Superkräfte durch Gemüse – Theater für Kinder

22. Januar 2018

Gemüse ist gesund, zu viel Fernsehen nicht, und ein stabiles, soziales Miteinander stärkt das Selbstwertgefühl. Weiß jedes Kind, predigt jeder Erwachsene – dennoch: Kinder lieben Zuckerzeug und verbringen ihre Nachmittage meist lieber an der Playstation. Die Frage lautet also: Wie schafft man es als <link internal-link zum>Erzieher Kindern diese Botschaften wirksam zu vermitteln, statt ihnen diese mit erhobenem Zeigefinger bloß aufzuoktroyieren?

Die Idee hatten Frau Hoop und Frau Vielhauer, Lehrerinnen der Erzieher-Umschulungsklasse. Frau Hoop unterrichtet das Fach Gesundheit, Frau Vielhauer ist zuständig für Theater und Tanz. Für ein ganzes Semester legten sie beide Fächer zusammen. Die Aufgabe an die Schüler: Entwickelt ein Theaterstück oder Musical zum Thema Gesundheit!

In neue Rollen schlüpfen und eigene Fähigkeiten einbringen

Eine tolle Gelegenheit für ehemalige Kamerafrauen, Graphikerinnen, Musical-Darsteller und Synchronsprecher, ihr Können in den Erzieher-Beruf einfließen zu lassen! Für andere Schüler war es eine willkommene Gelegenheit, selbst einmal als Darsteller oder Autor tätig zu werden.

So entstanden zwei Theaterstücke und ein Musical, die in einer Hamburger Kita aufgeführt wurden. Und das mit Erfolg: Weitere Termine sind schon geplant und es soll bereits erste Kinder gegeben haben, die ihren Lolli gegen eine Mandarine tauschten und dabei sangen „Superkräfte durch Gemüse – lasst uns jetzt bewegen“!


Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text vorrangig eine Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.