Bitterfeld-Wolfen und <link internal-link akademie>Wittenberg mit einer vietnamesisch-deutschen Buffetplanung ein. Die Schüler der beiden Akademien erprobten im Rahmen des Modellprojektes „Kultursensible Pflege am Beispiel von Ernährung im Alter“ neue Wege des Lernens und der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams.

Einander besser kennen- und verstehen lernen

Deutsche Schüler der Altenpflegeausbildung in Wittenberg und vietnamesische Auszubildende in der Altenpflege am Standort Bitterfeld-Wolfen hatten die Aufgabe, am Beispiel der Ernährung in interkulturell gemischten Teams ein vietnamesisch-deutsches Buffet zu organisieren, um am zweiten Praxistag die Speisen gemeinsam zuzubereiten und zu genießen. Dabei galt es, Sprachhemmnisse zu überwinden, die jeweils andere Kultur (besser) zu verstehen und zusammen einen Menüplan zu erstellen.

Die Arbeit in der Pflege lebt vom Kontakt mit anderen Menschen

Die Pflegearbeit wird durch den direkten zwischenmenschlichen Kontakt erleichtert und bereichert. Daher ist es nicht nur wichtig, junge Leute aus anderen Ländern als Fachkräfte für einen Pflegeberuf zu akquirieren, sondern auch künftig Menschen mit anderer (Ess-)Kultur bedürfnisgerecht zu begleiten. Im Rahmen der Aus- und Weiterbildung werden die Euro Akademien daher das Modellprojekt kontinuierlich weiterentwickeln. 

Lesen Sie dazu den ausführlichen Beitrag von Liane Michaelis <link https: www.euroakademie.de magazin kultursensible-pflege-modellprojek _blank external-link-new-window pflege modellprojekt zum inklusiven>„Kultursensible Pflege – Modellprojekt zum inklusiven Lernen“ in unserem Euro Akademie Magazin.

Auch das Regionalfernsehen berichtete über das Modellprojekt. Sehen Sie hier den aktuellen Videobeitrag auf RBW-Online "Integration durch Ernährung" vom 24. Oktober 2017.


Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text vorrangig die männliche Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets beide Geschlechter.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.